Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

7 Suchergebnisse

2024-09-25 | analytik-news

Europaweites Netzwerk zur Entwicklung neuer katalytischer Reaktionen

An der Technischen Universität Chemnitz geht im März 2025 ein „Marie-Skłodowska-Curie-Doktorandennetzwerk“ an den Start. Das Netzwerk mit dem Titel „CATALOOP - Closing the loop in stereoselective catalysis with data-driven approaches“ bringt zwölf Forschungsgruppen aus Europa mit einem fachlichen Hintergrund in der Katalysatorforschung oder in der Entwicklung datengetriebener Methoden zusammen.
2024-01-10 | analytik-news

Winzige Pikonewton-Federn für medizinische Anwendungen

Forschende der Technischen Universität Chemnitz, des Shenzhen Institute of Advanced Technology der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) Dresden beschreiben in einem Artikel im Fachjournal „Nature Nanotechnology“, wie winzige magnetische Federn medizinische Anwendungen einen großen Schritt weiterbringen können.
2018-07-11 | analytik-news

Bessere Verfahren zur Probennahme von Mikroplastik im Wasser

Mikroplastik entsteht in erster Linie durch unsachgemäße Entsorgung der Kunststoffe. In Deutschland nimmt sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) dieser Problematik mit dem Forschungsschwerpunkt "Plastik in der Umwelt - Quellen - Senken - Lösungsansätze" an. Die Professur Kunststoffe der Technischen Universität Chemnitz beteiligt sich am Verbundprojekt.
2017-12-29 | analytik-news

Wichtige Grundlagen für nachhaltige Kunststoffverwertung schaffen

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft förderte den Forschungsverbund "Nachhaltige Verwertungsstrategien für Produkte und Abfälle aus biobasierten Kunststoffen" mit 2,76 Millionen Euro. Dafür forschten Wissenschaftler der Professur für Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz seit 2014 gemeinsam mit dem Partner KNOTEN WEIMAR, Internationale Transferstelle Umwelttechnologien GmbH, an "Biobasierten Kunststoffen im Post-Consumer-Recyclingstrom".
2017-11-23 | analytik-news

Nanomechanische Eigenschaften biologischer Gewebe mit menschlichen Sinnen erfahrbar machen

Prof. Dr. Robert Magerle (Professur für Chemische Physik) und Prof. Dr. Alexandra Bendixen (Professur für Struktur und Funktion kognitiver Systeme) von der Technischen Universität Chemnitz möchten den Zugang zur Datenanalyse grundlegend verändern, indem sie die komplexen Daten den menschlichen Sinnen und damit den kognitiven Fähigkeiten des Menschen zugänglich machen.
2017-11-23 | analytik-news

Nanomechanische Eigenschaften biologischer Gewebe mit menschlichen Sinnen erfahrbar machen

Prof. Dr. Robert Magerle und Prof. Dr. Alexandra Bendixen von der TU Chemnitz möchten den Zugang zur Datenanalyse grundlegend verändern, indem sie die komplexen Daten den menschlichen Sinnen und damit den kognitiven Fähigkeiten des Menschen zugänglich machen.
2015-02-20 | analytik-news

Möglichkeiten zum Recycling biobasierter Kunststoffen untersucht

Ein neuer Forschungsverbund untersucht Möglichkeiten zum werkstofflichen Recycling von biobasierten Kunststoffen. In zwei Teilvorhaben untersucht die Knoten Weimar GmbH zusammen mit der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz Möglichkeiten einer zuverlässigen Erkennung und Sortierung unterschiedlicher biobasierter Polymerprodukte in der Praxis.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …