Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

5 Suchergebnisse

2025-07-19 | Circular Technology

Biobasierte Carbonfasern: Nachhaltigkeit trifft Hochleistung

Ob in Wasserstofftanks, Batterien, Brennstoffzellen oder zur Abschirmung sensibler Elektronik – Carbonfasern finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Hightech-Anwendungen. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP entwickelt gemeinsam mit der TU Chemnitz und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg neuartige Carbonfasern auf Basis von Cellulose.
2024-02-23 | Circular Technology

Neuer Standard für mehr Kunststoff-Recycling

Zu wenig Plastik wird recycelt und wiederverwertet, weltweit wachsen die Müllberge. Standards wie die neue DIN SPEC 91481 können Kunststoffabfällen den Weg in die Kreislaufwirtschaft bereiten. An der DIN SPEC 91481 mitgewirkt hat u. a. die TU Chemnitz.
2023-08-25 | Circular Technology

Automobilindustrie steht vor historischem Wandel

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Vorhabens „DiSerHub“ sollen am Wertschöpfungsprozess der Automobilindustrie beteiligte Akteurinnen und Akteure Gelegenheit zur Vernetzung und Weiterentwicklung erhalten, um den Strukturwandel der Automobilbranche mit digitalen Dienstleistungen zu gestalten. An dem Vorhaben ist u. a. das An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH (TUCed) mit ihrem Geschäftsbereich Chemnitz Automotive Institute (CATI) beteiligt.
2023-05-02 | Circular Technology

Autos der Zukunft: Der Rechner lenkt

Die hochautomatisierten und vernetzten Fahrzeuge der Zukunft benötigen leistungsstarke Computersysteme, die anspruchsvolle Berechnungen ausführen und riesige Datenmengen verarbeiten. Dafür entwickeln 30 Partner aus Industrie und Forschung im Projekt CeCaS geeignete Prozessoren, Schnittstellen und Systemarchitekturen. Die TU Chemnitz ist daran beteiligt.
2023-04-26 | Circular Technology

E-Autos: Leichtbaustrukturen mit integrierter Elektronik

Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS erforscht zusammen mit elf weiteren Partnern, zu denen die TU Chemnitz zählt, in dem interdisziplinär ausgerichteten Projekt „InThElekt“ die Fertigung innovativer Fahrzeugleichtbaustrukturen mit integrierten Elektronikkomponenten für E-Autos.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …