Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

TU Chemnitz strahlt zur „Light our Vision“ 2025

Visuelles Spektakel: Fassade der Universitätsbibliothek wird vom 24. bis 27. September 2025 zur Projektionsfläche beim dritten Chemnitzer Lichtkunstfestival „Light our Vision“

Mit Licht faszinierende künstlerische Visionen kreieren – das haben sich die Macherinnen und Macher von "Light Our Vision" vorgenommen. Das Lichtkunstfestival in der Chemnitzer Innenstadt verbuchte in den letzten beiden Jahren ein großes Interesse bei Besucherinnen und Besuchern. Vom 24. bis 27. September 2025 soll es in den Abendstunden noch gehaltvoller werden. An diesen vier Tagen ab 19:30 Uhr werden an neun Standorten verschiedene Lichtkunstinstallationen zu sehen sein – erstmals auch an der Fassade der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz. Weitere Standorte sind der Rote Turm, der Stadthallenpark, das Congress-Hotel, das Karl-Marx-Monument samt Relief, der Marienplatz ("Parteifalte"), das Opernhaus auf dem Theaterplatz, der Schillerplatz, und die Schillerplatz-Bäume. Jede Lichtinstallation entführt die Zuschauenden für rund fünf bis zehn Minuten in eine andere Welt. Zwischen den Vorführungen sind jeweils 15 Minuten Pause für den Ortswechsel angesetzt. Die gezeigten Arbeiten stammen von Künstlerinnen und Künstlern aus Indonesien, Mexiko, den Niederlanden, Polen, Italien und Deutschland und wurden aus fast 100 Einsendungen aus aller Welt ausgewählt.

Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die Stadtentwicklung und der gesellschaftliche Wandel. Deshalb wurden im Vorfeld Kinder, Städteplanerinnen und -planer, Architektur-Studierende sowie Passantinnen und Passantinnen zu ihren Visionen zur Chemnitzer Stadtentwicklung befragt. Die Ergebnisse und Stimmen der Befragten werden auf dem sogenannten Marienplatz, hinter dem im Volksmund „Parteifalte“ genannten Gebäude, in sechs Portalen präsentiert und KI-unterstützt in Lichtkunst übersetzt. Dieser zentral gelegene und bisher vernachlässigte Stadtraum hinter dem Karl-Marx-Monument ist ein Areal mit hohem symbolischem, städtebaulichem und kulturellem Potenzial.

Ein Teil der Fassade der Universitätsbibliothek wird laut Aussage der Veranstalter „in eine lebendige Leinwand aus Geschichte, Industriekultur und Vision verwandelt“. Chemnitz wird präsentiert „als Stadt, die nicht nur Maschinen schuf, sondern Ideen, Innovationen und bleibende Verbindungen über Zeit und Raum hinweg“. Die künstlerische Gestaltung stammt von Magical Theatre aus New Delhi. Um die Präsentation gut sehen zu können, ist das Areal des Omnibusbahnhofs für den Verkehr gesperrt, jedoch für Gäste zugänglich.

Hinweis: Die Brückenstraße vor dem Karl-Marx-Monument zwischen der Straße der Nationen und der Theaterstraße und die Käthe-Kollwitz-Straße werden im Eventzeitraum zwischen ca. 18 bis 24 Uhr komplett gesperrt sein, auch für den ÖPNV. Zusätzlich werden auch die Georgstraße, zwischen Karl-Liebknecht Straße und der Straße der Nationen, und die Richard-Tauber-Straße gesperrt. Eine Umfahrung ist möglich über: Theaterstraße – Mühlenstraße – Müllerstraße – Straße der Nationen – August-Bebel-Straße – Dresdner Straße – Waisenstraße – Bahnhofstraße. Die Universitätsbibliothek ist an den vier Tagen abends bis 18 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen zum Lichtkunstfestival „Light our Vision“: https://www.lightourvision.de

Mario Steinebach
19.09.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.