Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2024-11-26 | Stern

Förderatlas: Hochschulen werben 616 Millionen Euro ein

Die sächsischen Hochschulen haben beim Einwerben von Forschungsfördermitteln zugelegt und insgesamt 616 Millionen Euro erhalten. Das gehe aus dem jetzt veröffentlichten Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft hervor, teilte das Wissenschaftsministerium mit. Die TU Dresden warb 265 Millionen Euro ein. Die Universität Leipzig kam insgesamt auf 153,4 Millionen Euro. Die TU Bergakademie Freiberg und die TU Chemnitz konnten vor allem in den Ingenieurwissenschaften punkten.
2024-11-26 | Süddeutsche Zeitung

Förderatlas: Hochschulen werben 616 Millionen Euro ein

Die sächsischen Hochschulen haben beim Einwerben von Forschungsfördermitteln zugelegt und insgesamt 616 Millionen Euro erhalten. Das gehe aus dem jetzt veröffentlichten Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft hervor, teilte das Wissenschaftsministerium mit. Die TU Dresden warb 265 Millionen Euro ein. Die Universität Leipzig kam insgesamt auf 153,4 Millionen Euro. Die TU Bergakademie Freiberg und die TU Chemnitz konnten vor allem in den Ingenieurwissenschaften punkten.
2024-11-26 | Werra Rundschau

„Den Laden aufmischen, Chaos stiften“: AfD könnte bei Vertrauensfrage taktisch für Scholz stimmen

Wird die AfD Scholz die Neuwahlen vermasseln und bei der Vertrauensfrage strategisch für ihn stimmen? Politikwissenschaftler Prof. Dr. Eric Linhart von der TU Chemnitz mit Schwerpunkt für politische Systeme hält das im FR.de-Interview für möglich.
2024-11-26 | Sächsische Zeitung

Sächsische Hochschulen werben 616 Millionen Euro Forschungsgeld ein

Die sächsischen Hochschulen haben beim Einwerben von Forschungsfördermitteln zugelegt und insgesamt 616 Millionen Euro erhalten. Das gehe aus dem jetzt veröffentlichten Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft hervor, teilte das Wissenschaftsministerium mit. Die TU Dresden warb 265 Millionen Euro ein. Die Universität Leipzig kam insgesamt auf 153,4 Millionen Euro. Die TU Bergakademie Freiberg und die TU Chemnitz konnten vor allem in den Ingenieurwissenschaften punkten.
2024-11-26 | Merkur.de

Experte warnt: AfD könnte bei Vertrauensfrage „Chaos stiften“ und überraschend für Scholz stimmen

Dass Scholz die Vertrauensfrage verlieren wird, gilt weithin als ausgemacht – aber ist das wirklich so? Vor allem im Fall der viertgrößten Fraktion im Bundestag, der AfD, sieht Politikwissenschaftler Prof. Dr. Eric Linhart von der TU Chemnitz durchaus Gründe, weshalb sie Scholz einen Strich durch die Rechnung machen könnte.
2024-11-26 | Freie Presse

Förderatlas: Hochschulen werben 616 Millionen Euro ein

Die sächsischen Hochschulen haben beim Einwerben von Forschungsfördermitteln zugelegt und insgesamt 616 Millionen Euro erhalten. Das gehe aus dem jetzt veröffentlichten Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft hervor, teilte das Wissenschaftsministerium mit. Die TU Dresden warb 265 Millionen Euro ein. Die Universität Leipzig kam insgesamt auf 153,4 Millionen Euro. Die TU Bergakademie Freiberg und die TU Chemnitz konnten vor allem in den Ingenieurwissenschaften punkten.
2024-11-26 | faz.net

Förderatlas: Hochschulen werben 616 Millionen Euro ein

Die sächsischen Hochschulen haben beim Einwerben von Forschungsfördermitteln zugelegt und insgesamt 616 Millionen Euro erhalten. Das gehe aus dem jetzt veröffentlichten Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft hervor, teilte das Wissenschaftsministerium mit. Die TU Dresden warb 265 Millionen Euro ein. Die Universität Leipzig kam insgesamt auf 153,4 Millionen Euro. Die TU Bergakademie Freiberg und die TU Chemnitz konnten vor allem in den Ingenieurwissenschaften punkten.
2024-11-26 | Frankfurter Rundschau

„Den Laden aufmischen, Chaos stiften“: AfD könnte bei Vertrauensfrage taktisch für Scholz stimmen

Wird die AfD Scholz die Neuwahlen vermasseln und bei der Vertrauensfrage strategisch für ihn stimmen? Politikwissenschaftler Prof. Dr. Eric Linhart von der TU Chemnitz mit Schwerpunkt für politische Systeme hält das im FR.de-Interview für möglich.
2024-11-26 | Medienservice Sachsen

Sächsische Hochschulen werben 616 Millionen Euro an DFG-Geldern ein – Spitzenplatz der ostdeutschen Bundesländer

Lebenswissenschaften, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften – auf diesen Forschungsgebieten haben sächsische Hochschulen in den Jahren von 2020 bis 2022 insgesamt 616 Mio. Euro an DFG-Geldern eingeworben. Auf den vorderen Plätzen bei den Ingenieurwissenschaften sind die TU Dresden (Platz 3 mit 111,6 Mio. Euro DFG-Mittel), die TU Bergakademie Freiberg (Platz 17 mit 29,3 Mio. Euro) sowie die TU Chemnitz (Platz 22 mit 21,5 Mio. Euro).
2024-11-25 | golem.de

Wie man einen der effizientesten Supercomputer baut

Die Green500-Liste bewertet die leistungsfähigsten Supercomputer nach Effizienz. Johannes Hiltscher, der während seiner Zeit an der Professur Rechnerarchitektur der TU Chemnitz mit Clustercomputern gearbeitet hat, erklärt, wie man in der Liste eine Spitzenplatzierung erreicht.

Aktuelle Beiträge