Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2022-02-03 | innovations-report

Dem Perlmutt-Effekt bei gedruckten Nanokugeln auf die Spur gekommen

n einer Titelgeschichte der Fachzeitschrift „Nano Select“ präsentiert ein interdisziplinäres Forschungsteam der TU Chemnitz unter Beteiligung des Fraunhofer ENAS neue Erkenntnisse zur Lichtstreuung an gedruckten kolloidalen Suprapartikeln.
2022-02-03 | MDR aktuell

Wirtschaftsverbände sehen Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen in Gefahr

Die aktuell anhaltende Inflation ist aus Sicht von Wirtschaftsexperten, darunter Prof. Dr. Sebastian Gechert, Inhaber der Professur Volkswirtschaftslehre – Makroökonomie an der TU Chemnitz, kein dauerhaftes Phänomen.
2022-02-03 | abitur-und-studium.de

Bundesförderung für Forschung an neuen Formgedächtnis-Legierungen

Formgedächtnislegierungen (FGL) besitzen die faszinierende und innovative Eigenschaft, dass sie auch nach Verformungen in eine einmal angenommene Gestalt zurückkehren. Die ursprüngliche Gestalt wird mittels eines Glühprozesses in die Legierung eingeprägt. Im Rahmen des Projektes „HyAct“ wollen die Professur Technische Thermodynamik (Leitung: Prof. Dr. Markus Richter) der Technischen Universität Chemnitz und das Bochumer Start-up Ingpuls eine neue Klasse von FGL-Aktoriken entwickeln.
2022-02-02 | The New York Times

The Loneliest Mountaineer on Everest

Der deutsche Bergsteiger Jost Kobusch versucht, als erster den höchsten Berg der Welt im Winter allein und ohne zusätzlichen Sauerstoff zu besteigen. Jost Kobusch ist Student der TU Chemnitz.
2022-02-02 | Ingenieur.de

Durchbruch: Roboter druckt funktionale Strukturen auf Bauteile

Der robotergeführte Inkjet-Druck hat eine weitere Hürde genommen: In einer Forschungskooperation, an der zwei Professuren der TU Chemnitz beteiligt waren, wurden erfolgreich eine Sitzheizung sowie Antennen für RFID-Anwendungen auf Kunststoffelemente aufgebracht.
2022-02-02 | abitur-und-studium.de

Dem Perlmutt-Effekt bei gedruckten Nanokugeln auf die Spur gekommen

In einer Titelgeschichte der Fachzeitschrift „Nano Select“ präsentiert ein interdisziplinäres Forschungsteam der TU Chemnitz unter Beteiligung des Fraunhofer ENAS neue Erkenntnisse zur Lichtstreuung an gedruckten kolloidalen Suprapartikeln
2022-02-01 | Tag 24

Chemnitzer Extremsportler plant verrücktes Schwimm-Projekt

Von der Quelle in der Schweiz bis zur Mündung bei Rotterdam (Niederlande): Der Chemnitzer Joseph Heß will im Sommer durch den Rhein schwimmen - als erst vierter Mensch überhaupt. Der TU-Doktorand plant, in einem Monat eine Strecke von mehr als 1.200 Kilometern im Wasser zurückzulegen.
2022-02-01 | Tag 24

Lecker! Dieser Chemnitzer Laden hat bald einen an der Waffel

Nazanin Baba Khani eröffnet in Chemnitz Am Wall einen stylischen Streetfood-Laden. Die 32-Jährige studiert "Europäische Integration" an der TU Chemnitz.
2022-02-01 | abitur-und-studium.de

Gesundheitsforscher wechselte an die TU Chemnitz

Zum 1. Februar 2022 wurde Prof. Dr. Torsten Schlesinger an die Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Technischen Universität Chemnitz berufen. Er leitet dort die Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung.
2022-02-01 | Deutschlandfunk

Folgen von langem Sitzen für die Rückenmuskulatur

Aktuelle Studien an der Professur Bewegungswissenschaft der TU Chemnitz zum Thema „Langes Sitzen" untersuchen den Einfluss von Sitzhaltung und regelmäßigen Muskelkontraktionen auf die Rückenmuskulatur. Dazu äußert sich Dr. Freddy Sichting, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur, in der Sendung "Sprechstunde" im Interview.

Aktuelle Beiträge