Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

19 Suchergebnisse

2023-06-14 | Chemie.de

Durchbruch für das Verständnis des Ladungstransports in organischen Solarzellen

Forscher/innen der Professur Optik und Photonik kondensierter Materie – unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Deibel – der TU Chemnitz und weiterer Partnerinstitutionen arbeiten derzeit gemeinsam intensiv an Solarzellen aus neuartigen organischen Halbleitern, die mit etablierten Druckverfahren oder effizienten thermischen Aufdampfverfahren hergestellt werden können.
2023-04-17 | Chemie.de

Fundamentales Problem der organischen Chemie gelöst: Erstmals lange gesuchte chemische Verbindung nachgewiesen

In einer aktuellen Ausgabe der internationalen Fachzeitschrift „Nature Chemistry“ berichten Prof. Dr. Johannes Teichert, Inhaber der Professur organische Chemie an der Technischen Universität Chemnitz, sein Wissenschaftlicher Mitarbeiter Trung Tran Ngoc sowie weitere Beteiligte über eine sogenannte „neutrale homoaromatische Verbindung“.
2022-06-03 | Chemie.de

Metallischer Fünfring verschiebt die Grenzen der Aromatizität

Forscherinnen und Forschern der TU Chemnitz, der Humboldt Universität zu Berlin und der Philipps-Universität Marburg gelingt die Synthese eines Moleküls, das eigentlich nicht existieren sollte.
2022-02-22 | Chemie.de

Kleinste Batterie der Welt kann Computer in Staubkorngröße antreiben

Ein Forschungsteam unter Federführung der TU Chemnitz und unter Beteiligung des IFW Dresden sowie des Changchun Instituts für Angewandte Chemie stellt anwendungsnahe Methode für bisher ungelöstes Problem der Mikroelektronik vor.
2021-10-25 | Chemie.de

Effektivere Katalyse für nachhaltigere Produkte

Ein Forschungsteam aus Chemnitz und Berlin hat ein neues Konzept für reaktivere Katalysatoren auf Kupfer-Basis vorgestellt. Damit wird es möglich, auch vermeintlich unreaktive Katalysatoren erheblich reaktionsfreudiger zu machen.
2021-08-25 | Chemie.de

Weltneuheit: Kleinster Biosuperkondensator liefert Energie für biomedizinische Anwendungen

Einem inter­nationalen Forschungsteam unter Leitung von Oliver G. Schmidt an der Technischen Universität Chemnitz gelang ein Durchbruch: Die Forschenden entwickelten den bisher kleinsten Biosuper­kondensator, der bereits in künst­lichen Blutbahnen funktioniert und den Betrieb autonom arbeitender Mikrosysteme ermöglicht. Diese könnten bei der frühen Vorhersage von Tumoren helfen.
2021-08-05 | Chemie.de

Belastungen in Kunststoffen und Bauteilen sichtbar machen

Einem Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Michael Sommer, Inhaber der Professur Polymerchemie der Technischen Universität Chemnitz, und PD Dr. Michael Walter, Projektleiter im Exzellenzcluster Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems (livMatS) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, ist es gelungen, ein neues Farbstoffmolekül aus dem Bereich sogenannter „Mechanophore“ zu konstruieren.
2021-04-20 | Chemie.de

Topologischen Zuständen in Graphen auf der Spur

Ein Internationales Forschungsteam zeigt, wie Kohlenstoff-basierte Nanostrukturen eine neue Funktion durch Krümmungen erhalten können. Die Forschungsergebnisse werden in der Zeitschrift „Nano Letters“ vorgestellt.
2018-10-26 | Chemie.de

Erste elektronische Autobahnen auf der Nanoskala

Die gezielte Funktionalisierung von kohlenstoff-basierten Nanostrukturen erlaubt es erstmals, Strompfade direkt abzubilden und eröffnet dabei Wege für neuartige Quantenbauelemente. Physikern der Technischen Universität Chemnitz ist es erstmals gemeinsam mit Forschern der Universität Twente (Niederlande) und des MAX IV Laboratory in Lund (Schweden) gelungen, ballistischen Drähte herzustellen und sie umfassend zu charakterisieren.
2018-08-27 | Chemie.de

Liaison zwischen Schwefel und Kohlenstoff

Chemiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena, des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien in Jena und der Technischen Universität Chemnitz haben jetzt allerdings ein Phänomen in diesem Batterietyp entdeckt, das ihre Funktionsweise erheblich beeinflussen könnte und deshalb unbedingt näher erforscht werden muss.

Aktuelle Beiträge