Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

12 Suchergebnisse

2025-03-24 | Berliner Zeitung

Billiger wird’s nicht: Schicken Sie Ihre Kinder zum Studium nach Chemnitz

Im Schnitt 265 Euro für ein WG-Zimmer sind deutschlandweit unschlagbar. Genauso wie die TU Chemnitz in einem Ranking. Worauf warten Sie noch? Eine Kolumne von Paul Linke.
2024-03-24 | Berliner Zeitung

Hochschullehrer des Jahres 2024 und DJ in Berlin: Wer ist Bertolt Meyer?

Bertolt Meyer kam ohne linken Unterarm zur Welt, heute steckt er seine Prothese in den Synthesizer und macht Techno. Geehrt wird der Chemnitzer Psychologe aber für andere Verdienste.
2023-11-14 | Berliner Zeitung

Unabhängigkeit von China: Mercosur-Abkommen wäre ein „Paukenschlag für exportierende Wirtschaft“

China droht die EU im globalen Handel abzuhängen. Nun will Deutschland von der EU-Rohstoffstrategie und dem Mercosur-Handelsabkommen profitieren. Doch es gibt Hindernisse. Erst am vergangenen Dienstag hatten die beiden Rohstoff-Experten Jakob Kullik von der TU Chemnitz und Jens Gutzmer vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie der Bundesregierung bezüglich ihrer Rohstoffpolitik ein „Scheitern“ diagnostiziert.
2023-10-06 | Berliner Zeitung

Drohnen mit KI sollen Leben retten: Test erfolgreich

Automatisierte Drohnen sollen künftig dabei helfen, Menschenleben zu retten. Dazu wurde das Forschungsprojekt „RescueFly“ am Partwitzer See an der brandenburgisch-sächsischen Grenze erfolgreich getestet. Bei der Vorführung des Projekts in der Lausitz wurde ein Ertrinkender im See simuliert, der von Sensoren der automatisierten Drohne erfasst und identifiziert wurde. Diese war nach einem Notruf aus einem von der TU Chemnitz entwickelten Hangar automatisch gestartet.
2022-08-06 | Berliner Zeitung

Machen statt meckern: Beuys’ erweiterter Kunstbegriff auf Sächsisch

Ein wichtiger Schritt auf dem mühsamen Weg, die „stille Mitte der Bevölkerung zu aktivieren“, wie man jetzt in Chemnitz poetisch-prophetisch über die eigenen Problemzonen spricht. Ob dieses Ziel wirklich zu erreichen sei, da sind viele noch skeptisch. Das jedenfalls will eine Studie der TU Chemnitz herausgefunden haben, die mit einer neu eingerichteten Juniorprofessur für Europäische Kultur und Bürgergesellschaft das Kulturhauptstadtprojekt auch wissenschaftlich flankiert.
2020-09-25 | Berliner Zeitung

Erhöhte Zehen in Schuhen können Fußmuskulatur schwächen

Den richtigen Laufschuh zu finden, kann eine ziemliche Herausforderung sein. Eine Studie der TU Chemnitz hat herausgefunden, dass viele Laufschuhe wohl ein gemeinsames Problem haben: Die abgerundete Sohle vorne an den Zehen.
2020-05-29 | Berliner Zeitung

Gleicher wohnen: Schachteln mit geraden Wänden von Bayern bis Berlin

Im Wohnungsbau herrscht bundesweites Einerlei. Überall gibt es die gleichen einförmigen Neubauten mit Flachdach zu bestaunen. Woran liegt das? Die TU Chemnitz ging vor einigen Jahren der Frage nach, was Hässlichkeit für den Wert einer Immobilie bedeutet.
2019-08-23 | Berliner Zeitung

Wie ändert man das Image einer Stadt?

Im Beitrag (Bezahlbereich) kommen auch Forscher der TU Chemnitz zu Wort.
2018-09-07 | Berliner Zeitung

#wirsindmehr: Diese Konzerte und Proteste gegen Rechts finden noch in Chemnitz statt

Für das Klassik-Open-Air unter dem Motto „Gemeinsam stärker – Kultur für Offenheit und Vielfalt“ wirken Solisten und Chöre der Oper Chemnitz, die Robert-Schumann-Philharmonie, außerdem die Singakademie Chemnitz, der Universitätschor der TU Chemnitz sowie Mitglieder verschiedener, teils überregionaler Chöre unter der Leitung des Generalmusikdirektors Guillermo García Calvo zusammen.
2017-11-15 | Berliner Zeitung

Nangpai Gosum II Student aus Chemnitz ist erster Mensch auf Himalaya-Gipfel

Extrem-Bergsteiger Jost Kobusch, Student der TU Chemnitz hat erstmals den Nangpai Gosum II im Himalayagebiet bestiegen.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …