Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

31 Suchergebnisse

2025-04-22 | pro-physik.de

Was dem Stromfluss langsam macht

Ein Team der Professur Optik und Photonik kondensierter Materie unter der Leitung von Carsten Deibel von der Technischen Universität Chemnitz und weiterer Partnerinstitutionen arbeitet derzeit intensiv an Solarzellen aus neuartigen organischen Halbleitern, die mit etablierten Druckverfahren hergestellt werden können. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen gemeinsam und interdisziplinär daran, diese photovoltaischen Zellen aus organischen Halbleitern grundlegend zu verstehen.
2024-11-29 | pro-physik.de

Deutscher Zukunftspreis für »Digitales Licht«

Der Deutsche Zukunftspreis wurde an ein Team von OSRAM und des Fraunhofer IZM vergeben. Ebenfalls nominiert waren Dr. Konrad Schraml und Dr. Caspar Leendertz (Infineon Technologies AG) und Prof. Dr. Thomas Basler (TU Chemnitz) mit ihrem Projekt »Power für die Energiewende – große Antriebe elektrifizieren mit revolutionären Energiesparchips«. Sie wurden von Bundespräsident Steinmeier mit einer Urkunde geehrt und durch die Jury in den »Kreis der Besten« des Deutschen Zukunftspreises aufgenommen.
2024-07-17 | pro-physik.de

Metamaterialien für die Datenautobahn

Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), der TU Chemnitz, der TU Dresden und des Forschungszentrums Jülich hat zum ersten Mal gezeigt, dass es möglich ist, nicht nur einzelne Bits, sondern ganze Bit-Sequenzen in winzigen, nur etwa 100 Nanometer großen, zylinderförmigen Bereichen – den sogenannten Zylinderdomänen – zu speichern.
2024-05-03 | pro-physik.de

Studierende haben die Wahl

Das neue CHE-Ranking zeigt, wo sich am besten Physik studieren lässt. Bezogen auf die allgemeine Studiensituation allein, schneidet die Uni Bayreuth mit 4,6 von 5 möglichen Sternen am besten ab, gefolgt von der TU Chemnitz.
2024-01-04 | pro-physik.de

Pikonewton-Federn zum Messen, Greifen und Bewegen im Mikrokosmos

Forschende aus Chemnitz, Dresden und Shenzhen (China) beschreiben in einem Artikel im renommierten Fachjournal „Nature Nanotechnology“, wie winzige magnetische Federn medizinische Anwendungen einen großen Schritt weiterbringen können.
2023-08-16 | pro-physik.de

Aufbau monoatomarer Bleischichten enthüllt

Ein Forschungsteam um Philip Schädlich von der TU Chemnitz hat erstmals ein Verfahren für die detaillierte strukturelle Analyse synthetisierter zwei­dimen­sionaler Bleichschichten an einem eigens hergestellten System entwickelt. Mit dem Ansatz konnten die Wissenschaftler zudem erstmals Proben in einer ausreichenden Qualität herstellen, um die Strukturen umfassend zu beschreiben.
2023-06-19 | pro-physik.de

Defektlandschaft in organischen Solarzellen aufgeschlüsselt

Forscher/innen der Professur Optik und Photonik kondensierter Materie – unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Deibel – der TU Chemnitz und weiterer Partnerinstitutionen arbeiten derzeit gemeinsam intensiv an Solarzellen aus neuartigen organischen Halbleitern, die mit etablierten Druckverfahren oder effizienten thermischen Aufdampfverfahren hergestellt werden können.
2023-06-13 | pro-physik.de

Wie Spingläser sich bilden

In einer aktuellen Studie untersuchen Martin Weigel, Inhaber der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse an der TU Chemnitz, und sein Doktorand Lambert Münster das Verhalten von frustrierten Magneten mit Verunreinigungen – Spingläser. Der Artikel wurde von der Zeitschrift „Physical Review E“ für seine besondere Bedeutung für das Verständnis der Physik der Spingläser gewürdigt und mit der Empfehlung der Herausgeber ausgezeichnet.
2023-06-06 | pro-physik.de

Polaron im Phytochrom

Quasiteilchen aus der Festkörperphysik wurden in einem biologischen System nachgewiesen. Georgeta Salvan, Professur Halbleiterphysik (TU Chemnitz), und Jörg Matysik, Institut für Analytische Chemie (Universität Leipzig), waren an der Studie beteiligt.
2022-12-20 | pro-physik.de

Solarzellen aus dem Drucker

Die Deutsche Forschungs­gemeinschaft (DFG) richtet die neue Forschungs­gruppe „Gedruckte & stabile organische Photovoltaik mit Nicht-Fulleren­akzeptoren – POPULAR“ unter Federführung der Technischen Universität Chemnitz ein. Die Forschungs­gruppe wird laut Aussage der DFG im ersten vierjährigen Förder­zeitraum mit 5,047 Millionen Euro – davon etwa 3,255 Millionen Euro an der TU Chemnitz – gefördert.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …