Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-08-29 | evangelisch.de

Zehn Jahre „Wir schaffen das": Dank an Zivilgesellschaft

In einer repräsentativen Civey-Umfrage für Welt TV aus dieser Woche, deren Ergebnisse der Sender am Freitag veröffentlichte, bejahten fast Zweidrittel der Befragten (63 Prozent) die Aussage, dass Merkel mit ihrem ikonischen Satz „maßgeblich zur Größe der AfD beigetragen“ habe. Auch der Politologe Benjamin Höhne von der TU Chemnitz sieht diesen Zusammenhang. Das Flüchtlingsthema 2015 und danach sei für die AfD „ziemlich eindeutig“ ein „Treiber“ gewesen, sagte er am Freitag im Inforadio des RBB.
2025-08-29 | Allgemeine Zeitung

Zehn Jahre „Wir schaffen das“ – Was haben wir geschafft?

Die Flüchtlingskrise 2015/16 markiert auch den Beginn des rasanten Aufstiegs der AfD; nicht nur in der Migrationsfrage geht heute ein tiefer Riss durch Deutschland. Was ist 2015 und in den Jahren danach gelungen, was nicht? Was ist aus den Menschen geworden, die damals kamen? Die Chemnitzer Integrationsforscherin Prof. Birgit Glorius zeichnet im Interview ein Bild mit Licht und Schatten.
2025-08-29 | bundle

„AfD-Wähler treibt eine Feindseligkeit zu Fremden“

Auch zehn Jahre nach der Fluchtkrise 2015 sind vor allem wirtschaftsstarke Orte mit einem gesunden Arbeitsmarkt aufnahmebereit, sagt die Migrationsforscherin Birgit Glorius. Als Humangeografin blickt sie nicht nur auf die globalen Fluchtbewegungen, die seit Jahren zunehmen. Sie schaut auch darauf, wie Integration von Schutzsuchenden vor Ort, in den Gemeinden und Städten, gelingen kann.
2025-08-29 | Industrieanzeiger

5G Slicing: Vodafone bietet Netz nach Maß

Die 5G Network Slicing-Technologie ist bereits bei Kunden im Einsatz, etwa für Messenger, Push-To-Talk-Gruppenrufe oder die Kommunikation zwischen Leitstellen und Fahrzeugen im Nahverkehr. Auch auf Messen wie der OMR steuert Vodafone damit innovative Anwendungen wie den Roboterhund Spot. Ein Exclusive Slice auf 5G+ Basis kommt auch im Projekt mit der Technischen Universität Chemnitz auf der 25 km langen Teststrecke im Erzgebirge zum Einsatz.
2025-08-29 | op-online

Darum vergeht das Leben im Alter schneller: Experte entlarvt „Zeit-Killer“

Psychologe und Biologe Marc Wittmann vom Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene in Freiburg im Breisgau beschäftigt sich intensiv mit der Zeitwahrnehmung. Dr. Isabell Winkler von der TU Chemnitz bestätigt in ihrer Forschung Wittmanns Erkenntnisse. Sie sieht einen wichtigen Grund für das beschleunigte Zeitempfinden im Erwachsenenalter in der zunehmenden Digitalisierung.
2025-08-29 | Inforadio

Politikwissenschaftler: Flüchtlingsthema war Treiber für die AfD

Bei der Bundestagswahl 2013 lag die AfD bei unter 5 Prozent - 2017 bei fast 13 Prozent. Dazwischen lag die Einreise von über einer Million Flüchtlingen, Migranten und anderen Schutzsuchenden nach Deutschland innerhalb kurzer Zeit. Benjamin Höhne, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz, sieht einen Zusammenhang.
2025-08-29 | az-online.de

Darum vergeht das Leben im Alter schneller: Experte entlarvt „Zeit-Killer“

Psychologe und Biologe Marc Wittmann vom Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene in Freiburg im Breisgau beschäftigt sich intensiv mit der Zeitwahrnehmung. Dr. Isabell Winkler von der TU Chemnitz bestätigt in ihrer Forschung Wittmanns Erkenntnisse. Sie sieht einen wichtigen Grund für das beschleunigte Zeitempfinden im Erwachsenenalter in der zunehmenden Digitalisierung.
2025-08-29 | Frankfurter Neue Presse

Darum vergeht das Leben im Alter schneller: Experte entlarvt „Zeit-Killer“

Psychologe und Biologe Marc Wittmann vom Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene in Freiburg im Breisgau beschäftigt sich intensiv mit der Zeitwahrnehmung. Dr. Isabell Winkler von der TU Chemnitz bestätigt in ihrer Forschung Wittmanns Erkenntnisse. Sie sieht einen wichtigen Grund für das beschleunigte Zeitempfinden im Erwachsenenalter in der zunehmenden Digitalisierung.
2025-08-29 | Frankfurter Rundschau

Darum vergeht das Leben im Alter schneller: Experte entlarvt „Zeit-Killer“

Psychologe und Biologe Marc Wittmann vom Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene in Freiburg im Breisgau beschäftigt sich intensiv mit der Zeitwahrnehmung. Dr. Isabell Winkler von der TU Chemnitz bestätigt in ihrer Forschung Wittmanns Erkenntnisse. Sie sieht einen wichtigen Grund für das beschleunigte Zeitempfinden im Erwachsenenalter in der zunehmenden Digitalisierung.
2025-08-29 | Merkur.de

Darum vergeht das Leben im Alter schneller: Experte entlarvt „Zeit-Killer“

Psychologe und Biologe Marc Wittmann vom Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene in Freiburg im Breisgau beschäftigt sich intensiv mit der Zeitwahrnehmung. Dr. Isabell Winkler von der TU Chemnitz bestätigt in ihrer Forschung Wittmanns Erkenntnisse. Sie sieht einen wichtigen Grund für das beschleunigte Zeitempfinden im Erwachsenenalter in der zunehmenden Digitalisierung.

Aktuelle Beiträge