Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2021-01-27 | Oiger

Sachsen will sich mit Digitalschwung der Corona-Zeit an die Spitze katapultieren

Sächsische IT-Verbände fordern mehr Tempo bei der Digitalisierung. In Bildung, Wirtschaft und Verwaltung gebe es Luft nach oben, betonte die Initiative "Digital Saxony" und legte einen Forderungskatalog vor. Teil der Initiative ist auch das IT-Bündnis Chemnitz, ein Zusammenschluss von ortsansässigen IT-Unternehmen in Kooperation mit der TU Chemnitz und der Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft.
2021-01-27 | ZEIT ONLINE

IT-Verbände legen Forderungen für mehr Digitalisierung vor

Sächsische IT-Verbände fordern mehr Tempo bei der Digitalisierung. In Bildung, Wirtschaft und Verwaltung gebe es Luft nach oben, betonte die Initiative "Digital Saxony" und legte einen Forderungskatalog vor. Teil der Initiative ist auch das IT-Bündnis Chemnitz, ein Zusammenschluss von ortsansässigen IT-Unternehmen in Kooperation mit der TU Chemnitz und der Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft.
2021-01-27 | welt.de

IT-Verbände legen Forderungen für mehr Digitalisierung vor

Sächsische IT-Verbände fordern mehr Tempo bei der Digitalisierung. In Bildung, Wirtschaft und Verwaltung gebe es Luft nach oben, betonte die Initiative "Digital Saxony" und legte einen Forderungskatalog vor. Teil der Initiative ist auch das IT-Bündnis Chemnitz, ein Zusammenschluss von ortsansässigen IT-Unternehmen in Kooperation mit der TU Chemnitz und der Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft.
2021-01-27 | DieSachsen.de

IT-Verbände legen Forderungen für mehr Digitalisierung vor

Sächsische IT-Verbände fordern mehr Tempo bei der Digitalisierung. In Bildung, Wirtschaft und Verwaltung gebe es Luft nach oben, betonte die Initiative "Digital Saxony" und legte einen Forderungskatalog vor. Teil der Initiative ist auch das IT-Bündnis Chemnitz, ein Zusammenschluss von ortsansässigen IT-Unternehmen in Kooperation mit der TU Chemnitz und der Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft.
2021-01-27 | MDR

Sächsische IT-Verbände legen Forderungskatalog vor

Sächsische IT-Verbände fordern mehr Tempo bei der Digitalisierung. In Bildung, Wirtschaft und Verwaltung gebe es Luft nach oben, betonte die Initiative "Digital Saxony" und legte einen Forderungskatalog vor. Teil der Initiative ist auch das IT-Bündnis Chemnitz, ein Zusammenschluss von ortsansässigen IT-Unternehmen in Kooperation mit der TU Chemnitz und der Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft.
2021-01-27 | pressebox

Digitalisierung - jetzt erst recht

Sächsische IT-Verbände fordern mehr Tempo bei der Digitalisierung. In Bildung, Wirtschaft und Verwaltung gebe es Luft nach oben, betonte die Initiative "Digital Saxony" und legte einen Forderungskatalog vor. Teil der Initiative ist auch das IT-Bündnis Chemnitz, ein Zusammenschluss von ortsansässigen IT-Unternehmen in Kooperation mit der TU Chemnitz und der Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft.
2021-01-27 | T-Online

IT-Verbände legen Forderungen für mehr Digitalisierung vor

Sächsische IT-Verbände fordern mehr Tempo bei der Digitalisierung. In Bildung, Wirtschaft und Verwaltung gebe es Luft nach oben, betonte die Initiative "Digital Saxony" und legte einen Forderungskatalog vor. Teil der Initiative ist auch das IT-Bündnis Chemnitz, ein Zusammenschluss von ortsansässigen IT-Unternehmen in Kooperation mit der TU Chemnitz und der Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft.
2021-01-27 | pcgameshardware.de

Surround-Sound aus Papier: 150 Gramm schwerer Lautsprecherring von TU Chemnitz vorgestellt

Die TU Chemnitz stellt einen neuen Surround-Lautsprecher aus Papier vor. Der T-RING-Prototyp besteht aus einer knapp vier Meter langen Kreisbahn mit 56 Einzellautsprechern, die in sieben Segmenten verbunden sind und als 360° Surround-Sound-Installation verwendet werden können. Die Lautsprecherbahn soll nur 150 Gramm wiegen und zu 90 Prozent aus konventionellem Papier bestehen, das beidseitig farbig bedruckt werden kann.
2021-01-27 | golem.de

Surround-Sound-Lautsprecher aus Papier wiegt 150 Gramm

Wissenschaftler der Technischen Universität Chemnitz haben Lautsprecher auf einen knapp vier Meter langen Papierbogen gedruckt. Der Bogen enthält 56 Lautsprecher, die "zu einer Art 7.1-Surround-System kombiniert" würden, berichtet Projektleiter Georg Schmidt von der TU Chemnitz.
2021-01-27 | Area DVD

T-RING: Neuer 360° Surround-Lautsprecher aus Papier

Die TU Chemnitz stellt einen neuen Surround-Lautsprecher aus Papier vor. Der T-RING-Prototyp besteht aus einer knapp vier Meter langen Kreisbahn mit 56 Einzellautsprechern, die in sieben Segmenten verbunden sind und als 360° Surround-Sound-Installation verwendet werden können. Die Lautsprecherbahn soll nur 150 Gramm wiegen und zu 90 Prozent aus konventionellem Papier bestehen, das beidseitig farbig bedruckt werden kann.

Aktuelle Beiträge