Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

4 Suchergebnisse

2025-10-22 | biooekonomie.de

Mit mikrobiellen Zellfabriken zu nachhaltigen Chemikalien

Forschende der TU Chemnitz, der Universität Leipzig und des Fraunhofer-Institut FEP entwickeln Mikroalgen als „Zellfabriken“, die aus Kohlendioxid und Sonnenlicht die wichtige Grundchemikalie Glykolat herstellen können.
2021-01-08 | biooekonomie.de

Holz statt Stahl

In modernen Holzwerkstoffen steckt nicht nur Potential, um extreme Höhen zu erreichen: Forscher an der TU Chemnitz erproben in einem vom BMEL geförderten Projekt, ob Holzwerkstoffe tragende Materialien wie Stahl oder Aluminiumstreben in der sogenannten vertikalen Fördertechnik ersetzen können.
2019-12-18 | biooekonomie.de

Smart und nachhaltig – die Agrarsysteme der Zukunft

Acht große Projektkonsortien erforschen bundesweit, wie die landwirtschaftliche Produktion von morgen aussehen könnte. Eine Herausforderung besteht darin, diese Systeme intelligent zu vernetzen und zu regeln. „Alle Produktionsmodule dieses Gesamtsystems sind miteinander verbunden und können kommunizieren“, erläutert Stefan Streif, Regelungstechniker an der Technischen Universität Chemnitz.
2018-03-30 | biooekonomie.de

Vogelstimmen mithilfe von KI erkennen

TU-Doktorand Stefan Kahl forscht in ESF-gefördertem Projekt zur automatisierten Erkennung von Vogelstimmen mittels neuronaler Netze – Kooperation mit US-Universität.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …