Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-01-17 | erzgebirge.tv

Studienteilnahme im Duo: Teilnehmende für Museumsbesuch mit Telepräsenzroboter gesucht

Kulturhauptstadt und Forschung Hand in Hand: Die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz sucht Teilnehmende für eine Forschungsstudie, bei der man zu zweit das Industriemuseum Chemnitz mittels Telepräsenzroboter und Virtual Reality Brille besuchen kann.
2025-01-16 | Tagesschau

Chemnitz: Demonstrationen zur Eröffnungsfeier der Kulturhauptstadt geplant

Berlin, Weimar, Essen – und jetzt ist Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt. Am Samstag wird das Kulturhauptstadtjahr feierlich eröffnet. Doch die Stimmung ist getrübt: Rechtsextreme Gruppen haben angekündigt, an dem Tag zu demonstrieren. Der Soziologe Ulf Bohmann von der TU Chemnitz warnt davor, das Problem "Rechtsextremismus" kleinzureden.
2025-01-16 | MDR

Chemnitz: Demonstrationen zur Eröffnungsfeier der Kulturhauptstadt geplant

Berlin, Weimar, Essen – und jetzt ist Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt. Am Samstag wird das Kulturhauptstadtjahr feierlich eröffnet. Doch die Stimmung ist getrübt: Rechtsextreme Gruppen haben angekündigt, an dem Tag zu demonstrieren. Der Soziologe Ulf Bohmann von der TU Chemnitz warnt davor, das Problem "Rechtsextremismus" kleinzureden.
2025-01-14 | Blick

"Chemnitz: Kleine Stadtgeschichte": Eine Begleitlektüre für die Kulturhauptstadt 2025

Wer schon immer wissen wollte, wie Chemnitz sich zur bedeutendsten Industriestadt in Sachsen entwickelt hat, der kann sich in 176 Seiten Stadtgeschichte in das Geschehen reinfuchsen. Das Buch "Chemnitz. Kleine Stadtgeschichte" der Historiker Martin Clauss und Frank-Lothar Kroll - beide lehren an der TU Chemnitz - ist im Verlag Friedrich Pustet erschienen.
2025-01-14 | MDR

Unbekanntes Chemnitz - Kreative Köpfe und ihre Visionen

Der Osten - Entdecke, wo Du lebst: Chemnitz bietet Kreativen in der Wissenschaft ungeahnte Möglichkeiten. Mitte des 19. Jahrhunderts etablierte der Unternehmer Louis Ferdinand Schönherr hier die industrielle Serienproduktion von Webstühlen zur Herstellung von Tuchen und Möbelbezugsstoffen. Heute wird im einstigen Webstuhlbau textiler Schnee gewebt. Das einstige Forschungsprojekt der TU Chemnitz entwickelt sich zum international agierendem Unternehmen MR.SNOW.
2025-01-14 | Blick

Neues KuHa-Regal: Unibibliothek erweitert Programm zum Kulturhauptstadtsjahr

Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt Europas 2025. Am 18. Januar findet die große Eröffnungsfeier statt und anlässlich des Festjahres hat die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz ebenfalls ein Highlight im Programm. Etwa 750 Bücher zu Europäischen Kulturhauptstädten seit dem Jahr 2000 können ab dem 17. Januar ausgeliehen werden.
2025-01-13 | Produktion

Wie SiC die Leistungselektronik revolutioniert

Deutschland kann Zukunft, das beweisen aktuelle Durchbrüche in der Siliziumkarbid-Technologie. Thomas Basler, Professor für Leistungselektronik an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz, betont, dass Siliziumkarbid bei gleicher Baugröße deutlich höhere Stromflüsse verarbeiten kann, die Schaltverluste um bis zu 90 Prozent reduziert und damit die Energieeffizienz des Gesamtsystems um bis zu zehn Prozent steigert.
2025-01-13 | Klamm.de

CircEcon trifft Wirtschaft: Kreisläufe der Zukunft bei "Wirtschaft trifft Wissenschaft" 2025

Die Veranstaltung "Wirtschaft trifft Wissenschaft" in Dresden thematisierte die Rolle von Rezyklaten als Wachstumstreiber für die Lausitzer Wirtschaft und förderte den interdisziplinären Austausch über lokale Kreislaufwirtschaft. Experten diskutierten neue Geschäftsmodelle und Kooperationen zur Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe. Es handelt sich dabei um ein wichtiges Gemeinschaftsprojekt der TU Dresden mit der TU Chemnitz, der TU Bergakademie Freiberg und der Hochschule Zittau/Görlitz.
2025-01-13 | Sächsisches Tageblatt

Polen und Sachsen vereinbaren Kooperation bei Wasserstoffforschung

Der Spezialist für grüne Energien, die polnische m.e.B. Gruppe, streckt die Fühler nach Sachsen aus. Sie will mit Fraunhofer und der TU Chemnitz an Zukunftstechnologien forschen, vor allem im Bereich Wasserstoff. Sie haben heute in Görlitz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Dabei wollen die Partner auch das Wissen der Hochschule Zittau-Görlitz nutzen.
2025-01-13 | Blick

Neue ARD-Doku: Wenn Verstorbene durch KI weiterleben

Die ARD hat eine neue Dokumentation "Mein Mann lebt als KI weiter - Lieben und Sterben mit Künstlicher Intelligenz" in Kooperation mit dem MDR und WDR produziert. Professor Dr. Bertholt Meyer, Inhaber der Professur für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Technischen Universität Chemnitz, war als Experte eingeladen.

Aktuelle Beiträge