Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Finissage lädt zur Begegnung mit den „Gesichtern der Wismut“

Ausstellung „Gesichter der Wismut“ begeistert seit Anfang September 2025 zahlreiche Besucherinnen und Besucher in der Universitätsbibliothek Chemnitz, vielfältiges Programm lädt am 17. Oktober 2025 zum Finale der Schau ein

Das im November 2023 gegründete Wismut-Netzwerk Chemnitz bietet im Jahr der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 mit einer Veranstaltungsreihe facettenreiche Einblicke in die Wismut AG, einen der größten Industriebetriebe der ehemaligen DDR. Das Uranbergbauunternehmen spielte nicht nur im Wettstreit der Atommächte in Ost und West eine entscheidende Rolle, die Wismut prägte auch tausende Familienbiografien und Einzelschicksale und griff stark in Natur- und Siedlungsräume ein, was teils bis heute sichtbar ist.

Die aktuelle Wanderausstellung des Chemnitzer Wismut-Netzwerks, „Gesichter der Wismut“, lockt bereits seit dem 10. September 2025 zahlreiche Besucherinnen und Besucher in das Foyer der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Chemnitz. Für die Ausstellung hatten sich junge Menschen aus Ostthüringen auf eine „Spurensuche“ begeben und Stimmen, Objekte und Erinnerungen rund um die Wismut, darunter persönliche Biografien und Anekdoten, aber auch Fotografien, Propaganda, Tagebücher und kulturelle Zeugnisse gesammelt. Die veröffentlichten Exponate eröffnen den Betrachterinnen und Betrachtern vielfältige Perspektiven auf ein prägendes Kapitel der regionalen und globalen Geschichte.

Am 17. Oktober 2025 findet die Ausstellung mit einer Finissage und einem abwechslungsreichen Programm ihren Abschluss – Gelegenheit für alle Interessierten, sich noch einmal intensiv mit der Geschichte und den Nachwirkungen der Wismut auseinanderzusetzen. Die Besucherinnen und Besucher haben dabei nicht nur die Möglichkeit, die Ausstellung zu erleben, sondern können auch miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam diskutieren.

Finissage: 17. Oktober 2025, 10-17 Uhr, Universitätsbibliothek, Straße der Nationen 33

10:00 – 14:30 Uhr: Offener Workshop

Ein offener Workshop zur Ausstellung „Gesichter der Wismut“ mit der Kuratorin Rike Schreiber bietet einen interaktiven Austausch und die Möglichkeit, sich mit der Wismut zu identifizieren. Eine Anmeldung ist bis zum 15. Oktober 2025 erforderlich und kann per E-Mail an r.schreiber@torhaus-gera.de oder über Instagram (@gesichterderwismut) erfolgen.

15:00 – 15:45 Uhr – Öffentliche Kuratorinnenführung

Die Gäste erhalten u. a. Einblicke in die Beschaffung und die Ideen hinter der Auswahl der Exponate durch die Kuratorin.

16:00 – 17:00 Uhr: Filmvorführung

Den Abschluss bildet die Ausstrahlung des Films „WISMUT – Der Uranbergbau im Erzgebirge“ des Senioren-Filmclubs Chemnitz. Danach sind alle Interessierten zu einer Diskussionsrunde im Raum „IdeenReich“ der Universitätsbibliothek eingeladen.

Weitere Informationen erteilt Stepan Luther, E-Mail: stephan.luther@bibliothek.tu-chemnitz.de, Tel.: 0371 531-13170

Hintergrund: Wismut-Netzwerk Chemnitz

Das Wismut-Netzwerk Chemnitz wurde im November 2023 ins Leben gerufen, um die Geschichte und die Bedeutung des Unternehmens für Chemnitz und darüber hinaus stärker im Bewusstsein der Chemnitzer Bevölkerung zu verankern. Zum Netzwerk gehören bisher die Wismut Stiftung gGmbH, das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz (smac), der Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e.V., das Staatsarchiv Chemnitz, das Stasi-Unterlagen-Archiv Chemnitz, die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz und die Chemnitzer Stadtführerin Edeltraud Höfer.

Anne Eichhorn
08.10.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.