25. Literarisches Quintett mit und in den Kunstsammlungen Chemnitz
Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts im Chemnitzer Kulturhauptstadtjahr verspricht am 22. Oktober 2025 bereichernde Analysen, Bücher-Tipps und gute Unterhaltung an einem besonderen Ort
-
Das Literarische Quintett findet erstmals in den Kunstsammlungen Chemnitz statt. Foto: Tilo Riedel -
Inhaltlich dreht sich dieses Mal alles um "Angst", passend zur gleichnamigen Munch-Ausstellung in den Kunstsammlungen. Foto: Tilo Riedel
Das 25. Literarische Quintett der Technischen Universität Chemnitz (TUC) findet am 22. Oktober 2025 als Sonderveranstaltung außerhalb der TUC statt. Das beliebte Veranstaltungsformat gastiert ab 19:00 Uhr in den Kunstsammlungen Chemnitz, Theaterplatz 1. Fünf Bücher, die sich thematisch an die aktuelle Munch-Ausstellung „Angst“ anlehnen, werden an diesem Abend diskutiert, empfohlen oder verrissen:
- Isabelle Graw, Angst und Geld (2024)
- Carsten Henn, Der Buchspazierer (2020)
- Volker Weidermann (Hrsg.), Jenny Erpenbeck über Christine Lavant (2023)
- Reiner Maria Rilke, Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1910)
- Stefan Zweig, Angst (1910)
Die Diskutantinnen sind:
- Diana Kopka, Abteilungsleiterin Kunst und Plastik der Kunstsammlungen Chemnitz
- Angela Malz, Direktorin der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz
- Ulrike Uhlig, langjährige Vorstandsvorsitzende der Internationalen Stefan-Heym-Gesellschaft
- Prof. Dr. Bernadette Malinowski, Inhaberin der Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaften
- Elisa Weißer, Studentin der TU Chemnitz
Die Moderation übernehmen Angela Malz und Prof. Dr. Bernadette Malinowski.
Um Anmeldung unter https://kunstsammlungen-chemnitz.ticketfritz.de/Event/Kalender/25366/50713?typ=Vorlage wird gebeten. Der Eintritt beträgt 5 Euro (ermäßigt 3 Euro), für Studierende ist der Eintritt frei.
Stichwort: Literarisches Quintett
Das 2008 ins Leben gerufene Literarische Quintett an der TU Chemnitz ist ein gemeinsames Veranstaltungsformat der Universitätsbibliothek, der Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft und des Fachschaftsrates der Philosophischen Fakultät und gilt als eine der langlebigsten Veranstaltungen an der Universität. Der Ort wechselte manchmal, aus dem Club der Kulturen ging es in das Hörsaalgebäude und Seminargebäude, in den Böttcher-Bau und ins Alte Heizhaus, in den Rühlmann- und in den Weinhold-Bau. Außerhalb der Universität gastierte das Literarische Quintett im Tietz und in der Neuen Sächsischen Galerie. 2021 fand es im IdeenReich der Universitätsbibliothek (UB) eine neue Heimat. Im Oktober und im November 2025 bereichern Sonderveranstaltungen das Kulturhauptstadtjahr in Chemnitz. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Chemnitzer Buchhandlung „Universitas“.
(Update: Die Meldung wurde am 15.10.2025 um 15:15 Uhr aktualisiert (Hinweise der Kunstsammlungen Chemnitz auf Anmeldung und Eintrittspreise)).
Mario Steinebach
02.10.2025