Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

15 Suchergebnisse

2025-05-30 | br24

Trump kürzt Milliarden für Forschung benachteiligter Gruppen

Migrationsforscherin Prof. Birgit Glorius von der TU Chemnitz hat einen Fall einer Forscherin vor Augen, "die zu geschlechtsbezogenen Krankheitsverläufen forscht, die den Begriff 'Frau' in ihren Forschungsantrag hineingeschrieben hat - weil sie eben die Auswirkungen von verschiedenen Erkrankungen auf Frauen erforscht – und die die Bewilligung nicht bekommen hat, weil 'Frau' auf der schwarzen Liste steht".
2025-04-19 | br24

Mit KI mehr über nächtliche Vogelzüge erfahren

Der nächtliche Vogelzug soll dank Künstlicher Intelligenz besser erforscht werden. Bisher ist es laut Landesbund für Vogel- und Naturschutz schwierig, das Phänomen zu erfassen. Wie die KI dabei helfen kann, soll ein Pilotprojekt in Regensburg zeigen. Für die Verarbeitung der Rufe wird die von der Uni Chemnitz und der Cornell University entwickelte KI-gestützte Technik verwendet, wie sie bei der Vogelstimm-Erkennungs-App Bird.NET eingesetzt wird.
2024-09-11 | br24

Deutscher Zukunftspreis 2024: Alle Teams zum Teil aus Bayern

Konrad Schraml und Caspar Leendertz von der Infineon Technologies AG in München und Professor Thomas Basler von der Technischen Universität Chemnitz haben ein neuartiges Leistungshalbleiter-Modul entwickelt. Es soll zuverlässiger, schneller und leistungsstärker als bisher Strom in hohen Spannungsklassen schalten und so zur Energiewende beitragen.
2024-02-02 | br24

Wahlkreisreform zugunsten der Grünen? Das sind die Fakten

Bayern hat einen neuen Wahlkreis: "Memmingen-Unterallgäu". Wurde dabei der Wahlkreis Augsburg-Stadt zugunsten von Claudia Roth beschnitten? Diesen Vorwurf erhebt die Union. Wie kam die Neugestaltung also zustande? Eine Einordnung, u. a. vom Wahlrechtsexperten Prof. Eric Linhart von der TU Chemnitz.
2023-10-02 | br24

Experten warnen vor Verbreitung der Zahlen von „PrognosUmfragen“

Hubert Aiwanger hat auf X (ehemals Twitter) eine scheinbare Wahlumfrage zur Bundestagswahl 2025 geteilt. Die Grafik stammt vom Account „PrognosUmfragen“, der aufgrund mangelnder Transparenz häufiger in der Kritik steht. Der Politikwissenschaftler und Wahl-Experte Arndt Leininger von der TU Chemnitz schätzt die Angaben von „PrognosUmfragen“ als „verklausuliertes Eingeständnis“ ein, keine eigenen standardisierten Befragungen durchzuführen.
2023-09-18 | br24

Tagesgespräch: Obergrenze für Flüchtlinge – der richtige Weg?

Wie sollen Deutschland und Europa auf die steigende Zahl von Geflüchteten reagieren? Braucht es eine Obergrenze? Wie lässt sich die durchsetzen? Welche Hilfe fehlt den Kommunen? Zu Gast im Tagesgespräch bei Moderator Stefan Parrisius ist Birgit Glorius. Sie ist Professorin für Humangeographie mit Schwerpunkt Migrationsforschung an der TU Chemnitz. Außerdem ist sie Mitglied im Sachverständigenrat für Integration und Migration.
2023-06-28 | br24

Studie: Studierenden geht es gesundheitlich schlechter

Vereinsamt, gestresst, von Zukunftsängsten und Geldsorgen geplagt – der Gesundheitszustand von Studierenden hat in den Jahren der Corona-Pandemie stark gelitten, so der TK-Gesundheitsreport 2023. Mehr als jede und jeder Dritte ist Burnout-gefährdet. Prof. Dr. Bertolt Meyer von der TU Chemnitz hat die Befragung ausgewertet.
2022-08-28 | br24

Verfassungsschutz sieht keine Anzeichen für Massenkrawalle

Angesichts der drohenden Energiekrise und hoher Inflation erwartet der Chemnitzer Sozialforscher Piotr Kocyba für den Herbst eine neue, heftige Protestwelle. Er verwies darauf, dass die rechtsextremen Freien Sachsen und die Identitäre Bewegung in sozialen Netzwerken die Stimmung anheizten.
2021-06-07 | br24

Fahrerlose Busse starten in Kronach in den Regelbetrieb

Das Modellprojekt für fahrerlose Busse in Oberfranken nimmt die nächste Hürde, denn erstmals sind jetzt auch Fahrgäste an Bord der Shuttlebusse zugelassen. Die autonom fahrenden Busse kommen zunächst in Rehau zum Einsatz, und zwar als Werksbusse. Insgesamt sind an der "Shuttle-Modellregion Oberfranken" elf Partner beteiligt: neben den Städten Hof, Rehau, Kronach, den Landkreisen Hof und Kronach unter anderem die Hochschulen in Hof und Coburg sowie die Uni Chemnitz.
2021-06-01 | br24

Selbstfahrende Busse starten in Rehau erstmals mit Fahrgästen

Das Modellprojekt für fahrerlose Busse in Oberfranken nimmt die nächste Hürde, denn erstmals sind jetzt auch Fahrgäste an Bord der Shuttlebusse zugelassen. Die autonom fahrenden Busse kommen zunächst in Rehau zum Einsatz, und zwar als Werksbusse. Insgesamt sind an der "Shuttle-Modellregion Oberfranken" elf Partner beteiligt: neben den Städten Hof, Rehau, Kronach, den Landkreisen Hof und Kronach unter anderem die Hochschulen in Hof und Coburg sowie die Uni Chemnitz.

Aktuelle Beiträge

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …