Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-08-22 | Landesregierung NRW

Start ins neue Schuljahr: Von den Basiskompetenzen bis zur Lehrkräfteausbildung gibt der Schulkompass NRW 2030 die Richtung vor

In den kommenden Schuljahren wird das Schulministerium seine Unterstützung für das Schreibenlernen ausweiten. Unter der Überschrift „Richtig gut schreiben” wird es zum einen um Handschrift und richtige Rechtschreibung von Anfang an gehen, zum anderen um das kreative Schreiben von Texten. Dazu wird im Schuljahr 2025/26 das digitale Tool Skribi eingeführt. Skribi wurde – wie zuvor schon das Lese-Tool LeOn – gemeinsam mit der TU Chemnitz entwickelt.
2025-08-22 | boerse-express

AT&S-Aktie: Entscheidende Entwicklung!

AT&S beteiligt sich an einem EU-Forschungsprojekt, mit dem Effizienz und Reichweite von E-Autos in Zukunft deutlich verbessert werden sollen. Hand in Hand arbeitet AT&S mit Schwergewichten wie Siemens, Mercedes-Benz, Renault und auch anderen Halbleiterkonzernen wie Infineon. Zusätzlich tragen unter anderem die Aaalborg University, das Fraunhofer Institut und die TU Chemnitz ihren Anteil zu dem Projekt bei.
2025-08-22 | Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH

Chemnitzer Forscher entwickeln kooperierende Mikroroboter

In einem entscheidenden Schritt hin zu intelligenten Mikrorobotersystemen hat ein Team des Forschungszentrums für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) der TU Chemnitz eine neue Generation autonomer Mikroroboter entwickelt.
2025-08-22 | nrz

Start ins Schuljahr: Was Schüler, Lehrer, Eltern wissen müssen

Kinder müssten wieder lernen, gute Texte zu schreiben. „Um die Lust daran zu fördern, haben wir mit der Technischen Universität Chemnitz das digitale Werkzeug ,Skribi‘ für den Deutschunterricht ab Klasse 2 entwickelt“, erklärte NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU). Skribi werde ab Herbst in 100 Grundschulen getestet und später allen Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt.
2025-08-22 | Pressetext

„Smartlets" revolutionieren modulare Roboter

Forscher der Technischen Universität Chemnitz haben mit den sogenannten „Smartlets" eigenen Angaben nach eine neue Generation autonomer Mikroroboter entwickelt, die in wässrigen Umgebungen kommunizieren, agieren und zusammenarbeiten können. Details sind in „Science Robotics" nachzulesen.
2025-08-22 | newsroom.de

PR-Bild Award 2025: Die Shortlist steht

Zum 19. Mal vergibt die dpa-Tochter News Aktuell ihren PR-Bild Award. 35 Bilder in fünf Kategorien haben es ins Finale geschafft, darunter auch ein Bild von Jacob Müller (TU Chemnitz) in der AI-Content-Shortlist.
2025-08-22 | MDR Wissen

Vögel singen aufgrund der künstlichen Beleuchtung immer länger

Zwei US-Forscher haben nun festgestellt, dass Vögel durch die zunehmende Lichtverschmutzung im Durchschnitt täglich 50 Minuten länger wach bleiben und singen als sonst. Das geht aus einer Analyse von insgesamt 583 tagaktiven Vogelarten hervor. Was genau das für die Vögel bedeutet, ist aber bislang noch unklar. Dafür nutzten Forschende die Datenbank der App Birdnet der TU Chemnitz.
2025-08-21 | faz.net

Softwaregründer mit Standortvorteilen

Nicht jeder hat Staffbase diese Entwicklung zugetraut – erst recht nicht mit dem Firmensitz Chemnitz. Martin Böhringer, der in Chemnitz aufgewachsen ist, an der Technischen Universität Chemnitz studierte, zum Einsatz von Instrumenten wie Microblogging in Unternehmen forschte und promovierte, bevor er mit einem ersten Start-up scheiterte und schließlich Staffbase gründete, ließ sich nicht beirren.
2025-08-21 | Medienservice Sachsen

Erfolgreiche Mobilitätsprogramme des Sächsischen Wissenschaftsministeriums werden ausgeweitet

In den sechs genannten Ländern sind wissenschaftliche Verbindungsbüros, Saxon Science Liaison Offices (SSLO), aktiv. Die TU Dresden, unter deren Federführung die SSLO in Indien und Taiwan arbeiten, wird künftig auch die Koordination der beiden Mobilitätsprogramme für Chile (SSLO-Federführung TU Chemnitz) und Vietnam (SSLO-Federführung Universität Leipzig) übernehmen.
2025-08-21 | Quintessenz Verlags-GmbH

Exoskelett: So einzigartig wie jede Hand

Als Hilfsmittel einer Therapie kommen verstärkt Exoskelette zum Einsatz. Neben der Passform der Schale kommt es daher insbesondere auf den Antrieb an. Alina Carabello, Doktorandin am Fraunhofer IWU und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Technischen Universität Chemnitz, setzt auf eine Kombination aus einem in zwei Richtungen wirksamen (bidirektionalen) Schrittmotor und aktuatorisch eingesetzten, als Formgedächtnislegierungen (FGL) ausgeführten Drähten.

Aktuelle Beiträge