Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2024-10-02 | chemie-zeitschrift.at

CATALOOP: Netzwerk zur datengetriebenen Katalyseforschung

Im März 2025 startet das Netzwerk CATALOOP, koordiniert von der TU Chemnitz, zur datengetriebenen Entwicklung neuer katalytischer Reaktionen. Namhafte Industriepartner unterstützen die Forschungsgruppen zur effizienteren Katalysatornutzung, die EU fördert das Projekt mit 2,8 Millionen Euro.
2024-10-02 | Oiger

Künstlicher Qualitätsprüfer „Anowatch“ misst Autoteile am Schönheits-Ideal

Dr. Thomas Wiener hat aus den Ergebnissen seiner Dissertation heraus ein innovatives Prüfsystem zur Qualitätssicherung bei der Fertigung von Karosseriebauteilen bis zum Prototyp weiterentwickelt.
2024-10-02 | Freie Presse

„Freie Sachsen“ kontra Eröffnung Kulturhauptstadtjahr: Wer darf in Chemnitz am 18. Januar 2025 wo demonstrieren?

Eine Einschätzung von Ludwig Gramlich, der an der TU Chemnitz 25 Jahre die Professur Öffentliches Recht innehatte, sieht hier ganz klar ein starkes öffentliches Interesse, welches eine räumliche Verlegung der „Freie Sachsen“-Kundgebung rechtfertigt.
2024-10-02 | Freie Presse

„Demokratischer Überzeugungstäter“ als Sachsens neuer Landtagspräsident: Wer ist Alexander Dierks?

Mit 36 Jahren der bundesweit derzeit jüngste Landtagspräsident: Alexander Dierks, bisher Generalsekretär der CDU in Sachsen. An der TU Chemnitz erwarb er 2013 seinen Master-Abschluss als Politikwissenschaftler.
2024-10-01 | PhysOrg

Archaeologists develop system to produce unique names for Stone Age skeletons and mummies

"Archaeologists usually only use numbers to refer to Stone Age human finds," says Prof. Dr. Christina Sanchez-Stockhammer, Professor of English and Digital Linguistics at Chemnitz University of Technology. "But people usually have names—that's somehow part of being human."
2024-10-01 | MDR Wissen

Den Urzeitmenschen beim Namen nennen: Von "Ötzi" zu "Hauna"

Wissenschaftler aus Chemnitz, München und Frankfurt wollen archäologischen Funden mehr Persönlichkeit durch Eigennamen geben. Das kommt bei Befragten gut an. Auch für die Namensgebung haben sie bereits eine Idee.
2024-10-01 | Medienservice Sachsen

Moderne Dreifeldsporthalle mit Beobachtungsplattform für die TU Chemnitz fertiggestellt

Nach der erfolgten Fertigstellung und Übergabe der Dreifeldsporthalle an die TU Chemnitz ist ab Beginn des Wintersemesters 2024/2025 die Verlagerung der Lehre und Forschung in diesem Bereich in die neue Sporthalle möglich. Diese verfügt über eine modernste Geräteausstattung und ergänzt das bestehende Angebot zur optimalen Durchführung einer Vielzahl von Spiel- und Sportarten sowie Wettkämpfen.
2024-09-30 | Industrie.de

"Gezähmte" Moleküle für nachhaltigere Katalysatoren

Neue Perspektiven für die Weiterentwicklung der Katalyse: Der Professur Anorganische Chemie der TU Chemnitz gelang im Labor die Synthese einer spektakulären Gallium-Verbindung.
2024-09-27 | Rheinische Post

Was hinter dem Social-Media-Phänomen „Sad Beige Moms“ steckt

Auf Social Media sind farblich minimalistische Wohnräume in. Diesen Trend ziehen viele Mütter bis ins Kinderzimmer durch. „Das ist eine bestimmte Art und Weise zu präsentieren, wie man lebt. Nämlich so, wie sich auch bekannte Personen präsentieren; eine Statuspräsentation, eine Präsentation des eigenen ‚Wertes‘“, sagt die wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Pädagogische und Entwicklungspsychologie an der TU Chemnitz, Laura Ackermann.
2024-09-27 | process

Gallium statt Edelmetall: Chemnitzer Forscher entwickeln nachhaltige Katalyse-Alternative

Forschern der Professur Anorganische Chemie der TU Chemnitz ist im Labor eine bahnbrechende Synthese gelungen. Mit der Herstellung einer außergewöhnlichen Gallium-Verbindung eröffnen sich vielversprechende Möglichkeiten für die Weiterentwicklung katalytischer Prozesse.

Aktuelle Beiträge