Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-07-21 | SACHSEN FERNSEHEN

CHEMNITZ AKTUELL vom 21.07.2025 (ab Minute 1:40)

An der TU Chemnitz wird bei minus 269 Grad Celsius experimentiert. Das Sachsen Fernsehen berichtet ab Minute 1:40 darüber. Im Interview erklärt unter anderem Dr. Olav Hellwig von der Professur Magnetische Funktionsmaterialien der TU Chemnitz die Verflüssigung des Heliumprozesses.
2025-07-21 | Freie Presse

Kein Wasser auf der Wartburgstraße: Notversorgung mit Wasserwagen

Im Chemnitzer Stadtteil Bernsdorf müssen etliche Mieter von Mehrfamilienhäusern derzeit ohne Trinkwasser klarkommen. Wie Anwohner der Gebäude in der Nähe der TU Chemnitz berichten, bleibt die Leitung derzeit trocken.
2025-07-21 | hzwei.info

Neue Carbonfasern aus Cellulose für Wasserstoffanwendungen

Im Potsdam Science Park arbeitet das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) gemeinsam mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg an einer neuen Generation biobasierter Carbonfasern. Das Projekt ist Teil der Carbon Lab Factory Lausitz, einer Initiative zur industriellen Skalierung der Technologie. Partner sind unter anderem die TU Chemnitz und das Institut für Leichtbau und Wertschöpfungsmanagement der BTU Cottbus-Senftenberg.
2025-07-21 | leichtathletik.de

FISU Tag 1 | Erster Titel an Lukan – Lakner, Sosna und Richter überzeugen

Steven Richter (TU Chemnitz / LV 90 Erzgebirge) und Mika Sosna (IU Internationale HS / TSG Bergedorf) hatten gerade erst sogar Gold und Silber der U23-EM abgeräumt. Im Lohrheidestadion winkt den Diskuswerfern wieder Edelmetall. Die Qualifikation hakten die beiden problemlos im ersten, beziehungsweise zweiten Versuch ab. Mika Sosna erzielte mit 61,33 Metern die Tagesbestweite vor Steven Richter (61,15 m). Das Duell geht am Dienstag, den 22. Juli 2025, in die nächste Runde.
2025-07-21 | Ingenieur.de

Nachhaltige Carbonfasern der nächsten Generation: vielseitig, leistungsstark und wirtschaftlich zukunftsfähig

Die Technikumsversuche am Fraunhofer IAP bestätigen das enorme Potenzial der neuen Carbonfasern. Im Rahmen der Initiative Carbon Lab Factory soll diese Technologie in den Pilotmaßstab überführt werden. Initiiert von der TU Chemnitz und dem Institut für Leichtbau und Wertschöpfungsmanagement der BTU Cottbus-Senftenberg ist die Carbon Lab Factory ein länderübergreifendes Projekt für den Strukturwandel in der Lausitz und schafft eine weltweit einzigartige Forschungslandschaft für Carbonfasern.
2025-07-21 | Österreichische Kunststoffzeitschrift

TU Chemnitz verarbeitet Hochleistungskunststoffe effizienter

Am Institut für Strukturleichtbau (IST) der Technischen Universität Chemnitz ist die weltweit schnellste Heiz-Kühl-Presse von WICKERT im Einsatz. Mit extrem hohen Heiz- und Kühlraten erlaubt die Hydraulikpresse die präzise Verarbeitung von Hochleistungskunststoffen wie PEEK.
2025-07-19 | Tag 24

Sensationell! Steven Richter holt EM-Gold in Norwegen

Erste internationale Medaille und dann gleich Gold: Steven Richter (22) vom LV 90 Erzgebirge, der an der TU Chemnitz im Bachelor Wirtschaftswissenschaften studiert, hat sich im norwegischen Bergen zum besten U-23-Diskuswerfer Europas gekrönt!
2025-07-19 | Radio Chemnitz

TU Chemnitz will 900.000 Euro loswerden

Die TU Chemnitz hat Geld übrig. Genauer gesagt: 900.000 Euro, die gut angelegt sein wollen. Und zwar in frischen Ideen, junge Unternehmen und sächsischen Gründermut. Über den TUClab-Wettbewerb sucht die Uni ab sofort wieder Start-ups, die sich mit ihrer Idee in die Zukunft wagen.
2025-07-19 | Circular Technology

Biobasierte Carbonfasern: Nachhaltigkeit trifft Hochleistung

Ob in Wasserstofftanks, Batterien, Brennstoffzellen oder zur Abschirmung sensibler Elektronik – Carbonfasern finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Hightech-Anwendungen. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP entwickelt gemeinsam mit der TU Chemnitz und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg neuartige Carbonfasern auf Basis von Cellulose.
2025-07-18 | LV Sachsen

Überragender Steven Richter gewinnt Gold zur U23-EM im Diskuswerfen

Steven Richter vom LV90 Erzgebirge, der bereits in der Qualifikation die beste Weite erzielt hatte, machte es in seinem dritten Versuch klar. Seine Scheibe flog auf 64,67 m und diese Weite wurde von seinen deutschen Teamkollegen Mika Sosna von der TSG Bergedorf (63,42 m) und Mario Karges von Eintracht Frankfurt (62,20 m) nicht mehr übertroffen.

Aktuelle Beiträge