Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-02-06 | Handelsblatt

Europa plant eigene Satelliten für mehr Sicherheit

Gekappte Leitungen, zerstörte Netzwerke: Unabhängige Kommunikation ist in Krisenzeiten entscheidend. Ein eigenes Satellitensystem soll die EU rüsten - und auch wirtschaftlich neue Chancen bieten. „Wer Starlink nutzt, ist letztlich von einer Person abhängig“, erklärt Antje Nötzold, Wissenschaftlerin und Privatdozentin für internationale Politik an der TU Chemnitz. „Das haben wir in der Ukraine gesehen, als Musk sein Netzwerk für bestimmte Gebiete nicht freigeschaltet hat.“
2025-02-06 | aero.de

Eigenes Satellitennetz: Europas Antwort auf Starlink

Gekappte Leitungen, zerstörte Netzwerke: Unabhängige Kommunikation ist in Krisenzeiten entscheidend. Ein eigenes Satellitensystem soll die EU rüsten - und auch wirtschaftlich neue Chancen bieten. „Wer Starlink nutzt, ist letztlich von einer Person abhängig“, erklärt Antje Nötzold, Wissenschaftlerin und Privatdozentin für internationale Politik an der TU Chemnitz. „Das haben wir in der Ukraine gesehen, als Musk sein Netzwerk für bestimmte Gebiete nicht freigeschaltet hat.“
2025-02-06 | Computerbild

Iris2: Europas Antwort auf Starlink

Gekappte Leitungen, zerstörte Netzwerke: Unabhängige Kommunikation ist in Krisenzeiten entscheidend. Ein eigenes Satellitensystem soll die EU rüsten - und auch wirtschaftlich neue Chancen bieten. „Wer Starlink nutzt, ist letztlich von einer Person abhängig“, erklärt Antje Nötzold, Wissenschaftlerin und Privatdozentin für internationale Politik an der TU Chemnitz. „Das haben wir in der Ukraine gesehen, als Musk sein Netzwerk für bestimmte Gebiete nicht freigeschaltet hat.“
2025-02-06 | Ingenieur.de

Iris2-Satelliten sollen Europas Unabhängigkeit im All sichern

Gekappte Leitungen, zerstörte Netzwerke: Unabhängige Kommunikation ist in Krisenzeiten entscheidend. Ein eigenes Satellitensystem soll die EU rüsten - und auch wirtschaftlich neue Chancen bieten. „Wer Starlink nutzt, ist letztlich von einer Person abhängig“, erklärt Antje Nötzold, Wissenschaftlerin und Privatdozentin für internationale Politik an der TU Chemnitz. „Das haben wir in der Ukraine gesehen, als Musk sein Netzwerk für bestimmte Gebiete nicht freigeschaltet hat.“
2025-02-06 | Luxemburger Wort

Eigene Satelliten für mehr Sicherheit: Europas Antwort auf Starlink

Gekappte Leitungen, zerstörte Netzwerke: Unabhängige Kommunikation ist in Krisenzeiten entscheidend. Ein eigenes Satellitensystem soll die EU rüsten - und auch wirtschaftlich neue Chancen bieten. „Wer Starlink nutzt, ist letztlich von einer Person abhängig“, erklärt Antje Nötzold, Wissenschaftlerin und Privatdozentin für internationale Politik an der TU Chemnitz. „Das haben wir in der Ukraine gesehen, als Musk sein Netzwerk für bestimmte Gebiete nicht freigeschaltet hat.“
2025-02-04 | Stuttgarter Nachrichten

Volt&Co für den Bundestag: Was bringt die Wahl von Kleinparteien?

Immer mehr Menschen in Deutschland geben bei Wahlen kleineren Parteien ihre Stimme. Woran liegt das und ist es überhaupt sinnvoll? Heinrike Rustenbeck von der TU Chemnitz: „Es stimmt natürlich, dass Stimmen für die Kleinparteien keine Repräsentation im Parlament finden“ – bekanntlich ziehen nur die Parteien in den Bundestag ein, die fünf Prozent der Zweitstimmen oder drei Direktmandate holen. Für die Parteien selbst zählt dennoch jede Stimme, denn es geht ums Geld.
2025-02-04 | textiletechnology.net

Recyclinglösungen auf der JEC World

Auf der JEC World vom 4.-6. März 2025 in Paris/Frankreich, stellen das Institut für Strukturleichtbau der TU Chemnitz, das Sächsische Textilforschungsinstitut, Schmietex und Cetex gemeinsam innovative Lösungen aus den Bereichen des multifunktionalen textilen Leichtbaus und Textilrecyclings vor. Am sächsischen Gemeinschaftsstand werden praxisorientierte Industriekooperationen präsentiert, die nachhaltige und effiziente Herstellungsprozesse unterstützen.
2025-02-04 | Blick

Rechnen, Knobeln, Staunen: TU Chemnitz lädt zum 7. Tag der Mathematik ein

Schüler höherer Klassenstufen können sich bis zum 20. März zur „Team-Rallye“ beim nächsten Tag der Mathematik an der TU Chemnitz anmelden.
2025-02-04 | erzgebirge.tv

Mathe im Team oder allein mal ganz anders erleben

Schülerinnen und Schüler höherer Klassenstufen können sich bis zum 20. März 2025 zur „Team-Rallye“ beim nächsten Tag der Mathematik an der TU Chemnitz anmelden.
2025-02-03 | MDR

Baustoffe der Zukunft: Mit Popcorn dämmen und aus Pilzen Häuser bauen

Innovative Baustoffe sollen eine umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Materialien wie Styropor, Beton oder Stahl sein. Und auch in Chemnitz setzt man auf nachhaltigere Lösungen. Beim Unternehmen "Richter & Hess Verpackungen", einem Spezialbetrieb für Papphüllen, findet sich eine Biofassade aus widerstandsfähiger Wellpappe. Sie wurde zusammen mit der Technischen Universität Chemnitz entwickelt und soll nicht nur Gebäude aufwerten, sondern den Bau auch ressourcenschonender machen.

Aktuelle Beiträge