Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

63 Suchergebnisse

2025-08-29 | Merkur.de

Darum vergeht das Leben im Alter schneller: Experte entlarvt „Zeit-Killer“

Psychologe und Biologe Marc Wittmann vom Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene in Freiburg im Breisgau beschäftigt sich intensiv mit der Zeitwahrnehmung. Dr. Isabell Winkler von der TU Chemnitz bestätigt in ihrer Forschung Wittmanns Erkenntnisse. Sie sieht einen wichtigen Grund für das beschleunigte Zeitempfinden im Erwachsenenalter in der zunehmenden Digitalisierung.
2025-07-24 | Merkur.de

Warum das Leben im Alter schneller vergeht: Experte entlarvt „Zeit-Killer“

Im Alter scheinen die Lebensjahre schneller zu vergehen. Ein Experte zeigt, warum sich die Zeitwahrnehmung verändert, wenn wir älter werden. Dr. Isabell Winkler von der TU Chemnitz bestätigt in ihrer Forschung diese Erkenntnisse. Sie sieht einen wichtigen Grund für das beschleunigte Zeitempfinden im Erwachsenenalter in der zunehmenden Digitalisierung.
2025-05-16 | Merkur.de

Experten schlagen Alarm: Migrations-Reformen scheitern an „Vollzugsdefizit“

Es mag im allgemeinen Chaos um das Ende der Ampel in Vergessenheit geraten sein, aber: Die rot-gelb-grüne Koalition hat in der Migrationspolitik große Schritte gemacht. Mehrere Gesetze bzw. Reformen gehen auf das Konto der Ampel, darunter Reformen beim Staatsangehörigkeitsgesetz, beim Fachkräfteeinwanderungsgesetz sowie im Job-Turbo. Überdies müsse es innerhalb der Ämter eine bessere Aufgabenteilung und Spezialisierung geben, ergänzte die stellvertretende SVR-Vorsitzende Birgit Glorius.
2025-04-28 | Merkur.de

Westerwald-Killer wohl am Tatort gesehen – aber nicht gefasst: Polizei erklärt sich

Im Landkreis Altenkirchen fand die Polizei drei tote Menschen. Die Ermittlungen laufen, der mutmaßliche Täter ist noch nicht gefasst. Das Entsetzen in der kleinen Ortschaft ist groß, und auch die Verunsicherung ist groß. Die Situation werde sich wahrscheinlich nicht ändern, bis der Täter gefasst ist. Dass zudem auch sämtliche Hintergründe der Morde offen sind, erhöhe das Unsicherheitsgefühl zusätzlich, erklärt Sozialpsychologie-Professor Frank Asbrock (TU Chemnitz).
2025-04-14 | Merkur.de

Westerwald-Morde: Verdächtiger am Tatort gesehen, aber nicht gefasst – Polizei erklärt sich

Im Westerwald wurden drei Leichen gefunden. Auf der Suche nach dem Verdächtigen stürmte das SEK schon Gebäude. Die Anwohner leben in Angst. Die Situation werde sich wahrscheinlich nicht ändern, bis der Täter gefasst ist. Dass zudem auch sämtliche Hintergründe der Morde offen sind, erhöhe das Unsicherheitsgefühl zusätzlich, erklärt Frank Asbrock, Sozialpsychologie-Professor der TU Chemnitz.
2025-04-01 | Merkur.de

Faeser feiert sich für Migration – Kritik von den Grünen: „Zynisch“ und „Eigenlob“

Innenministerin Faeser hält die Migrationspolitik der letzten Jahre für einen Erfolg. Seit Ende 2023 habe es 50.000 Zurückweisungen an den deutschen Grenzen gegeben. Birgit Glorius, stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrats Migration und Integration, nannte die Debatte um Zurückweisungen an den Grenzen nun ein „symbolpolitisches Signal nach innen“.
2025-02-28 | Merkur.de

Opposition vor extremen Wandel – AfD bekommt Rechte im Bundestag

Nach der Wahl steht der Opposition im Bundestag ein großer Wandel bevor: mit einer einflussreichen AfD, einer streitbaren Linken und Grünen im Dilemma. Es ist zu erwarten, dass die AfD dabei so hitzig auftreten wird wie bisher. Das glaubt auch der Politologe und Parteienforscher Prof. Dr. Eric Linhart von der TU Chemnitz.
2025-02-14 | Merkur.de

Wahlkampfhilfe aus Österreich: Grüne Polit-Runde zeigt klare Kante

Für Gisela Sengl, die Landesvorsitzende der Grünen, Grund genug bei allen demokratischen Parteien Kompromissfähigkeit anzumahnen. „Wir schließen niemanden aus“, betont Sengl auf mögliche Koalitionen nach der Bundestagswahl am 23. Februar. Auch CDU und CSU seien demokratische Parteien. Benjamin Höhne von der TU Chemnitz sprach sich dafür aus, bei Bündnissen jenseits der AfD offen zu sein.
2025-02-07 | Merkur.de

Das All wird zum Schlachtfeld: Europas Strategie gegen bedrohliche Weltraum-Angriffe

Gekappte Leitungen, zerstörte Netzwerke: Unabhängige Kommunikation ist in Krisenzeiten entscheidend. Ein eigenes Satellitensystem soll die EU rüsten - und auch wirtschaftlich neue Chancen bieten. „Wer Starlink nutzt, ist letztlich von einer Person abhängig“, erklärt Antje Nötzold, Wissenschaftlerin und Privatdozentin für internationale Politik an der TU Chemnitz. „Das haben wir in der Ukraine gesehen, als Musk sein Netzwerk für bestimmte Gebiete nicht freigeschaltet hat.“
2025-01-17 | Merkur.de

Mit Roboter ins Museum - Studie sucht Teilnehmer

Für ein Forschungsprojekt zu gemeinsamen Museumsbesuchen mit entfernt lebenden Verwandten oder Freunden sucht die TU Chemnitz Teilnehmerpaare. Probanden testen in der Ausstellung des Industriemuseums Chemnitz eine Kombination aus einem Telepräsenzroboter und einer Virtual-Reality-Brille, wie die Universität mitteilte.

Aktuelle Beiträge

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …