Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-02-03 | Aachener Zeitung

Wenn Kinderserien süchtig machen

"Kinder sind die am besten funktionierende Zielgruppe, egal um was es geht", erklärt die wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Pädagogische und Entwicklungspsychologie an der TU Chemnitz, Laura Ackermann. Sie ließen sich schnell begeistern und seien dadurch eine dankbare und finanziell lukrative Zielgruppe. Dies müsse von Eltern im Blick behalten werden, damit alles in einem gesunden Rahmen bleibe.
2025-02-03 | Blick

TU Chemnitz: Etwa 70 chemiebegeisterte Schülerinnen und Schüler zeigen ihr Können

Beim 52. Chemiewettbewerb „Julius Adolph Stöckhardt“ an der TU Chemnitz werden am 13. Februar 2025 wieder Schülerinnen und Schüler westsächsischer Gymnasien vor große Herausforderungen hinsichtlich ihres Chemie-Wissens gestellt.
2025-02-03 | Campus Schulmanagement

Diagnostik, Unterricht, Lehrkräftebildung – Drei Hebel für bessere Sprachbildung

Prof. Michael Krelle von der TU Chemnitz erläutert im Interview, wie die Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) Schulen dabei unterstützen, Sprachförderung nachhaltig zu verankern und Lehrkräfte gezielt zu qualifizieren.
2025-02-02 | ZDF heute journal

Bundestagswahlkampf: Die Linke versucht sich neu aufzustellen

Der Chemnitzer Parteienforscher Dr. Benjamin Höhne äußert sich zur aktuellen Themenagenda der Linkspartei. (ab 22:36)
2025-01-31 | MDR Sachsenspiegel

Sachsens Reaktionen auf CDU-Antrag zur Migration

Die Forderung der CDU, alle Ausreisepflichtigen zu inhaftieren, findet die Chemnitzer Migrationsforscherin Prof. Dr. Birgit Glorius alarmierend.
2025-01-31 | Wochenkurier

Kein Bahn-Testzentrum für Niesky

Die Stadt ist als möglicher Standort für ein Testzentrums für Eisenbahntechnik in Sachsen (TETIS) wohl nicht mehr im Rennen. Die TU Chemnitz hatte eine Potentialanalyse erstellt. Unter anderem mit dem Ergebnis, dass aus technischer und wirtschaftlicher Sicht die Chancen für eine Realisierung gegeben sind, jedoch auch technische, rechtliche, politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen bestehen.
2025-01-31 | Frankfurter Rundschau

Migrationsforscherin zerlegt Fünf-Punkte-Plan der Union: „Moralische Instinktlosigkeit“

Merz und die Union tragen zur Normalisierung der AfD bei, sagt Prof. Dr. Birgit Glorius, Professorin für Humangeographie und Migrationsforschung an der Technischen Universität Chemnitz und stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) – und plädiert für einen neuen Ton in der Debatte.
2025-01-31 | Chemie.de

Neuartiger bifunktioneller Katalysator ermöglicht neue Anwendungen

In einer aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Journal of the American Chemical Society stellt das Team um die beiden Professoren Johannes Teichert (Professur Organische Chemie) und Martin Breugst (Professur Theoretische Organische Chemie) der Technischen Universität Chemnitz seine Forschungsergebnisse über die sogenannte „ortsselektive Katalyse“ vor.
2025-01-31 | process

Privilegierte Amide: Neuartiger bifunktioneller Katalysator ermöglicht neue Anwendungen

Ein Forschungsteam der TU Chemnitz hat eine Methode entwickelt, die erstmals zwischen ähnlichen reaktiven Stellen in Molekülen, speziell verschiedenen Amiden, unterscheiden kann. Mithilfe eines bifunktionellen Katalysators gelingt eine präzise und ortsselektive Reaktion.
2025-01-30 | innovations-report

Neuartiger bifunktioneller Katalysator eröffnet neue Möglichkeiten

In einer aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Journal of the American Chemical Society stellt das Team um die beiden Professoren Johannes Teichert (Professur Organische Chemie) und Martin Breugst (Professur Theoretische Organische Chemie) der Technischen Universität Chemnitz seine Forschungsergebnisse über die sogenannte „ortsselektive Katalyse“ vor.

Aktuelle Beiträge