Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

77 Suchergebnisse

2025-08-22 | MDR Wissen

Vögel singen aufgrund der künstlichen Beleuchtung immer länger

Zwei US-Forscher haben nun festgestellt, dass Vögel durch die zunehmende Lichtverschmutzung im Durchschnitt täglich 50 Minuten länger wach bleiben und singen als sonst. Das geht aus einer Analyse von insgesamt 583 tagaktiven Vogelarten hervor. Was genau das für die Vögel bedeutet, ist aber bislang noch unklar. Dafür nutzten Forschende die Datenbank der App Birdnet der TU Chemnitz.
2025-05-27 | MDR Wissen

Maskenaffäre führte zum Verlust von Wählerstimmen

Schaden Skandale Politikern und ihren Parteien? Angesichts einiger Wahlerfolge der letzten Zeit mag man daran zweifeln. Lukas Rudolph, Juniorprofessor für Politisches Verhalten an der Universität Konstanz, und Arndt Leininger, Juniorprofessor für politikwissenschaftliche Forschungsmethoden an der TU Chemnitz, haben sich die Frage genauer angeschaut.
2025-05-13 | MDR Wissen

TU Chemnitz startet ersten Wasserstoff-Studiengang Deutschlands

Der Masterstudiengang "Wasserstofftechnologien" soll Studierende ab dem kommenden Wintersemester fit für die Zukunft machen – und setzt auf direkte Anbindung an die Wirtschaft.
2025-04-19 | MDR Wissen

Haben Vögel eine Persönlichkeit – und kann man das hören?

Vögeln beim Zwitschern zuzuhören, ist offenbar ein beliebtes Hobby in Deutschland. Das erleben wir nicht nur bei den jährlichen Vogelzählungen des Nabu, an denen Hunderttausende teilnehmen. Die Birdnet-App der TU Chemnitz und der Cornell Universität (Ithaca/USA) ist bereits fünf Millionen Mal downgeloaded worden.
2025-02-13 | MDR Wissen

Ersetzt ChatGPT künftig den Psychotherapeuten?

Probanden bewerten Antworten von ChatGPT höher als die von ausgebildeten Psychotherapeuten. Einen echten Therapeuten wird die KI zwar nicht ersetzen, jedoch psychotherapeutische Behandlungen verbessern, meinen die US-amerikanischen Autoren der Studie. Eine MDR-Doku zeigt Meinungen auf. Der Psychologe und Experte für Technologiewahrnehmung an der TU Chemnitz, Bertolt Meyer, verwies in der Doku hingegen darauf, dass eine Psychotherapie etwas sei, was in Teilen relativ formal ablaufe.
2025-01-29 | MDR Wissen

Der Anschlag von Magdeburg: Warum ist es kein Terrorismus?

Ein Attentat, wie das auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg, bei dem sechs Menschen getötet wurden, wirft viele Fragen auf. Handelte es sich hier um eine terroristische Tat? Der Begriff "Terrorismus" leitet sich vom lateinischen Wort "terror" ab und wird in der Wissenschaft intensiv diskutiert. Kristin Weber, Kriminologin und Soziologin am Zentrum für Kriminologische Forschung Sachsen e.V., betont, dass die Definition von Terrorismus stark von verschiedenen Faktoren abhängt.
2025-01-28 | MDR Wissen

Neues Buch, neue Perspektiven: "Chemnitz ist mehr als die Summe seiner Klischees“

Chemnitz ist Aufbruch, Neuanfang, Industriekultur. Chemnitz ist migrantisch, postkolonial und hat mit eigens kreierten Räucherfrauen eine Vision für die Neuauflage von Traditionen. Forschende zeigen jetzt in dem Sammelband "Kulturhauptstadt Chemnitz 2025" ihre Perspektiven. Thomas Laux, Juniorprofessor für Europäische Geschichte und Bürgergesellschaft an der TU Chemnitz, erklärt, worum es geht.
2025-01-07 | MDR Wissen

Können wir uns in eine KI verlieben?

Schmetterlinge im Bauch, der erste Kuss: Geht das auch mit einer KI? In der ARD WISSEN-Doku "Mein Mann lebt als KI weiter" geht Journalist Frank Seibert der Frage nach, wie sich Liebe und Partnerschaft durch KI verändern. Dazu äußert sich auch Prof. Dr. Bertolt Meyer, Psychologieprofessor an der TU Chemnitz.
2024-12-06 | MDR Wissen

Chemnitzer Forscher bringen Licht ins Dunkel bei Einsatz von K.-o.-Tropfen

An der TU Chemnitz ist ein länderübergreifendes Forschungsprojekt zum Thema K.-o.-Tropfen gestartet worden. Betroffene aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können dabei an einer anonymen Online-Befragung teilnehmen.
2024-11-15 | MDR Wissen

Wasserstoff: Forscher diskutieren in Chemnitz den Stand der Technik

Wann kommen Stromspeicher auf der Basis von grünem Wasserstoff? Und wo kann das mit Wind und Sonne erzeugte Gas noch verwendet werden? Darüber haben Forscherinnen und Forscher diese Woche in Chemnitz diskutiert. Auch die TU Chemnitz brachte ihre Expertise ein.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …