Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2019-08-22 | buten un binnen

Uni Chemnitz bildet Bremerhavener Lehrer aus

18 Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen können nun doch als Quereinsteiger in den regulären Schuldienst wechseln. Sie studieren an der TU Chemnitz, die einen akkreditierten Studiengang für Förder- und Inklusionspädagogik anbietet, der berufsbegleitend absolviert werden kann. Die Seminare sollen nicht dort, sondern in Bremerhaven abgehalten werden.
2019-08-22 | Tag 24

Stadtrat in Chemnitz: Erste Sitzung nach der Wahl startet mit hitzigen Debatten

Ein besonders heiß diskutiertes Thema war die Klimapolitik.Bereits kurz vor der Sitzung überreichte die Chemnitzer Klimanotstands-Initiative mehr als 4500 Unterschriften, mit denen dazu aufgefordert wird, in Chemnitz den Klimanotstand auszurufen. "Wir müssen jetzt handeln. Das können wir am besten vor unserer eigenen Haustür", sagt Anna Lanfermann, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Chemnitz.
2019-08-22 | Freie Presse

Sprich dich aus!

Was geschieht, wenn man unterschiedlicher Meinung ist, in zwei Ecken steht - und trotzdem miteinander spricht? In Chemnitz wird dazu jetzt ein öffentliches Experiment gewagt: "Sehe ich anders ... Das Festival der Meinungsverschiedenheit". Veranstalter dieses Dialognachmittags sind die C³ Veranstaltungszentren GmbH in Kooperation mit der Stadt Chemnitz, der Professur Allgemeine und Biopsychologie der TU Chemnitz und dem in Dresden ansässigen Institut B3 e.V.
2019-08-21 | welt.de

Inklusion im Job: Darum muss der Arbeitsmarkt vielfältiger werden

Unternehmen mit mindestens 20 Arbeitsplätzen müssen wenigstens fünf Prozent der Stellen für Menschen mit Schwerbehinderung zur Verfügung stellen, ansonsten muss eine Ausgleichsabgabe gezahlt werden. Von den über 150.000 beschäftigungspflichtigen Arbeitgebern in Deutschland haben nur rund 75 Prozent Menschen mit Schwerbehinderung eingestellt. Professor Dr. Bertolt Meyer erklärt, warum die Wirtschaft dringend umdenken muss.
2019-08-21 | gruenderszene.de

Leipziger Startup bringt Luftanalysator in Serie

Die Entwickler des Luftanalysators Air-Q – ein Spin-off der TU Chemnitz – haben in den vergangenen acht Wochen mehr als 100.000 Euro Umsatz über die Kickstarter-Kampagne und den eigenen Online-Shop erwirtschaftet. Ferner hat das Unternehmen ein 500.000-Euro-Bankdarlehen erhalten. Damit soll der Air-Q, der zwölf Stoffe bzw. Stoffgruppen und Messgrößen, darunter Feinstaub, für den privaten und gewerblichen Einsatz in Büros in Serie gehen.
2019-08-21 | Blick

Komm vorbei und bewirke was!

Das Dialogformat "Sehe ich anders..." soll am Samstag, 24. August, dem persönlichen Austausch dienen, zu Themen, welche die Chemnitzer derzeit bewegen. Die Professur Allgemeine und Biopsychologie der TU Chemnitz schult für dieses neue Veranstaltungsformat sogenannte "Tischmoderatoren".
2019-08-21 | Freie Presse

Vortrag über Umbau der Aktienspinnerei zur Uni-Bibliothek

Um den aktuellen Stand des Umbaus der ehemaligen Aktienspinnerei zur Bibliothek der Technischen Universität geht es in einem Vortrag, den Bibliotheksdirektorin Angela Malz am Mittwoch hält. Dabei wird auch die Vergangenheit des markanten Gebäudes an der Straße der Nationen eine Rolle spielen.
2019-08-21 | Freie Presse

Auspuffbauer investiert Millionensumme in Automaten

Die Fox-Sportauspuffanlagen aus Johanngeorgenstadt sind weiter gefragt - trotz Dieseldebatte. Das Unternehmen steht mit der Technischen Universität Chemnitz in Verbindung, was neue Antriebstechnik betrifft.
2019-08-21 | Oberbayerisches Volksblatt

Zwitschert da eine Amsel oder ein Star?

Für unterwegs gibt es die Smartphone-App „Vogelwelt“. Eine kostenlose Alternative ist die App „BirdNET“, die von Forschern der Technischen Universität Chemnitz entwickelt wurde – und seit Kurzem im Google-Play Store erhältlich ist.
2019-08-21 | bba - bau beratung architektur

Dreidimensionale Bio-Fassade für Industriebauten

Die Technische Universität Chemnitz hat biobasierte Fassadenelemente für Industriebauten entwickelt. Die praxisreife Bio-Fassade besteht zu 35 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen.

Aktuelle Beiträge