Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2024-11-10 | Freie Presse

Chemnitzer Top-Unternehmen gegen geplante Kita-Schließungen

Namhafte Firmen aus dem Umfeld der Chemnitzer Uni positionieren sich gegen das angekündigte Aus für zwei Kindertagesstätten am Rande des TU-Campus an der Reichenhainer Straße. Am Montag berät der Stadtrat.
2024-11-07 | Chemie.de

Kräfte in Kunststoffen optisch messen

Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Sommer, Inhaber der Professur Polymerchemie der Technischen Universität Chemnitz, ist es einem Forschungsteam gelungen, verschiedene Farbstoffmoleküle aus dem Bereich sogenannter Mechanophore zu konstruieren und so einzusetzen, dass sie molekulare Spannungen quantitativ anzeigen. Mit Hilfe solcher Moleküle werden Bauteilspannungen je nach Stärke durch Farbänderungen sichtbar.
2024-11-07 | Ingenieur.de

Forscher entwickeln Farbstoffe zur Spannungsmessung in Kunststoffen

Ein Forschungsteam der TU Chemnitz hat spezielle Farbstoffmoleküle entwickelt, die mechanische Spannungen in Kunststoffen quantitativ anzeigen können. Diese sogenannten „molekularen Federn“ ändern ihre Farbe je nach Stärke der einwirkenden Kräfte und ermöglichen so eine visuelle Belastungsanalyse. Sie eröffnen neue Möglichkeiten für das Verständnis und die Überwachung von polymeren Werkstoffen.
2024-11-06 | autoland-sachsen

August-Horch-Ehrenpreis für Werner Olle

Der August-Horch-Ehrenpreis 2024 geht an Prof. Dr. Werner Olle. Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler, Automobilbau- und Logistikexperte erhielt die Ehrung für sein Lebenswerk. U. a. initiierte er 2014 mit Partnern das Chemnitz Automotive Institute (CATI) an der TU Chemnitz. Das überregionale Kompetenzzentrum für Automotive Economics betreibt Forschung auf den Gebieten Automobilwirtschaft, Automobilfabrik und Automobillogistik.
2024-11-06 | derStandard.at

Chemnitz wird 2025 zum Zentrum für Kunst und Demokratie

Erste Projekte der in Sachsen gelegenen Europäischen Kulturhauptstadt 2025 wurden bereits eröffnet, DER STANDARD hielt Nachschau. Im letzten Jahr wuchs die Bevölkerung leicht und steht nun bei rund 255.000 Einwohnern. Die Industriestadt Chemnitz ist auch Universitätsstadt, an der Technischen Uni studieren junge Menschen aus der ganzen Welt, viele aus Indien.
2024-11-06 | Springerprofessional.de

Kräfte in Kunststoffen optisch messen

Ein Chemnitzer Forschungsteam entwickelt Farbstoffe, die Spannungen in Kunststoffen quantitativ anzeigen. Man spricht von "molekularen Federn".
2024-11-06 | SACHSEN FERNSEHEN

Trump wird erneut Präsident der USA

Auch in Sachsen war das Interesse an dieser Wahl groß, was sich unter anderem bei der sogenannten "Election Night" an der Technischen Universität Chemnitz zeigte. Die Universität veranstaltete einen amerikanischen Abend mit Podiumsdiskussionen und Einblicken in das US-Wahlsystem.
2024-11-06 | Blick

Election Night an der TU Chemnitz: Spannende Einblicke in die US- Präsidentschaftswahl

Studierende und Experten diskutierten über das Wahlsystem und die außenpolitischen Konsequenzen.
2024-11-06 | industr.com

Spannungen in Kunststoffen molekular abbilden

Ein Forscherteam um Prof. Dr. Michael Sommer von der TU Chemnitz hat neuartige Farbstoffmoleküle entwickelt, die mechanische Spannungen in Kunststoffen durch Farbänderungen sichtbar und sogar quantitativ messbar machen. Diese molekularen „Torsionsfedern“ ermöglichen eine Echtzeitanalyse von Belastungen und könnten die Schadensanalyse revolutionieren.
2024-11-06 | Maschinenmarkt

Forscher messen Kräfte in Kunststoffen optisch jetzt genauer

Faszinierende molekulare „Federn“ untersucht ein Forschungsteam der TU Chemnitz. Es entwickelt Farbstoffe, die Spannungen in Kunststoffen quantitativ anzeigen können.

Aktuelle Beiträge