Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-06-05 | MDR

Freie Kulturszene in Ostdeutschland besorgt wegen AfD und Sparzwang

Die freie Kunst- und Kulturszene in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sieht sich großen Herausforderungen gegenüber. Die Hauptsorgen: Das Erstarken der AfD und Kürzungen in den Kulturhaushalten. Ein Blick nach Polen zeigt: Ein Politikwechsel kann auch die Kultur- und Medienlandschaft auf den Kopf stellen. In Polen war acht Jahre lang die rechtspopulistische PiS-Partei an der Macht. Der Politologe Stefan Garsztecki forscht an der TU Chemnitz zu den Auswirkungen dieser Regierungszeit.
2025-06-04 | hr info

Legal, illegal, scheißegal: Hauptsache dichte Grenzen?

Trotz der rechtlichen Lage hält Bundeskanzler Friedrich Merz an den Grenzkontrollen fest. Er will die öffentliche Sicherheit und Ordnung im Land schützen - und zwar so lange, bis die EU ihre Asylreform umgesetzt und die europäischen Außengrenzen geschlossen hat. Wie lange kann die Bundesregierung an Grenzkontrollen festhalten? Dazu äußert sich auch der Sozialpsychologe Prof. Dr. Frank Asbrock von der TU Chemnitz.
2025-06-03 | openPR

Fachübergreifend lernen, nachhaltig zu entscheiden

Anlässlich des Weltumwelttags am 5. Juni 2025 rückt ein neues Studienangebot der Technischen Universität Chemnitz in den Mittelpunkt, das wie kaum ein anderes auf die komplexen Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung reagiert. Gemeint ist der neue zulassungsfreie Bachelorstudiengang Mensch – Umwelt – Technik (MUT), der zum Wintersemester 2025/26 startet. Einschreibungen sind ab sofort möglich.
2025-06-03 | Industryarena.com

Fachübergreifend lernen, nachhaltig zu entscheiden

Anlässlich des Weltumwelttags am 5. Juni 2025 rückt ein neues Studienangebot der Technischen Universität Chemnitz in den Mittelpunkt, das wie kaum ein anderes auf die komplexen Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung reagiert. Gemeint ist der neue zulassungsfreie Bachelorstudiengang Mensch – Umwelt – Technik (MUT), der zum Wintersemester 2025/26 startet. Einschreibungen sind ab sofort möglich.
2025-06-02 | Tag 24

Chemnitz: Neues Geschäft in Galerie Roter Turm

Die Ladenfläche in der Galerie Roter Turm im Chemnitzer Zentrum hat seit Montag einen neuen, kreativen Mieter: Mit dem "Maker Pop-up" soll schon im Vorfeld Neugier auf das "makers united"-Festival geweckt werden, das vom 19. bis 22. Juni in der Stadthalle Chemnitz stattfindet. Zur Eröffnung am Montag war Maximilian Paolucci (30), Wissenschaftler der TU Chemnitz, zu Gast. Er stellte seinen Chatbot "GoetheGPT" vor - eine KI, die Fragen ganz im Stil von Johann Wolfgang von Goethe beantwortet.
2025-06-02 | Blick

Von Goethe-Chat bis Holzspielzeug: Maker-Pop-up bringt Erfindergeist in Chemnitzer City

Ein neues Maker-Pop-up soll die Neugierde auf das viertägige Makers united-Festival wecken, das ab dem 19. Juni in Chemnitz gefeiert wird. In einer Ladenfläche in der Galerie Roter Turm präsentieren sich zwischen dem 2. Juni und 18. Juni die Makerhubs der Kulturhauptstadt-Region sowie Maker in Residence mit wechselnden Aktionen zum Mitmachen, Experimentieren und Staunen. Am Eröffnungstag lädt eine Goethe-KI der TU Chemnitz zum Chatten ein.
2025-06-02 | Frankfurter Rundschau

Die graue Stadt vergoldet sich

Chemnitz zeigt seine schönen Seiten als Kulturhauptstadt – setzt sich aber auch mit seinem braunen Schatten auseinander. „Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass Chemnitz wegen der Ausschreitungen von 2018 den Zuschlag bekommen hat“, sagt der Soziologe Ulf Bohmann, der an der Technischen Universität Chemnitz lehrt und demnächst sein neues Buch über „Rechte Gewalttaten in Deutschland“ vorlegt.
2025-05-30 | MDR

Verfassungsschutz: Welche Rolle spielt die AfD Sachsen-Anhalt im Gutachten?

Benjamin Höhne, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz, betont, man könne zwar aus einer rein zahlenmäßigen Auswertung keine direkten Rückschlüsse auf das Ausmaß an Rechtsextremismus ziehen. Aber, so Höhne: "Wir können festhalten, dass die ostdeutschen Verbände die Scharfmacher sind; die, die Gesamtpartei auf den Radikalisierungskurs geführt haben."
2025-05-30 | br24

Trump kürzt Milliarden für Forschung benachteiligter Gruppen

Migrationsforscherin Prof. Birgit Glorius von der TU Chemnitz hat einen Fall einer Forscherin vor Augen, "die zu geschlechtsbezogenen Krankheitsverläufen forscht, die den Begriff 'Frau' in ihren Forschungsantrag hineingeschrieben hat - weil sie eben die Auswirkungen von verschiedenen Erkrankungen auf Frauen erforscht – und die die Bewilligung nicht bekommen hat, weil 'Frau' auf der schwarzen Liste steht".
2025-05-30 | fernsehserien.de

Karola Köpferl: Inklusion an der Uni

Karola Köpferl hat MS und erlebt Inklusion an der Uni ganz praktisch. Die Chemnitzerin erforscht, wie ältere Menschen Technik nutzen, und möchte den Alltag an der Uni inklusiver gestalten. Die 35-Jährige hat als Erste in ihrer Familie studiert, schreibt ihre Doktorarbeit und leitet eine Forschungsgruppe an der TU Chemnitz.

Aktuelle Beiträge