Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2020-03-03 | Radio Chemnitz

Schüler messen sich bei Physikolympiade

Rund 150 Chemnitzer Schüler der Klassen 6 bis 10 sind am Dienstag beim Regionalausscheid der Physikolympiade gefordert. Sie müssen am Vormittag an unserer Uni eine zweieinhalbstündige Klausur schreiben. Dabei gibt es zwei theoretische und eine experimentelle Aufgabe.
2020-03-02 | Blick

Besser klettern mit einem virtuellen Mentor

Ein Forschungsteam der TU Chemnitz arbeitet an der kameragestützten Optimierung von Bewegungsabläufen beim Bouldern.
2020-03-01 | Rhein-Neckar-Zeitung

Kinder in Bewegung

In den vergangenen 10 bis 15 Jahren haben körperliche und psychische Probleme insbesondere aufgrund von Bewegungsmangel deutlich zugenommen, weiß Henry Schulz, Professor für Sportmedizin und Sportbiologie an der TU Chemnitz.
2020-03-01 | Sächsische Zeitung

TU Dresden gibt Gummi

In Dresden gibt es jetzt die erste deutsche Professur für Werkstoffe aus Gummi. Sven Wießner heißt der neu berufene Professor, der an der TU Chemnitz studiert und promoviert hat.
2020-03-01 | alpin.de

Everest: Expeditionen geben auf

In diesem Winter bleibt der höchste Berg der Erde unbestiegen. Auch der TU-Student Jost KObusch gab auf. Bei seinem letzten Versuch hatte der gebürtige Bielefelder - nach eigenen Angaben - eine Höhe von 7.360 Metern erreicht, ehe er sich dazu entschloss, den Aufstieg nicht weiter fortzusetzen.
2020-03-01 | Rhein-Neckar-Zeitung

So finden Sie die richtige Sportart für Ihr Kind

"In den vergangenen 10 bis 15 Jahren haben körperliche und psychische Probleme insbesondere aufgrund von Bewegungsmangel deutlich zugenommen" weiß Henry Schulz, Professor für Sportmedizin und Sportbiologie an der TU Chemnitz. Kinder müssen sich bewegen, am besten regelmäßig beim Sport.
2020-02-28 | MDR

Wettbewerb für Nachwuchs-Chemiker an Chemnitzer TU

Der "Julius Adolph Stöckhardt"-Chemiewettbewerb hat zum 46. Mal an der TU Chemnitz stattgefunden. 51 Gymnasiasten - alles Zehntklässler - ließen es krachen: praktisch im Labor und theoretisch in einer Klausur. Die Chemnitzer TU möchte die Schüler so für die Chemie begeistern und sich als Studienort ins Gespräch bringen.
2020-02-28 | digitalfernsehen.de

Ladenhüter Elektroautos – das Thema bei „Fakt ist!“ im MDR

Eine Million E-Autos sollte in diesem Jahr auf den deutschen Straßen rollen. Deutlich verfehlt: nur 300.000 E-Autos sind es in Deutschland. Über die Gründe wird bei „Fakt ist!“ am Montag Abend im MDR diskutiert. Mit dabei ist Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Inhaber der Professur Alternative Fahrzeugantriebe an der TU Chemnitz.
2020-02-28 | MDR

Gehypt, geliebt, gehasst – Ladenhüter E-Auto

Auf deutschen Straßen fahren weit weniger Elektro-Autos als die Bundesregierung ursprünglich geplant hatte. Offenbar mangelt es der Zukunftstechnologie hierzulande an Attraktivität. Über die Gründe diskutiert die Runde bei "FAKT IST!" aus Magdeburg am Montag, dem 2. März 2020 um 22:05 Uhr im MDR-Fernsehen. Mit dabei ist Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Inhaber der Professur Alternative Fahrzeugantriebe an der TU Chemnitz.
2020-02-28 | Deutschlandfunk Kultur

Der DJ mit der musikalischen Armprothese

Bertolt Meyer erzeugt Musik durch seine Gedanken. Er fand einen Weg, seine Armprothese mit dem Synthesizer zu verbinden. Jetzt steuert er Klänge, Rhythmen und Effekte mit Impulsen seiner Muskeln.

Aktuelle Beiträge