Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-02-20 | Die Harke

Mentale Fitness: Den Unterschied macht der Kopf – auch im Sport

Wie trainiert man den Kopf? Und wie entscheidend ist das für sportlichen Erfolg? Im Podcast „Dreierbob“ erklärt Sportpsychologin Grit Reimann, was der Schlüssel zu mentaler Stärke ist – und warum das für jeden gut zu wissen ist. Nach einem Psychologiestudium an der TU Dresden promovierte sie an der TU Chemnitz und absolvierte eine sportpsychologische Fortbildung an der DSHS Köln.
2025-02-20 | Frankenpost

Expertengespräch in Alexandersbad

Die Rohstoffe und die Smartphones: Mit einem brisanten Thema beschäftigt sich an diesem Donnerstag, 19 Uhr, im Evangelischen Bildungszentrum in Bad Alexandersbad das „Alexandersbader Gespräch“: Unter der Überschrift „Reichen die Rohstoffe für Smartphones, E-Mobilität und Co.?“, befasst sich Jakob Kullik, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Internationale Politik der TU Chemnitz, mit der Rohstoffpolitik der EU zwischen neuen Märkten, Geopolitik und Kreislaufwirtschaft.
2025-02-20 | Tag 24

KuHa fördert die Geschichte der Wismut zutage

Die Wismut AG - ein Name, der in Chemnitz und dem Erzgebirge lange Zeit für Geheimhaltung, harte Arbeit und eine schicksalhafte Vergangenheit stand. Heute, Jahrzehnte nach dem Ende des Bergbaus, sind die Spuren noch immer sichtbar. Dieses Jahr widmet Chemnitz der bewegten Geschichte der Wismut eine große Veranstaltungsreihe. Mario Steinebach, Pressesprecher der TU Chemnitz, lädt Bürger dazu ein, sich mit Erinnerungen an das das ehemalige Wismut-Kaufhaus an Veranstaltungen zu beteiligen.
2025-02-19 | Landesregierung NRW

„LeOn“ macht Spaß und findet Anerkennung

Der Leseraum Online gewinnt in Berlin den Deutschen Lesepreis 2025 in der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“. Das Schulministerium hat „LeOn“ in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Krelle von der Technischen Universität Chemnitz entwickelt.
2025-02-19 | saechsische.de

Mentale Fitness: Den Unterschied macht der Kopf – auch im Sport

Wie trainiert man den Kopf? Und wie entscheidend ist das für sportlichen Erfolg? Im Podcast „Dreierbob“ erklärt Sportpsychologin Grit Reimann, was der Schlüssel zu mentaler Stärke ist – und warum das für jeden gut zu wissen ist. Nach einem Psychologiestudium an der TU Dresden promovierte sie an der TU Chemnitz und absolvierte eine sportpsychologische Fortbildung an der DSHS Köln.
2025-02-19 | web.de

Die Angst vor der verschenkten Stimme

Der Wahlkampf steuert auf seinen Höhepunkt zu. Und noch immer sind viele Menschen unentschlossen, welcher Partei sie ihre Stimme geben sollen. Kleinparteien wittern ihre Chance. Kann das klappen? "Grundsätzlich kann man festhalten, dass die Parteibindung abgenommen hat – gerade bei jungen Menschen", sagt die Politikwissenschaftlerin Heinrike Rustenbeck von der Technischen Universität Chemnitz.
2025-02-19 | Schulministerium NRW

LeOn macht Spaß und findet Anerkennung

Der Leseraum Online, ein Angebot des nordrhein-westfälischen Schulministeriums und der Technischen Universität Chemnitz, gewinnt in Berlin den Deutschen Lesepreis 2025 in der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“.
2025-02-19 | Deutscher Lesepreis

Deutscher Lesepreis 2025: Bernhard Hoëcker erhält mit 15 weiteren Ausgezeichneten den Preis für besondere Leseförderung

Zusammen mit 15 weiteren Preisträgerinnen und Preisträgern wurde Bernhard Hoëcker in Berlin mit dem Deutschen Lesepreis geehrt. Den 1. Preis in als herausragende Leseförderung mit digitalen Medien wurde an die TU Chemnitz mit dem Projektnamen "LeOn", einem Online-Leseraum vergeben, der nicht nur die Lesekompetenz fördert, sondern auch die digitale Transformation im Bildungswesen.
2025-02-19 | MDR

Deutscher Lesepreis geht nach Leipzig und Chemnitz

In Berlin ist am Dienstagabend zum 12. Mal der Deutsche Lesepreis verliehen worden. Auch zwei Projekte aus Sachsen haben die Auszeichnung erhalten: Eine Grundschule in Leipzig setzt sich intensiv für die Leseförderung ein. Das Programm "Leon" der Technischen Universität Chemnitz bietet Schülern eine digitale Lese-Plattform.
2025-02-19 | Evangelische Zeitung

Deutscher Lesepreis: Sieben Auszeichnungen für NRW

Sieben Auszeichnungen des Deutschen Lesepreises 2025 gehen nach Nordrhein-Westfalen: Dabei wurde der Online-Leseraum „LeOn“ in der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“ geehrt. Die Anwendung fördere nicht nur Lesekompetenz, sondern auch die digitale Transformation im Bildungswesen, hieß es. Das Tool wurde von der TU Chemnitz mit Schulen in Nordrhein-Westfalen geschaffen.

Aktuelle Beiträge