Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-10-19 | Blick

Pflanzfestival-Auftakt im Tietz: Chemnitz feiert den Apfel

„AmA“ - das „Alles-mit-Apfel-Fest“ - wurde am Sonntag als Pflanzfestival-Auftakt im Kulturkaufhaus Tietz gefeiert. Die Ausstellung „an apple a day“ versammelte zahlreiche besondre Apfelrezepte. Die Schau ist ein gemeinsames Projekt der TU Chemnitz, der Volkshochschule und von „Gelebte Nachbarschaft“ als Hauptprojekt der Kulturhauptstadt.
2025-10-18 | Tag 24

Chemnitz feiert Ehrenbürger Sonder

Der Chemnitzer Ehrenbürger Justin Sonder (1925-2020) wäre am Samstag 100 Jahre alt geworden. Chemnitz widmet ihm einen ganzen Nachmittag auf dem Brühl - dort, wo er seit vergangenem Jahr als Bronzefigur auf einer Bank sitzt. Es startet u. a. das Projekt "Stelle Justin Deine Fragen", das Studenten der TU Chemnitz mit den "Buntmacher*innen" entwickelt haben.
2025-10-17 | Handelsblatt

USA investieren in seltene Erden, Europa reguliert und verliert

Uncle Sam verzahnt Rohstoffförderung mit Sicherheitspolitik und schafft Fakten. Europa kommt nur mühsam hinterher und bleibt weiter erpressbar, kritisieren Dennis Bastian, Geologe bei der Deutschen Rohstoffagentur in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, und Jakob Kullik, Politikwissenschaftler an der Technischen Universität Chemnitz.
2025-10-16 | Deutsches Ärzteblatt

Wissenschaft und Politik – oft eine „Zumutung“

Philipp Schrögel von der Technischen Universität Chemnitz betonte auf der Herbsttagung des Deutschen Ethikrates in Heidelberg wie wichtig neue Kommunikationsformen seien: „Neben dem klassischen Journalismus haben sich viele direkte Austauschformate etabliert – von Science-Festivals bis zu Street-Art-Projekten. Doch sie erreichen oft nur ein akademisches Publikum. Wir brauchen niedrigschwellige, dialogische und partizipative Formate, die Zugangshürden abbauen.“
2025-10-16 | Radio Chemnitz

Schicht im Schacht! Wismut-Ausstellung schließt

Seit Anfang September ziehen sie die Blicke auf sich – die „Gesichter der Wismut“. Im Foyer der Universitätsbibliothek Chemnitz erzählen sie von Arbeit unter Tage, vom Staub, der blieb, und von Menschen, die Geschichte schrieben, ohne es zu wissen. Nun geht die Ausstellung zu Ende – mit einer Finissage, die mehr will als nur zurückblicken.
2025-10-16 | Amtsblatt Chemnitz

Literarisches Quintett in den Kunstsammlungen

Das 25. Literarische Quintett der Technischen Universität Chemnitz (TUC) gastiert am 22. Oktober ab 19 Uhr in den Kunstsammlungen Chemnitz am Theaterplatz. Fünf Bücher, die sich thematisch an die Ausstellung »Edvard Munch. Angst« anlehnen, werden an diesem Abend diskutiert, empfohlen oder verrissen.
2025-10-16 | Amtsblatt Chemnitz

Erster »Big C«-Sessel aufgestellt

Mit der Aufstellung des ersten »Big C«-Sessels auf dem Johannisplatz wird den Bürgerinnen und Bürgern in Chemnitz ein besonderes Projekt für innovative Stadtgestaltung zugänglich gemacht. Die Ursprungsidee zum "BIG C" lieferte der Chemnitzer Künstler Carsten Grundmann. In Anlehnung daran entwickelte die TU Chemnitz gemeinsam mit Architekt Falko Hensel und Mitarbeitern des Gebäudemanagements und Hochbaus der Stadt Chemnitz den nun umgesetzten Entwurf.
2025-10-15 | Radio Chemnitz

15.000 Euro für Betonsessel auf dem Johannisplatz

Auf dem Johannisplatz steht gegenüber der Ratsstuben am Saxoniabrunnen ein neues Sitzmöbel. Die Idee stammt von einem Künstler, den Entwurf entwickelte die Uni gemeinsam mit einem Architekten und Mitarbeitern des Gebäudemanagements, der Prototyp des „BIG C-Sessels“ wurde dann im Labor des Forschungsbereichs „Leichtbau im Bauwesen“ mit Spezialbeton ebenfalls an der TU gebaut.
2025-10-15 | Blick

Neue Stadtmöbel für Chemnitz: Der „BIG C-Sessel“ am Johannisplatz ist da

Die Ursprungsidee zum "BIG C" lieferte der Chemnitzer Künstler Carsten Grundmann. In Anlehnung daran entwickelte die TU Chemnitz gemeinsam mit Architekt Falko Hensel und Mitarbeitern des Gebäudemanagements und Hochbaus der Stadt Chemnitz den nun umgesetzten Entwurf.
2025-10-14 | Mitteldeutsche Zeitung

Tausende neue Studierende an Sachsens Hochschulen

Tausende Studierende haben in diesem Herbst ein Studium in Sachsen aufgenommen. An der TU Chemnitz hätten sich in diesem Wintersemester mehr ausländische Studierende eingeschrieben als im Vorjahr, wie Sprecher Mario Steinebach berichtete. Insgesamt seien bislang 2.052 neue Studienanfänger aufgenommen worden. Das seien schon jetzt mehr als zum Ende der Immatrikulationsphase im Wintersemester 2024/2025.

Aktuelle Beiträge