Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-10-24 | Helmholtz

Magnetische Sensorfäden machen Kleidung smart

Intelligente Kleidung, die die Körperfunktionen misst, mit der Umwelt interagiert und sogar Waschgänge bei 30 Grad problemlos übersteht: Daran forscht Denys Makarov vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Der Forscher stammt aus der Ukraine, lebt aber schon seit rund zwanzig Jahren in Deutschland. Er hat in Konstanz in Physik promoviert, Magnetismus ist sein Spezialgebiet. Es folgten zwei Jahre als Postdoc an der TU Chemnitz.
2025-10-24 | MDR

Konzert in Chemnitz: Uraufführung zeigt Klangkunst über Gefühl des Fremdseins

Kann man Instrumente so verändern, dass das Gefühl, fremd zu sein, hörbar wird? Das innovative Kulturhauptstadt-Projekt „Klangkörper" in Chemnitz versucht eine kreative Antwort zu finden. Komponist Hessam Sadeghi hat dafür das Stück „alienated", zu deutsch entfremdet, komponiert, das von seiner eigenen Biografie zwischen Teheran und Leipzig inspiriert ist. Das Projekt wurde von Prof. Dr. Ulrich Schwarz von der TU Chemnitz initiiert und findet im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres statt.
2025-10-24 | Laborpraxis

Mikroalgen wandeln CO₂ in nützliche Basischemikalie um

Sächsische Forschende entwickeln biotechnologische Zellfabriken, die ohne landwirtschaftliche Anbauflächen und fossile Rohstoffe auskommen. Die TU Chemnitz, die Universität Leipzig und das Fraunhofer FEP nutzen Mikroalgen, um aus Kohlendioxid und Sonnenlicht die wichtige Grundchemikalie Glykolat zu produzieren – einen Baustein für Medikamente, Konservierungsstoffe und Polymere, der heute noch aus teils giftigen fossilen Ausgangsstoffen hergestellt wird.
2025-10-23 | analytik-news

Mikroalgen mit CO2 in nützliche Basischemikalie umwandeln

Sächsische Forschende entwickeln biotechnologische Zellfabriken, die ohne landwirtschaftliche Anbauflächen und fossile Rohstoffe auskommen. Die TU Chemnitz, die Universität Leipzig und das Fraunhofer FEP nutzen Mikroalgen, um aus Kohlendioxid und Sonnenlicht die wichtige Grundchemikalie Glykolat zu produzieren - einen Baustein für Medikamente, Konservierungsstoffe und Polymere, der heute noch aus teils giftigen fossilen Ausgangsstoffen hergestellt wird.
2025-10-22 | bionity.com

Mikroalgen wandeln CO₂ in nützliche Basischemikalie um

Sächsische Forschende entwickeln biotechnologische Zellfabriken, die ohne landwirtschaftliche Anbauflächen und fossile Rohstoffe auskommen. Die TU Chemnitz, die Universität Leipzig und das Fraunhofer FEP nutzen Mikroalgen, um aus Kohlendioxid und Sonnenlicht die wichtige Grundchemikalie Glykolat zu produzieren – einen Baustein für Medikamente, Konservierungsstoffe und Polymere, der heute noch aus teils giftigen fossilen Ausgangsstoffen hergestellt wird.
2025-10-22 | web.de

Die AfD im Umfrage-Rausch

Deutschland rückt nach rechts: In immer mehr Umfragen zieht die AfD bundesweit an den Unionsparteien vorbei. Im Osten ist der Vorsprung schon jetzt gewaltig. Ulf Bohmann, Sozialwissenschaftler von der Technischen Universität Chemnitz, meint, dass dies nicht nur mit der Unbeliebtheit von Schwarz-Rot zu tun habe.
2025-10-22 | gmx.net

Die AfD im Umfrage-Rausch

Deutschland rückt nach rechts: In immer mehr Umfragen zieht die AfD bundesweit an den Unionsparteien vorbei. Im Osten ist der Vorsprung schon jetzt gewaltig. Ulf Bohmann, Sozialwissenschaftler von der Technischen Universität Chemnitz, meint, dass dies nicht nur mit der Unbeliebtheit von Schwarz-Rot zu tun habe.
2025-10-22 | SACHSEN FERNSEHEN

Migration im Spiegel von Chemnitz und Bremerhaven

Neue Perspektiven auf Migration: Ausstellung in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz zeigt vom 20. Oktober bis 28. November 2025 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Städte Chemnitz und Bremerhaven.
2025-10-22 | biooekonomie.de

Mit mikrobiellen Zellfabriken zu nachhaltigen Chemikalien

Forschende der TU Chemnitz, der Universität Leipzig und des Fraunhofer-Institut FEP entwickeln Mikroalgen als „Zellfabriken“, die aus Kohlendioxid und Sonnenlicht die wichtige Grundchemikalie Glykolat herstellen können.
2025-10-22 | Chemie.de

Mikroalgen wandeln CO₂ in nützliche Basischemikalie um

Statt Glykolat noch aus teils giftigen fossilen Ausgangsstoffen zu gewinnen, setzen sächsische Forschende auf Mikroalgen und Sonnenlicht. In einem gemeinsamen Projekt der TU Chemnitz, der Universität Leipzig und des Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP entsteht so eine biotechnologische Zellfabrik, die Kohlendioxid direkt in die wichtige Grundchemikalie Glykolat umwandelt.

Aktuelle Beiträge