Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-02-13 | NDR

"Links und konservativ geht nicht zusammen"

Der Chemnitzer Politikwissenschaftler Dr. Benjamin Höhne äußert sich zur aktuellen Suituation des Bündnisses Sarah Wagenknecht. Das BSW würde soziale Gerechtigkeit nur für bestimmte Gruppen fordern, sagte Höhne im Gespräch mit NDR Info.
2025-02-13 | Amtsblatt Chemnitz

Drohneneinheit der Feuerwehr zieht Bilanz

Die Mitglieder der Drohneneinheit der Feuerwehr Chemnitz teilen ihre Erfahrungen in der Anwendung der Technik mit einer Studentin der TU Chemnitz, die in ihrer Masterarbeit untersucht, wie die Anzeigen eines Drohnensteuerungssystems gestaltet werden können, um die Bedienenden bestmöglich zu unterstützen.
2025-02-12 | Blick

Chemnitz spielerisch per App entdecken

Mehr als 70 spannende Fragen zu Chemnitz haben Studierende und Mitarbeitende des Instituts für Anglistik/Amerikanistik der TU Chemnitz zusammengestellt. Ziel ist es, Besucherinnen und Besuchern die Kulturhauptstadt Chemnitz auf unterhaltsame Weise näherzubringen - und das weltweit per Smartphone-App. Die Quizfragen sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfügbar.
2025-02-12 | evangelisch.de

Ohren auf für die jungen Leute!

Junge Menschen bilden rein demographisch bei der Bundestagswahl eine Minderheit. evangelisch.de-Redakteurin Sarah Neder sieht darin eine Ungerechtigkeit. Wieso eine Senkung des Wahlalters auf 16 und Willy Brandts Motto Mehr "Demokratie wagen" helfen könnte. Politikwissenschaftler von der FU Berlin und der TU Chemnitz fanden heraus, dass es praktisch keine Unterschiede hinsichtlich des politischen Wissens und des politischen Interesses zwischen 15-, 16-, 17-, 18-, 19- und 20-Jährigen gibt.
2025-02-11 | Ingenieur.de

Kreislauffähige Produkte entwickeln und produzieren

Heutige technische Systeme sind interdisziplinär, komplex und miteinander vernetzt. Neben der hohen Produktkomplexität müssen die Forderungen nach Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit erfüllt werden. Bereits während der Entwicklung müssen Ingenieurinnen und Ingenieure Entscheidungen treffen, die den gesamten Lebenszyklus eines Produkts beeinflussen. Die TU Chemnitz ist neben weiteren Unis an den Forschungsprojekten des Schwerpunktprogramms „Machine Learning Ersatzmodelle“ beteiligt.
2025-02-11 | Sächsische Zeitung

Die Technologie für bessere Oberflächen kommt aus Grüna

Mit einer innovativen Sandstrahlanlage zur Oberflächenbearbeitung ist die BMF GmbH auf dem Weltmarkt präsent. Geschäftsführer Ronny Bernstein ist deshalb ein Kandidat für den Unternehmerpreis. Der Maschinenbau-Bereich von Bernsteins Firma stützt sich vor allem auf eine innovative Sandstrahlmaschine zur Oberflächenbearbeitung, die zusammen mit der TU Chemnitz und dem Steinbeis-Innovationszentrum Chemnitz entwickelt wurde.
2025-02-11 | Leipziger Volkszeitung

Die Technologie für bessere Oberflächen kommt aus Grüna

Mit einer innovativen Sandstrahlanlage zur Oberflächenbearbeitung ist die BMF GmbH auf dem Weltmarkt präsent. Geschäftsführer Ronny Bernstein ist deshalb ein Kandidat für den Unternehmerpreis. Der Maschinenbau-Bereich von Bernsteins Firma stützt sich vor allem auf eine innovative Sandstrahlmaschine zur Oberflächenbearbeitung, die zusammen mit der TU Chemnitz und dem Steinbeis-Innovationszentrum Chemnitz entwickelt wurde.
2025-02-11 | Freie Presse

Die TU Chemnitz im Kulturhauptstadtjahr: Von Zauberbuch bis zu einem virtuellen Portal in andere Städte

Im Programmbuch der Kulturhauptstadt wird die TU Chemnitz nur auf einer Seite erwähnt. Doch sie hat mehr als 20 Projekte in Arbeit, von denen einige für alle Chemnitzer und Gäste erlebbar sind. Das lässt sich die Uni auch einiges kosten.
2025-02-11 | Freie Presse

Spielerisch die Stadt kennenlernen per Quiz-App der TU Chemnitz

Wie gut kennen Sie Chemnitz? Es ist ein Spiel, aber auch eine Wissensvermittlung, die man sich auf das Handy laden kann.
2025-02-11 | Laborpraxis

Bifunktioneller Katalysator wählt die besten Moleküle

In einer aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Journal of the American Chemical Society stellt das Team um die beiden Professoren Johannes Teichert (Professur Organische Chemie) und Martin Breugst (Professur Theoretische Organische Chemie) der Technischen Universität Chemnitz seine Forschungsergebnisse über die sogenannte „ortsselektive Katalyse“ vor.

Aktuelle Beiträge