Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2020-02-10 | Freie Presse

Von Neurorobotik, Biophotonik und e-Sports-Marketing

Die Universitäten und Hochschulen der Region bieten immer ausgefeiltere Studiengänge. Die TU Chemnitz rief jüngst neue Studienangebote in Fächern wie Automobilinformatik, Neurorobotik sowie Soziologie mit dem Schwerpunkt gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konfliktbewältigung ins Leben.
2020-02-10 | Der Tagesspiegel

Neues Gutachten in Debatte um polnische Medizin-Abschlüsse

Zulassungsstreit bei Ärzten: Brandenburgs Abgeordnete werden diese Woche erneut über die polnischen Abschlüsse deutscher Ärzte diskutieren. Ein Rechtsgutachten von Professor Korte, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der TU Chemnitz, könnte die Debatte erheblich beeinflussen.
2020-02-10 | Freie Presse

Kinder üben sich bei der Vorlesung im Schwertkampf

Christoph Fasbender, Professor für Deutsche Literatur und Sprachgeschichte an der Technischen Universität und Luca Kirchberger, wissenschaftliche Mitarbeiterin, präsentierten bei der Generationenuni im Schützenhaus in Hohenstein-Ernstthal das Thema Mittelalter, u. a. übten sich die Kinder bei der Vorlesung im Schwertkampf.
2020-02-10 | Radio Chemnitz

Uni startet Umfrage zur Mobilität in Chemnitz

Mit dem Modellprojekt „NUMIC – Neues urbanes Mobilitätsbewusstsein in Chemnitz“ wollen die Technische Universität Chemnitz und die Stadt Chemnitz erreichen, dass sich Bürgerinnen und Bürger stärker an nachhaltigen Verkehrskonzepten und städtebaulichen Veränderungen beteiligen. Im Rahmen des Projektes werden vom 10. bis 16.02.2020 Interviews von 10 bis 15 Minuten durchgeführt.
2020-02-09 | Ostthüringer Zeitung

Kulturweg verbindet Länder und Menschen

Der Tourismusverband Vogtland eröffnete gemeinsam mit dem Verein Futurum Vogtland sowie den tschechischen und deutschen Projektpartnern im Oberen Schloss in Greiz den "Kulturweg der Vögte" touristisch. Gleichzeitig hat die TU Chemnitz eine fundierte wissenschaftliche Grundlage hierfür geschaffen
2020-02-07 | Amtsblatt Chemnitz

100 Jahre Grundschule

Zwei Professoren aus Chemnitz und Braunschweig geben einen Sammelband zur historischen Bildungsforschung heraus, der bei der Suche nach Lösungen für aktuelle bildungspolitische, pädagogische und didaktische Herausforderungen hilfreich sein kann.
2020-02-07 | MDR Wissen

Einfach nur Wasser tanken – schöner Traum!

Was wäre der wohl lässigste aller Treibstoffe? Wasser, am besten altes. Forschende aus China zeigen jetzt, dass das mit einer Brennstoffzelle dauerhaft funktioniert. Aber auch bei Autos?
2020-02-07 | Freie Presse

Junge Chemiker experimentieren

Am 27. Februar 2020 findet an der Technischen Universität Chemnitz der 46. Chemiewettbewerb "Julius Adolph Stöckhardt" statt, den das Institut für Chemie gemeinsam mit dem Landesamt für Schule und Bildung durchführt. Etwa 65 Schülerinnen und Schüler - jeweils die zwei besten Chemiker der Klassenstufe 10 - werden ab 9:30 Uhr ihre Kenntnisse und ihr Können unter Beweis stellen.
2020-02-06 | Radio Chemnitz

Streit um Brühl-Belebung

Der Brühl sollte wieder ein belebter Boulevard werden - doch von diesem Ziel ist das Viertel weit entfernt. Studenten sollten dort Wohnungen beziehen und durch die Nähe zur künftigen Bibliothek „Alte Aktienspinnerei“ den tristen Boulevard beleben. Doch vermehrt wurden Wohnungen im hochpreisigen Bereich geschaffen.
2020-02-06 | dw.com

Neue Geldpolitik: Sind staatliche Finanzierungsengpässe überholt?

Staaten mit eigener Währung kann nie das Geld ausgehen. Zumindest ist das eine Kernthese der Modern Monetary Theory, die in den USA ihren Ursprung hat. Dirk Ehnts, Mitarbeiter der Juniorprofessur für Europäische Wirtschaft, erklärt was es damit auf sich hat.

Aktuelle Beiträge