Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2024-09-11 | Stern

Chemnitz mischt beim Deutschen Zukunftspreis mit

Drei Forscher-Teams sind für den Deutschen Zukunftspreis nominiert. Die Technische Universität Chemnitz legt in Zusammenarbeit mit Infineon eine vielversprechende neue Halbleiter-Technologie vor.
2024-09-11 | ZEIT ONLINE

Chemnitz mischt beim Deutschen Zukunftspreis mit

Drei Forscher-Teams sind für den Deutschen Zukunftspreis nominiert. Die Technische Universität Chemnitz legt in Zusammenarbeit mit Infineon eine vielversprechende neue Halbleiter-Technologie vor.
2024-09-11 | Tag 24

Damit sichert sich TU Chemnitz die Nominierung für den Zukunftspreis

Die TU Chemnitz und ihr Partner, die Infineon Technologies AG, wurden für den Deutschen Zukunftspreis 2024 nominiert. Sie entwickelten laut eigenen Angaben ein Leistungshalbleiter-Modul, das zuverlässiger, schneller und leistungsstärker als bisher Strom in hohen Spannungsklassen schalten und so zur Energiewende beitragen soll.
2024-09-11 | Freie Presse

Chemnitz mischt beim Deutschen Zukunftspreis mit

Drei Forscher-Teams sind für den Deutschen Zukunftspreis nominiert. Die Technische Universität Chemnitz legt in Zusammenarbeit mit Infineon eine vielversprechende neue Halbleiter-Technologie vor.
2024-09-10 | Freie Presse

Seniorenkolleg an der TU Chemnitz: Weltraum, Shakespeare und Pflegeheime – wenn das Lernen niemals endet

Mitte Oktober startet das Wintersemester für ältere Semester. Das Seniorenkolleg an der Technischen Universität beginnt. Von Tageskarten bis zu einem Halbjahr voller Wissen ist alles möglich.
2024-09-09 | Lauterbacher Anzeiger

Viele Immobilien in Ostdeutschland sind umsonst zu haben – Experte warnt

In den ostdeutschen Bundesländern gibt es immer mehr herrenlose Häuser. Mindestens 400 Grundstücke und Flurstücke – also Parzellen, auf denen mehrere Häuser Platz finden können – ohne Eigentümer gibt es in Thüringen. In Sachsen sind es mehr als 800. „In den Nuller-Jahren ist das immer schlimmer geworden. Immer mehr Wohnraum wurde vernichtet“, sagt Jörg Müller, Finanz- und Immobilienexperte an der TU Chemnitz.
2024-09-09 | verbaende.com

Audit "Nachhaltigkeit an Hochschulen": HRK startet Pilotphase mit vier Hochschulen

Für die Pilotphase wurden die Technische Universität Chemnitz, die Fachhochschule Dortmund, die Universität Hamburg sowie die Philipps-Universität Marburg ausgewählt. Diese Hochschulen werden ab Herbst 2024 ein Jahr bei der Weiterentwicklung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und -aktivitäten begleitet.
2024-09-09 | Deutschlandfunk

Was für eine Migrationspolitik braucht Deutschland?

Der Anschlag von Solingen hat die hitzige Debatte weiter befeuert: Braucht Deutschland eine restriktivere Migrationspolitik? Darüber diskutieren Migrationsforscherin Birgit Glorius (TU Chemnitz), Philipp Amthor (CDU) und Erik Marquardt (Die Grünen).
2024-09-09 | Mixed

Das Netzwerk XR-INTERACTION will die europäische XR-Branche stärken

Das Netzwerk XR-INTERACTION bündelt Ressourcen von rund 60 deutschen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, um gemeinsame Projekte im XR-Bereich anzugehen. Der Initiator des Netzwerks, Dr. Frank Dittrich befasst sich an der TU Chemnitz seit mehr als 10 Jahren mit immersiven Technologien und deren Anwendungspotenzial. Mit der Gründung von XR-INTERACTION möchte Dittrich helfen, die Erkenntnisse aus der Forschung besser in die Praxis zu überführen.
2024-09-09 | Merkur.de

Lost Place und verschollene Gassen in Ostdeutschland – Experte warnt

In den ostdeutschen Bundesländern gibt es immer mehr herrenlose Häuser. Mindestens 400 Grundstücke und Flurstücke – also Parzellen, auf denen mehrere Häuser Platz finden können – ohne Eigentümer gibt es in Thüringen. In Sachsen sind es mehr als 800. „In den Nuller-Jahren ist das immer schlimmer geworden. Immer mehr Wohnraum wurde vernichtet“, sagt Jörg Müller, Finanz- und Immobilienexperte an der TU Chemnitz.

Aktuelle Beiträge