Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

91 Suchergebnisse

2025-09-15 | innovations-report

Mensch und Roboter: Gemeinsam ein IKEA-Regal aufbauen

Eine Studie der Technischen Universität Chemnitz untersucht Gespräche zwischen Menschen und Robotern – und erklärt die Hintergründe in einem Podcast.
2025-01-30 | innovations-report

Neuartiger bifunktioneller Katalysator eröffnet neue Möglichkeiten

In einer aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Journal of the American Chemical Society stellt das Team um die beiden Professoren Johannes Teichert (Professur Organische Chemie) und Martin Breugst (Professur Theoretische Organische Chemie) der Technischen Universität Chemnitz seine Forschungsergebnisse über die sogenannte „ortsselektive Katalyse“ vor.
2024-09-26 | innovations-report

"Gezähmte" Moleküle für nachhaltigere Katalysatoren

Neue Perspektiven für die Weiterentwicklung der Katalyse: Der Professur Anorganische Chemie der TU Chemnitz gelang im Labor die Synthese einer spektakulären Gallium-Verbindung.
2024-07-25 | innovations-report

„WordValue“ kann Texte in Regenbögen verwandeln

Prof. Dr. Christina Sanchez-Stockhammer, Inhaberin der Professur Englische und Digitale Sprachwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz, und Johannes Tochtermann (Informatik-Absolvent der LMU München) haben eine kostenfreie Webanwendung entwickelt, die nach eigener Aussage einen völlig neuen Blick auf Texte ermöglicht. „WordValue“ (www.wordvalue.gwi.uni-muenchen.de) färbt Texte anhand der Eigenschaften ihrer Wörter bunt und zählt, wie häufig die gesuchten Wörter vorkommen.
2024-07-16 | innovations-report

Metamaterialien für die Datenautobahn

Forscher*innen vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), der TU Chemnitz, der TU Dresden und dem Forschungszentrum Jülich haben zum ersten Mal gezeigt, dass es möglich ist, nicht nur einzelne Bits, sondern ganze Bit-Sequenzen in winzigen, nur etwa 100 Nanometer großen, zylinderförmigen Bereichen – den sogenannten Zylinderdomänen – zu speichern.
2024-04-04 | innovations-report

Nachhaltige Carbonfaser-Herstellung in Europa

Der Freistaat Sachsen stellt mehr als 60 Millionen Euro für die Anlagen und die Gebäudeinfrastruktur der „Carbon LabFactory“ als Außenstelle der TU Chemnitz in Boxberg/Oberlausitz bereit. Die Planungsarbeiten sind angelaufen.
2024-02-08 | innovations-report

Forschende verbessern Datenschutz bei Augmented-Reality-Anwendungen

Forschende der Professur Produktionssysteme und -prozesse der TU Chemnitz haben eine datenschutzgerechte Augmented-Reality-Lösung entwickelt, bei der Gesichter erkannt und verfremdet werden, ohne das Tracking zu beeinträchtigen.
2024-01-04 | innovations-report

Pikonewton-Federn zum Messen, Greifen und Bewegen im Mikrokosmos

Forschende aus Chemnitz, Dresden und Shenzhen (China) beschreiben in einem Artikel im renommierten Fachjournal „Nature Nanotechnology“, wie winzige magnetische Federn medizinische Anwendungen einen großen Schritt weiterbringen können.
2023-11-09 | innovations-report

Erweiterter OP-Trainingssimulator besteht klinischen Praxistest

Wissenschaftler der Professur Produktionssysteme und -prozesse der TU Chemnitz haben mit Chirurginnen und Chirurgen ihre weiterentwickelte Virtual-Reality-Simulation für Hüftoperationen erfolgreich erprobt. Der Einsatz von Hüftprothesen in der chirurgischen Ausbildung kann gefahrlos und beliebig oft trainiert werden.
2023-11-07 | innovations-report

Weltneuheit: TU Chemnitz entwickelte intelligenten Drohnenhangar

Die Professur Technische Informatik ist an der Entwicklung eines neuen Rettungssystems beteiligt, das u. a. bei Notfällen im Wasser zum Einsatz kommen und überlebenswichtige Zeit beim Retten verkürzen kann.

Aktuelle Beiträge