Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

11 Suchergebnisse

2023-09-21 | electrive.net

Forschungsprojekt entwickelt neues Heizsystem für leichte E-Fahrzeuge

Ein innovatives Heizsystem mit Flächen- und Punktheizungen ist das Ziel des Forschungsprojekts „INSIDE“. Gemeinsam mit dem Leichtfahrzeug-Hersteller Ari Motors sollen die konventionellen Heizungen ersetzt werden, um die Reichweite zu erhöhen. Am Projekt beteiligt sind u. a. das Sächsische Textilforschungsinstitut e. V. und die Professur Sportgerätetechnik der TU Chemnitz.
2023-03-16 | electrive.net

TU Chemnitz forscht an automatisierter Batterie-Demontage

Im Rahmen des Verbundprojektes „KI-gestützte und teilautomatisierte Demontage von Traktionsbatterien“ (KaDoTE) will die TU Chemnitz ein Verfahren entwickeln, damit Traktionsbatterien künftig per Roboter und KI-Einsatz automatisiert demontiert werden können.
2022-08-12 | electrive.net

Sächsische Unis gründen „Sächsische Wasserstoffunion“

Die drei Technischen Universitäten des Freistaates Sachsen haben sich zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammengeschlossen. Die TU Chemnitz, TU Dresden und die TU Bergakademie Freiberg wollen bei Forschung und Lehre entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette enger zusammenarbeiten.
2022-07-06 | electrive.net

Projekt Flow forscht an Lösungen für integrierte Ladeinfrastruktur

Flow ist auf vier Jahre, bis März 2026, ausgelegt und wird von der Europäischen Union im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon Europe gefördert. Das Gesamtbudget umfasst fast 10 Millionen Euro. Aus Deutschland sind unter anderem BMW, die RWTH Aachen und die TU Chemnitz beteiligt.
2022-04-13 | electrive.net

Bundesministerien fördern zwei BZ-Projekte der TU Chemnitz

Im Rahmen von zwei Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur Weiterentwicklung der Wasserstoff-Brennstoffzelle fördern das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die TU Chemnitz und ihre Partner mit insgesamt rund zehn Millionen Euro.
2021-02-10 | electrive.net

Bündnis will H2-Innovationszentrum nach Sachsen holen

Sachsen bewirbt sich um das geplante Wasserstofftechnologie-Zentrum des Bundes. Ein am Dienstag vorgestelltes Konzept sieht den Aufbau des «HIC - Hydrogen and Mobility Innovation Center» vor, das in einem Jahr in Chemnitz arbeiten könnte.
2021-01-12 | electrive.net

SMO-Projekt: Fahrerlose E-Shuttles pendeln in Oberfranken

Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte Forschungsprojekt „Shuttle-Modellregion Oberfranken (SMO)“ verfolgt das Ziel, den Betrieb von insgesamt sechs fahrerlosen und elektrischen Shuttles im öffentlichen Straßenraum zu erproben. Das an dem Projekt beteiligte Konsortium umfasst zehn Partner: u. a. die Professur für Nachrichtentechnik (Prof. Dr. Klaus Mößner) der TU Chemnitz.
2020-10-27 | electrive.net

Neuartiger Leichtbau-Sammelbehälter für E-Müllautos

Das Projekt UTILITAS, u. a. mit der TU Chemnitz, widmet sich einem Schwachpunkt von E-Müllfahrzeugen: Da diese schwere Akkus oder Brennstoffzellen an Bord haben, können sie meist weniger Abfälle transportieren als konventionelle Müllautos. Ein spezieller Sammelbehälter soll Abhilfe leisten.
2019-07-17 | electrive.net

Chemnitz: Neuer Hochleistungsprüfstand für Brennstoffzellen-Forschung

Das Technologieunternehmen Continental baut den Bereich Brennstoffzellentechnologie weiter aus. Im Rahmen einer strategischen Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz, Professur für Alternative Fahrzeugantriebe (ALF), wurde am 17. Juli das neu eingerichtete Brennstoffzellenlabor für Brennstoffzellentechnologie eingeweiht.
2018-03-17 | electrive.net

TU Chemnitz stellt E-Motor im 3D-Drucker her

Forschern der TU Chemnitz ist es erstmals gelungen, einen Elektromotor komplett aus dem 3D-Drucker herzustellen. Sie haben per Multimaterialdruck die Werkstoffe Eisen, Kupfer und Keramik miteinander verbunden. Den aktuellen Stand ihrer Forschung werden die Wissenschaftler auf der Hannover Messe präsentieren.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …