Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-04-01 | ZDF heute in Deutschland

Wohnen im Osten für Studierende günstiger

In Chemnitz kann man nicht nur günstig wohnen, auch das Studium an Deutschlands beliebtester Universität ist sehr attraktiv. Davon berichten TUC-Studentin Selina Hartmann und Prof. Dr. Maximilian Eibl, Prorektor für Lehre und Internationales der TU Chemnitz. (ab 12:20)
2025-04-01 | Forschung & Lehre

Debatte über Zivilklauseln

Hessens Wissenschaftsminister sucht das Gespräch mit den Hochschulen des Landes. Zivilklauseln sollen intensiv diskutiert werden. Rund 75 Hochschulen haben derzeit bundesweit laut Liste der Initiative "Hochschulen für den Frieden" eine Zivilklausel. Die Technische Universität (TU) Chemnitz erklärte kürzlich gegenüber "Table.Research", die Zivilklausel solle im Prozess der Novellierung der Grundordnung der TU Chemnitz zeitgemäß angepasst werden.
2025-04-01 | ZDF heute

Wohnen im Osten für Studierende günstiger

In Chemnitz kann man nicht nur günstig wohnen, auch das Studium an Deutschlands beliebtester Universität ist sehr attraktiv. Davon berichten TUC-Studentin Selina Hartmann und Prof. Dr. Maximilian Eibl, Prorektor für Lehre und Internationales der TU Chemnitz. (ab 7:46)
2025-04-01 | sonnenseite.com

Langsamer Stromfluss begrenzt den Wirkungsgrad in organischen Solarzellen

Aktuelle Forschungsarbeiten unter Federführung der TU Chemnitz tragen zu tiefergehendem Verständnis dazu bei, warum langsame Ladungsträger die Effizienz von organischen Solarzellen vermindern.
2025-03-31 | openPR

Endlagersuche: Forschungsprojekt entwickelt neue Simulations-Software für geotechnische Sicherheitsanalysen

Im untertägigen Labor Mount Terri (Schweiz) lagern zu Forschungszwecken seit Jahrzehnten ungefährliche elektrisch beheizte Behälter in tiefen Tonschichten. Wie bei Wetter- und Klimamodellen, müssen bei den geotechnischen Sicherheitsuntersuchungen verschiedene Varianten und Bandbreiten wahrscheinlicher Entwicklungen untersucht werden. Für die Erweiterung arbeiteten die Freiberger Geotechniker mit dem UFZ Leipzig, der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und der TU Chemnitz zusammen.
2025-03-31 | industr.com

Simulations-Software soll bei der Atommüll-Endlagersuche helfen

In Endlagern sollen radioaktive Abfälle nach der Abschaltung von Atomkraftwerken sicher gelagert werden. Bei der Suche nach geeigneten Standorten wird sich auch auf geotechnische Sicherheitsuntersuchungen gestützt, die mittels spezieller Berechnungssoftware entstehen. Wie diese Software so erweitert werden kann, dass sie auch bei unvollständigem Kenntnisstand über die Eigenschaften des Untergrunds Aussagen liefert, untersuchen Forschende u. a. aus Freiberg und Chemnitz.
2025-03-31 | photon.info

TU Chemnitz: Langsamer Stromfluss begrenzt den Wirkungsgrad in organischen Solarzellen

Aktuelle Forschungsarbeiten unter Federführung der TU Chemnitz tragen zu einem vertieften Verständnis bei, warum langsame Ladungsträger den Wirkungsgrad von organischen Solarzellen verringern, teilt die TU Chemnitz mit. »Organische Solarzellen können sehr einfach und günstig mit Druckverfahren hergestellt werden«, sagt der Chemnitzer Physikprofessor Carsten Deibel.
2025-03-31 | pv magazine

Forscher der TU Chemnitz identifizieren Gründe für langsamen Stromfluss in organischen Solarzellen

Das Forschungsprojekt zielt darauf, die Leistungscharakteristik von organischen Solarzellen besser zu verstehen. Das schaffe neue Erkenntnisse für die Optimierung der gedruckten Zellen.
2025-03-30 | Tag 24

Chemnitzer Forscher starten Sprach-Podcast mit Wundertüten-Faktor

Ist die Sprache in Comics besonders einfach? Dauert der deutsche Nachmittag genauso lange wie der englische "afternoon"? Zwei Wissenschaftler an der TU Chemnitz beantworten diese und weitere Fragen auf amüsante Weise im neuen englischsprachigen Podcast "Linguistics Behind the Scenes" (dt. "Sprachwissenschaft hinter den Kulissen").
2025-03-27 | ARD Brisant

K.O.-Tropfen: Neue Strohhalme sollen helfen

Juniorprofessorin Dr. Charlotte Förster, Inhaberin der Juniorprofessur Europäisches Management der Technischen Universität Chemnitz, äußert sich zum Thema K.O.-Tropfen und zu einer aktuellen empirischen Studie.

Aktuelle Beiträge