Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein

Eine festliche Stimmung herrschte am 21. Oktober 2025 nicht nur im Audimax, dem größten Hörsaal der Technischen Universität Chemnitz (TUC), und im benachbarten Hörsaal: Viele der Erstsemester-Studierenden folgten gemeinsam mit ihren Eltern sowie Freundinnen und Freunden der Einladung zur Immatrikulations- und Auftaktfeier und zum Rahmenprogramm in das Hörsaal- und Seminargebäude auf dem Uni-Campus. Unter den mehr als 1.400 Gästen waren auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Studierende höherer Semester sowie Alumni und Freunde der TUC.

Der Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, begrüßte die neuimmatrikulierten Studierenden herzlich an der „beliebtesten Universität Deutschlands“ in der Kulturhauptstadt Europas 2025. Er freute sich, dass sich bereits rund 2.200 neue Studierende im aktuellen Wintersemester eingeschrieben haben und nun neue Mitglieder der TUC-Familie sind. Im Kontext der Frage „Wie viel Zuversicht kann die Wissenschaft tatsächlich haben angesichts der aktuellen Herausforderungen in der Gesellschaft?“ versprühte er Optimismus und verdeutlichte den neuen Studierenden, dass sie künftig die Gesellschaft mitgestalten werden. Strohmeier unterstrich, dass die TUC einmal mehr für Demokratie, Toleranz und Frieden einstehe und dies auch in ihrer aktuellen Kampagne ZUSAMMENSTEHEN #TUCgether immer wieder zum Ausdruck bringt. Für diese Haltung gab es viel Beifall. Den „Erstis“ gab er mehrere Ratschläge mit auf den Weg: Sie sollten möglichst gut und schnell studieren, Praktika absolvieren, eine gewisse Zeit im Ausland verbringen, sich auch gesellschaftlich engagieren und vor allem das Studium genießen!

Der Bürgermeister für Personal, Finanzen und Bildung der Stadt Chemnitz, Ralph Burghart, beglückwünschte die „Erstis“ zur Wahl ihres Studienortes – und das in einem ganz besonderen Jahr. Er hoffe, dass der Spirit der Kulturhauptstadt Europas 2025, der in Chemnitz allgegenwärtig sei, in den letzten Wochen des Jahres auf die neuen Studierenden überspringe und von ihnen in die Zukunft weitergetragen werde. Zugleich wünschte er sich, dass die Stadt für viele einen fruchtbaren Nährboden für die Zeit nach dem Studium bereiten kann. Beispiele für positive Entwicklungen, an denen man aktuell teilhaben könne, gebe es viele. Dass sich Stadt und Universität positiven entwickeln, unterstreichen aus seiner Sicht in Campusnähe u. a. der Bau des nationalen Wasserstoffzentrums oder auch direkt neben dem Hörsaal- und Seminargebäude der Bau des neuen Institutsgebäudes für Chemie. Burghart lud die „Erstis“ herzlich ein, nun die vielfältigen Möglichkeiten der Stadt für sich zu entdecken und zu nutzen.

Auch der Student_innenrat (StuRa) der TUC richtete ein Grußwort an die neuen Studierenden: Justine Meister und Franz Haase forderten sie dazu auf, sich in Chemnitz und an der Universität für Demokratie und Weltoffenheit zu engagieren, da Demokratie in unserer Gesellschaft kein Selbstläufer sei. Zudem gaben sie nützliche Hinweise für einen erfolgreichen Ablauf des Studiums. Auch um eine Mitarbeit in den studentischen Gremien, darunter die Fachschafträte, der StuRa und die zahlreichen studentischen Initiativen und Studierendenclubs, warben Meister und Haase. „Nehmt neben Credit Points auch Freundschaften und Erfahrungen fürs Leben mit!“, so ihr gutgemeinter Appell an die Erstis.

Im weiteren Programmverlauf präsentierten die Städtischen Theater Chemnitz einen Ausschnitt aus ihrem Klassenzimmerstück „Die Eisbärin“. Schauspielerin Charlotte Hovenbitzer platzte als Mona in den Festakt hinein und verdeutlichte aus kritischer Distanz, welchen Stress es mitunter bedeutet, sich im Social-Media-Bereich öffentlich darzustellen. Im kurzen Interview mit Moderatorin Diana Schreiterer skizzierte im Anschluss Kathrin Brune, Dramaturgin am Schauspiel, kurz die Kooperation zwischen der TU Chemnitz und den Städtischen Theatern Chemnitz und lud die „Erstis“ ein, mit ihrem „Kulturticket“ die Programmangebote des Fünfspartentheaters möglichst häufig zu nutzen.

Die TUC-Absolventin und Poetry Slammerin Annie Zach präsentierte einen speziell für die Feierstunde geschriebenen Text, in dem sie auch ihre Studienzeit zwischen Uni-Bibo, Mensa und Studentenclubs humorvoll beschrieb. Sie verdeutlichte auch, wie wichtig es ist, nicht allein vor sich hin zu studieren. „Zusammen schafft man so viel mehr!“

Anschließend erklärte Steven Richter, Student der TU Chemnitz und Spitzensportler im Gespräch, wie er Studium und Sport erfolgreich unter einen Hut bringt und zeigte stolz seine Goldmedaille von der U23-Europameisterschaft im Diskuswerfen. Seine aktuell größten Ziele sind die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen 2028 in Los Angeles sowie die erfolgreiche Fortführung seines Bachelorstudiums der Wirtschaftswissenschaften. Dass er dafür viel Energie benötige, unterstreiche auch, dass er sich in der Mensa oft zwei Portionen auf einmal gönne.

Kulturell umrahmt wurde die Feier vom Universitätschor unter Leitung von Amelie Saalbach sowie von der TU Big Band unter Leitung von Marc Hartmann. Eine unterhaltsame Live-Umfrage und ein kleines „TUCquiz“ unter den Erstis rundeten die Feierstunde ab.

Im Foyer des Hörsaal- und Seminargebäudes hatten die „Erstis“ vor und nach der Feier ausreichend Zeit, zahlreiche Angebote rund um das Studium in Chemnitz zu entdecken. Hier präsentierten sich 16 Ausstellerinnen und Aussteller, darunter studentische Initiativen und Zentrale Einrichtungen der TU Chemnitz. Die Kunstsammlungen Chemnitz und die Stadt Chemnitz luden zu kreativen Mitmach-Aktionen ein. Wer wollte, konnte beispielsweise kunstvolle Hefte selbst binden oder Postkarten mit Kulturhauptstadt-Motiven an Familie und Freunde verschicken. Auch nach dem Festakt lohnte sich das Verweilen: Dann lud unter anderem eine Silent Party mit den beiden TUCdjs Dr. Giuseppe Sanseverino und Luigi Ainaga zum „Antanzen“ ein.

Hintergrund: Start ins Wintersemester 2025/2026

An der TU Chemnitz haben sich bisher 2.190 Studierende im 1. Fachsemester für das Wintersemester 2025/2026 immatrikuliert (Stand: 17.10.2025) – das sind etwa ein Viertel mehr als zum gleichen Zeitpunkt des vergangenen Jahres – und bereits jetzt mehr als am Ende der Immatrikulationsphase im letzten Jahr. Da Einschreibungen für das begonnene Wintersemester noch bis zum 31. Oktober 2025 möglich sind, werden die Immatrikulationszahlen noch weiter ansteigen.

Die TUC ist mit 115 Studiengängen ins Wintersemester 2025/2026 gestartet, darunter 40 Bachelor- und 71 Masterstudiengänge, zwei Diplomstudiengänge sowie zwei Studienangebote am Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung. Bisher am meisten nachgefragt sind die Studiengänge Psychologie (Bachelor), Lehramt an Grundschulen, Advanced Manufacturing (Master) sowie Wirtschaftswissenschaften (Bachelor).

Willkommensgeschenk und -angebot für „Erstis“

Traditionell gab es auch in diesem Jahr ein Willkommensgeschenk für die neuen Studierenden – bestehend aus einem TUC-Beutel im aktuellen Design der Kampagne ZUSAMMENSTEHEN #TUCgether mit zahlreichen Goodies und Gutscheinen. Die Ausgabe der TUC-Beutel erfolgte nach dem Festakt im Foyer, wo alle Erstsemesterstudierenden zudem auf ein Freigetränk eingeladen wurden. Nicht nur zur Immatrikulations- und Auftaktfeier, sondern auch darüber hinaus bietet der Unishop anlässlich des Semesterbeginns online sowie zu den regulären Öffnungszeiten ein besonderes Willkommensangebot.

Multimedia: Eine ideale Plattform zum Austausch und zur Vernetzung mit der Universität gibt es – nicht nur für Erstis – auf Facebook, Instagram, TikTok, LinkedIn und YouTube.

Mario Steinebach
21.10.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.