Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

35 Suchergebnisse

2024-11-06 | Maschinenmarkt

Forscher messen Kräfte in Kunststoffen optisch jetzt genauer

Faszinierende molekulare „Federn“ untersucht ein Forschungsteam der TU Chemnitz. Es entwickelt Farbstoffe, die Spannungen in Kunststoffen quantitativ anzeigen können.
2024-09-12 | Maschinenmarkt

Diese Innovationen kämpfen um den deutschen Zukunftspreis

Die Infineon Technologies AG aus München erarbeitete mit der TU Chemnitz ein hocheffizientes Leistungshalbleiter-Modul, das zuverlässiger, schneller und leistungsstärker als bisher Strom in hohen Spannungsklassen schalten und so zur Energiewende beitragen soll. Der 3.300-Volt-Energiesparchip aus Siliziumkarbid mit neuartiger Kupferkontaktierung könne etwa in Zügen, Windkraftanlagen und überall dort zum Einsatz kommen, wo in Sekundenbruchteilen viel Strom geregelt werden müssen.
2024-07-03 | Maschinenmarkt

Smarte Karosserieprüfung erkennt auch ganz neue Fehler

Das Prüfsystem Anowatch für Blechteile wird mit Gutteilen angelernt statt mit Ausschussteilen. Damit werden auch ganz neue Probleme erfassbar, so das Fraunhofer-IWU. Anowatch entstand aus der Promotion von Dr. Thomas Wiener an der Technischen Universität Chemnitz. Der Diplominformatiker entwickelt seine innovativen Qualitäts-Checks nun zur Marktreife weiter.
2024-03-27 | Maschinenmarkt

Bewiesen! Der klimaneutrale Fabrikbetrieb ist möglich!

IWU-Forscher betreiben in Chemnitz ein Wasserstoff-Kraftwerk namens H2 im Rahmen einer Forschungsfabrik. Das H2-Kraftwerk entstand mit Fördermitteln der Sächsischen Aufbaubank und des EU-Projekts „Clean Energy City“ zur Erprobung von Wasserstofftechnologien als Ersatz für fossile Energieträger. Weiterer Projektpartner ist die Technische Universität Chemnitz.
2023-02-23 | Maschinenmarkt

Wasserstoff – Schlüssel für Klimaschutz und Wertschöpfung

Zum ersten Mal greift der internationale Messeverbund Intec, Z und GrindTec das zukunftsweisende Thema „Wertschöpfung durch Wasserstoff“ auf. Eine Sonderschau und ein Fachforum nehmen vom 7. bis 10. März 2023 auf der Leipziger Messe Marktpotenziale durch Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologien in den Blick. Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Direktor des Instituts für Automobilforschung an der TU Chemnitz, hält den Eröffnungsvortrag des Fachforums.
2023-01-13 | Maschinenmarkt

Messetrio Intec, Z und Grindtec fokussieren Additive Fertigung

Gemeinsam mit Partnern der TU Chemnitz und TU Dresden bauen die Forschenden der TU Freiberg in SAMSax ein Reallabor für nachhaltige additive Fertigung auf.
2022-08-10 | Maschinenmarkt

KI-basierte Vernetzungsplattform macht Industrie krisensicherer

Ein Projekt, geleitet vom Institut für Angewandte Informatik (Infai) e.V. in Leipzig, zielt darauf ab, eine KI-basierte Vernetzungsplattform zu schaffen, um die industrielle Produktion resilienter zu machen. Zu den zehn Partnern des Projekts gehören u.a. die TU Chemnitz und die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
2021-12-06 | Maschinenmarkt

Innovationsstandort Sachsen: ein Zuhause für Roboter

Mit beeindruckenden Schritten schreitet Sachsen bei Robotik und Automatisierung voran. Roboter, die feinfühliger greifen, stabiler laufen und sicherer mit Menschen interagieren als ihre bisherigen Artgenossen, sind ein Forschungsfeld der Wissenschaftler an der Professur Robotik und Mensch-Technik-Interaktion der Technischen Universität Chemnitz.
2021-10-14 | Maschinenmarkt

Plasmaelektrolytisches Polieren geht strahlbasiert einfacher

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Experten der TU Chemnitz zeigt, wie man Metallbauteile effizienter polieren kann.
2021-03-15 | Maschinenmarkt

10 Yogaübungen fürs Homeoffice

Karin Matko vom Institut für Psychologie der TU Chemnitz zeigt, wie durch die Kombination von Meditation und Yogaübungen Stress besser abgebaut und vorgebeugt werden kann.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …