Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2024-08-30 | MDR

Osten als Patentschmiede: Fünf Erfindungen aus sächsischen Unis

Die Sachsen sind helle. Das haben sie mit Erfindungen bewiesen wie den patentierten Kaffeefilter, Mundwasser, Thermoskanne, Büstenhalter oder Feinwaschmittel. Die Unis und Hochschulen im Freistaat können daran anknüpfen, wie eine neue Studie zeigt. Häufig lösen neuere Erfindungen aktuelle Probleme, die die Welt umtreiben, wie einige Beispiele u. a. aus der TU Chemnitz zeigen.
2024-08-29 | Tag 24

87,5 Millionen Euro für Wasserstoff-Zentrum in Chemnitz

Der Bund und das Land Sachsen fördern den Aufbau mit 87,5 Millionen Euro. In Chemnitz soll das modernste Wasserstoffzentrum mit Test- und Prüfständen, Wasserstoff-Ausbildungslaboren und Werkstätten entstehen sowie ein Startup-Zentrum und Labore für Industriekunden, die auf Wasserstoff setzen. Zum Wintersemester 2025/2026 soll erstmalig in Deutschland an der TU Chemnitz ein Masterstudiengang "Wasserstofftechnologien" starten.
2024-08-29 | Tag 24

Schon wieder eine Lern-App? Damit will sich "PiAS Lernreise" abheben

So manche Eltern dürften sich fragen, wozu es noch eine Lern-App benötigt. Warum "PiAS Lernreise" damit nicht zu vergleichen ist, erklärt Gründerin und Bildungsexpertin Dr. Sabine Völkel, die während ihrer Arbeit an der TU Chemnitz auf die Wichtigkeit von Vorschulbildung aufmerksam geworden war.
2024-08-29 | Freie Presse

Nationales Wasserstoffzentrum: Grünes Licht für Standort in Chemnitz

Der Bund und das Land Sachsen fördern den Aufbau mit 87,5 Millionen Euro. In Chemnitz soll das modernste Wasserstoffzentrum mit Test- und Prüfständen, Wasserstoff-Ausbildungslaboren und Werkstätten entstehen sowie ein Startup-Zentrum und Labore für Industriekunden, die auf Wasserstoff setzen. Zum Wintersemester 2025/2026 soll erstmalig in Deutschland an der TU Chemnitz ein Masterstudiengang "Wasserstofftechnologien" starten.
2024-08-29 | Medienservice Sachsen

Bund und Freistaat Sachsen besiegeln den Aufbau des nationalen Wasserstoffzentrums in Chemnitz

Die Signale für den Aufbau des nationalen Wasserstoffzentrums im Chemnitzer Technopark stehen auf »grün«. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und das sächsische Wirtschaftsministerium (SMWA) haben die dafür erforderliche Verwaltungsvereinbarung heute in Chemnitz unterzeichnet. Der Bund stellt für das Vorhaben »Hydrogen Innovation Center« (HIC) bis zu 72 Millionen Euro zur Verfügung. Der Freistaat Sachsen kofinanziert die Aufbauphase des HIC bis 2028 mit rund 15 Millionen Euro.
2024-08-29 | Sächsische Zeitung

Wasserstoffzentrum in Chemnitz kann endlich starten

Der Bund und das Land Sachsen fördern den Aufbau mit 87,5 Millionen Euro. In Chemnitz soll das modernste Wasserstoffzentrum mit Test- und Prüfständen, Wasserstoff-Ausbildungslaboren und Werkstätten entstehen sowie ein Startup-Zentrum und Labore für Industriekunden, die auf Wasserstoff setzen. Zum Wintersemester 2025/2026 soll erstmalig in Deutschland an der TU Chemnitz ein Masterstudiengang "Wasserstofftechnologien" starten.
2024-08-29 | Telepolis

Wahl in Thüringen: Neue Plagiatsvorwürfe gegen CDU-Spitzenkandidaten Mario Voigt

Plagiatsjäger Stefan Weber legt nach: Über 200 angemahnte Plagiate. TU Chemnitz prüft Dissertation. CDU spricht von Verleumdung.
2024-08-28 | Overton Magazin

Plagiatsvorwürfe für Dissertation und Publikationen von CDU-Spitzenkandidat Dr. Voigt in Thüringen

In Thüringen wird die AfD stärkste Partei, CDU und BSW sind in einem Kopf-an-Kopf-Rennen. Die Vorwürfe von “Plagiatsjäger” Weber könnten Voigt, der auch als Professor arbeitet, und der CDU schaden. Der österreichische Plagiatsjäger“ Stefan Weber hat Plagiatsanzeigen an der TU Chemnitz eingereicht.
2024-08-28 | lok-report.de

Pilotbetrieb für barrierefreie Reisekette am Hauptbahnhof Magdeburg

OPENER next heißt das Projekt, das die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA GmbH) gemeinsam mit der TU Chemnitz auf die Beine gestellt hat. Ziel des Projektes ist die Abbildung einer barrierefreien Reisekette in der INSA-App für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Der Pilotbetrieb fand am vergangenen Mittwoch am Hauptbahnhof in Magdeburg statt.
2024-08-28 | newstix.de

Pilotbetrieb für barrierefreie Reisekette am Hauptbahnhof Magdeburg

OPENER next heißt das Projekt, das die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA GmbH) gemeinsam mit der TU Chemnitz auf die Beine gestellt hat. Ziel des Projektes ist die Abbildung einer barrierefreien Reisekette in der INSA-App für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Der Pilotbetrieb fand am vergangenen Mittwoch am Hauptbahnhof in Magdeburg statt.

Aktuelle Beiträge