Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2024-12-06 | Stern

Internationales Forschungsprojekt zu K.O.-Tropfen

Das Ausmaß des K.O.-Tropfen-Missbrauchs wollen Wissenschaftler in Deutschland, Österreich und der Schweiz in einem gemeinsamen Forschungsprojekt in Regie der TU Chemnitz ermitteln. Es gehe zunächst darum, „mehr Licht ins Dunkel“ zu bringen, sagte die Inhaberin der Juniorprofessur für Europäisches Management, Charlotte Förster. Dazu werden Betroffene ab dem 14. Lebensjahr in den drei Ländern online befragt, der allgemeine Wissensstand zum Thema und eigene Erfahrungen erfasst.
2024-12-06 | ZEIT ONLINE

Internationales Forschungsprojekt zu K.O.-Tropfen

Das Ausmaß des K.O.-Tropfen-Missbrauchs wollen Wissenschaftler in Deutschland, Österreich und der Schweiz in einem gemeinsamen Forschungsprojekt in Regie der TU Chemnitz ermitteln. Es gehe zunächst darum, „mehr Licht ins Dunkel“ zu bringen, sagte die Inhaberin der Juniorprofessur für Europäisches Management, Charlotte Förster. Dazu werden Betroffene ab dem 14. Lebensjahr in den drei Ländern online befragt, der allgemeine Wissensstand zum Thema und eigene Erfahrungen erfasst.
2024-12-06 | faz.net

Internationales Forschungsprojekt zu K.O.-Tropfen

Das Ausmaß des K.O.-Tropfen-Missbrauchs wollen Wissenschaftler in Deutschland, Österreich und der Schweiz in einem gemeinsamen Forschungsprojekt in Regie der TU Chemnitz ermitteln. Es gehe zunächst darum, „mehr Licht ins Dunkel“ zu bringen, sagte die Inhaberin der Juniorprofessur für Europäisches Management, Charlotte Förster. Dazu werden Betroffene ab dem 14. Lebensjahr in den drei Ländern online befragt, der allgemeine Wissensstand zum Thema und eigene Erfahrungen erfasst.
2024-12-06 | Süddeutsche Zeitung

Internationales Forschungsprojekt zu K.O.-Tropfen

Das Ausmaß des K.O.-Tropfen-Missbrauchs wollen Wissenschaftler in Deutschland, Österreich und der Schweiz in einem gemeinsamen Forschungsprojekt in Regie der TU Chemnitz ermitteln. Es gehe zunächst darum, „mehr Licht ins Dunkel“ zu bringen, sagte die Inhaberin der Juniorprofessur für Europäisches Management, Charlotte Förster. Dazu werden Betroffene ab dem 14. Lebensjahr in den drei Ländern online befragt, der allgemeine Wissensstand zum Thema und eigene Erfahrungen erfasst.
2024-12-06 | Merkur.de

Internationales Forschungsprojekt zu K.O.-Tropfen

Das Ausmaß des K.O.-Tropfen-Missbrauchs wollen Wissenschaftler in Deutschland, Österreich und der Schweiz in einem gemeinsamen Forschungsprojekt in Regie der TU Chemnitz ermitteln. Es gehe zunächst darum, „mehr Licht ins Dunkel“ zu bringen, sagte die Inhaberin der Juniorprofessur für Europäisches Management, Charlotte Förster. Dazu werden Betroffene ab dem 14. Lebensjahr in den drei Ländern online befragt, der allgemeine Wissensstand zum Thema und eigene Erfahrungen erfasst.
2024-12-06 | Amtsblatt Chemnitz

Peter Bernshausen ist neuer Kanzler der TU

Mit der Bestellung durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus hat Peter Bernshausen ab 1. November 2024 die Leitung der Zentralen Universitätsverwaltung übernommen.
2024-12-06 | Amtsblatt Chemnitz

Kitas bleiben erhalten

Der Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, sagte: »Das Weiterbestehen der beiden Kindertageseinrichtungen mit ihrem mehrsprachigen und interkulturellen Angebot in unmittelbarer Nähe zu unserer Universität ist für die TU Chemnitz – als familiengerechte und internationale Hochschule – essenziell. Deshalb freuen wir uns sehr, dass sich die Stadt Chemnitz und der SIB einigen konnten und danken allen Beteiligten herzlich für die geführten Gespräche und das positive Ergebnis.«
2024-12-04 | Medienservice Sachsen

Begehrter Consolidator Grant der EU geht an vier Forschende in Sachsen

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat vier in Sachsen forschende Wissenschaftler mit dem renommierten Consolidator Grant ausgezeichnet, darunter Prof. Dr. Robert Kretschmer (Technische Universität Chemnitz). Das Projekt von Prof. Dr. Robert Kretschmer »AGILE – Bis(carbene) Analogues of Aluminium and Gallium as Building Blocks for Highly Selective Reagents and Next Generation Catalysts« will mit »zweihändigen Molekülen« chemische Prozesse schneller und selektiver machen.
2024-12-04 | Sächsische Zeitung

Neuer Tiefststand bei Scheidungen: In Sachsen bleiben Paare länger zusammen

In Sachsen zerbrechen immer weniger Ehen. Gleichzeitig wird – außer in Leipzig und Dresden – aber auch seltener geheiratet. Auffällig ist, dass die Zahl der Trennungen nach der Silberhochzeit deutlich ansteigt. Damit liegt der Freistaat in einem Trend, der weltweit in Industrieländern zu beobachten ist, erklärt die Familiensoziologin Anja Steinbach. Die Professorin hat lange Zeit an den Universitäten in Leipzig und Chemnitz geforscht.
2024-12-03 | MDR

Viele zweifeln an stabiler Brombeer-Regierung in Thüringen

Politikwissenschaftler, wie Benjamin Höhne von der TU Chemnitz, verweisen immer wieder darauf, dass Wählerinnen und Wähler nur die Zusammensetzung des Landtages und keine Regierungsbündnisse wählen: "Wir wählen eben nicht den Ministerpräsidenten, sondern wir wählen Parteien und die müssen versuchen, eine Mehrheit im Parlament zu bekommen", sagte Höhne zuletzt in einer Diskussionsrunde von MDR Aktuell.

Aktuelle Beiträge