Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-07-17 | Amtsblatt Chemnitz

Innenstadt neu denken

Um die Bedürfnisse, Wünsche und Ideen für die Innenstadt von Studierenden besser zu verstehen, startet der Geschäftsbereich Wirtschaft der Stadt Chemnitz gemeinsam mit der Technischen Universität Chemnitz eine Online-Umfrage.
2025-07-17 | Amtsblatt Chemnitz

»Offener Sportsonntag« wird positiv bewertet

Der »Offene Sportsonntag« ist ein kostenfreies Bewegungsangebot für Kinder in verschiedenen Chemnitzer Stadtteilen. Eine Umfrage der TU Chemnitz unter Eltern, Übungsleitenden und Kindern zeigte: 98 Prozent der Eltern sind zufrieden, 58 Prozent der Kinder haben neue Freundschaften geschlossen.
2025-07-16 | Sächsisches Tageblatt

Wie bekommt man Studenten in die Innenstadt?

Seit Jahren tüftelt die Chemnitzer Stadtspitze an einer Idee: Wie lockt man Studierende vom Uni-Campus an der Reichenhainer Straße in die Innenstadt? Der Weg ist nicht weit – aber gegangen wird er selten. Selbst der millionenschwere Umbau der Aktienspinnerei zur schmucken Universitätsbibliothek hat daran wenig geändert. Die Innenstadt bleibt, zumindest aus studentischer Perspektive, meist links liegen.
2025-07-16 | industr.com

Quantenschlüssel sichern Mobilität ab

In dem Forschungsprojekt SQuIRRL (Secure Quantum Infrastructure for Road, Rail and Flight) wird erforscht, wie sich Mobilitätssysteme künftig durch abhörsichere Quantenkommunikation schützen lassen. Die TU Berlin arbeitet im Projekt eng mit Partnerinnen und Partnern von SQuIRRL zusammen, besonders mit dem Hasso-Plattner-Institut in Potsdam, aber auch mit der TU Chemnitz und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.
2025-07-16 | MDR Sachsenspiegel

Kältester Punkt von Chemnitz

Das Institut für Physik der TU Chemnitz hat eine neue Anlage zur Verflüssigung von Helium in Betrieb genommen. (ab 18:27)
2025-07-16 | Tag 24

Eiskalt in die Quantenwelt! TU forscht bei minus 269 Grad

Die TU Chemnitz hat seit Dienstag eine neue Heliumverflüssigungsanlage. Das Gas, das auf Partys als Gag für hohe Stimmen sorgt, wird in der Forschung eiskalt serviert. Denn bei minus 269 Grad Celsius wird es flüssig.
2025-07-16 | RP Online

World University Games beginnen mit Eröffnungsfeier in NRW

In den kommenden Tagen ist Deutschland Gastgeber der Weltspiele der Studierenden. Das Zentrum der „FISU World University Games“ ist die Rhein-Ruhr-Region. Das deutsche „Team Studi“ stellt mehr als 300 Sportlerinnen und Sportler, eine prominente deutsche Starterin ist unter anderem die frühere Turn-Europameisterin Emma Malewski (TU Chemnitz). Insgesamt werden in 18 olympischen und einer paralympischen Sportart Medaillen vergeben.
2025-07-16 | Radio Chemnitz

Wie bekommt man Studenten in die Innenstadt?

Seit Jahren tüftelt die Chemnitzer Stadtspitze an einer Idee: Wie lockt man Studierende vom Uni-Campus an der Reichenhainer Straße in die Innenstadt? Jetzt ein neuer Anlauf – diesmal mit Hilfe der Studenten selbst. Der Geschäftsbereich Wirtschaft im Rathaus hat gemeinsam mit der TU Chemnitz eine Online-Umfrage gestartet.
2025-07-16 | erzgebirge.tv

Forschen am kältesten Punkt von Chemnitz

Bei minus 269 Grad Celsius wird an der TU Chemnitz experimentiert. Eine neue Heliumverflüssigungsanlage am Institut für Physik, die am 15. Juli 2025 in Betrieb genommen wurde, ist dafür die Voraussetzung.
2025-07-16 | erzgebirge.tv

Einfach online einschreiben und auf Augenhöhe informieren

Unter der Hotline 0371 531-33333 werden ab sofort Fragen rund um das Thema Studium an der Technischen Universität Chemnitz beantwortet. Bis Oktober 2025 können Bewerberinnen und Bewerber sowie Studierende montags bis freitags jeweils von 12:30 bis 15:00 Uhr die sogenannte „ServiceLine“ anrufen und werden mit einer Beraterin oder einem Berater verbunden. Das Team hilft bei Fragen zu allen Studienangeboten der TU Chemnitz.

Aktuelle Beiträge