Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

27 Suchergebnisse

2024-01-04 | pro-physik.de

Pikonewton-Federn zum Messen, Greifen und Bewegen im Mikrokosmos

Forschende aus Chemnitz, Dresden und Shenzhen (China) beschreiben in einem Artikel im renommierten Fachjournal „Nature Nanotechnology“, wie winzige magnetische Federn medizinische Anwendungen einen großen Schritt weiterbringen können.
2023-08-16 | pro-physik.de

Aufbau monoatomarer Bleischichten enthüllt

Ein Forschungsteam um Philip Schädlich von der TU Chemnitz hat erstmals ein Verfahren für die detaillierte strukturelle Analyse synthetisierter zwei­dimen­sionaler Bleichschichten an einem eigens hergestellten System entwickelt. Mit dem Ansatz konnten die Wissenschaftler zudem erstmals Proben in einer ausreichenden Qualität herstellen, um die Strukturen umfassend zu beschreiben.
2023-06-19 | pro-physik.de

Defektlandschaft in organischen Solarzellen aufgeschlüsselt

Forscher/innen der Professur Optik und Photonik kondensierter Materie – unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Deibel – der TU Chemnitz und weiterer Partnerinstitutionen arbeiten derzeit gemeinsam intensiv an Solarzellen aus neuartigen organischen Halbleitern, die mit etablierten Druckverfahren oder effizienten thermischen Aufdampfverfahren hergestellt werden können.
2023-06-13 | pro-physik.de

Wie Spingläser sich bilden

In einer aktuellen Studie untersuchen Martin Weigel, Inhaber der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse an der TU Chemnitz, und sein Doktorand Lambert Münster das Verhalten von frustrierten Magneten mit Verunreinigungen – Spingläser. Der Artikel wurde von der Zeitschrift „Physical Review E“ für seine besondere Bedeutung für das Verständnis der Physik der Spingläser gewürdigt und mit der Empfehlung der Herausgeber ausgezeichnet.
2023-06-06 | pro-physik.de

Polaron im Phytochrom

Quasiteilchen aus der Festkörperphysik wurden in einem biologischen System nachgewiesen. Georgeta Salvan, Professur Halbleiterphysik (TU Chemnitz), und Jörg Matysik, Institut für Analytische Chemie (Universität Leipzig), waren an der Studie beteiligt.
2022-12-20 | pro-physik.de

Solarzellen aus dem Drucker

Die Deutsche Forschungs­gemeinschaft (DFG) richtet die neue Forschungs­gruppe „Gedruckte & stabile organische Photovoltaik mit Nicht-Fulleren­akzeptoren – POPULAR“ unter Federführung der Technischen Universität Chemnitz ein. Die Forschungs­gruppe wird laut Aussage der DFG im ersten vierjährigen Förder­zeitraum mit 5,047 Millionen Euro – davon etwa 3,255 Millionen Euro an der TU Chemnitz – gefördert.
2022-07-25 | pro-physik.de

Langsame Elektronen mindern Stromausbeute

Solarzellen auf der Basis organischer Halbleiter können energie- und kosten­sparend gedruckt werden. Es gibt aber Begrenzungen des Wirkungsgrades, die näher beleuchtet werden müssen. Ein Forschungs­team unter der Leitung von Carsten Deibel an der Technischen Universität Chemnitz hat untersucht, welche Haupt­faktoren für die Leistungs­begrenzung organischer Solarzellen entscheidend sind.
2022-06-28 | pro-physik.de

Hüllen für Leistungshalbleiter aus dem 3D-Drucker

Forscherinnen und Forschern der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz gelang erstmals der 3D-Druck und das nachfolgende Sintern von Gehäusen für leistungselektronische Bauelemente.
2022-04-29 | pro-physik.de

Elektronische Haut wird empfindlicher

Einem Forschungsteam aus Chemnitz und Dresden ist ein großer Schritt bei der Weiter­entwicklung empfindungs­fähiger elektronischer Haut mit inte­grierten Härchen gelungen. Während man in der Regel kleinste Berührungen der Härchen auf dem Arm spüren und auch die Richtung der Berührung zuordnen kann, gelang es technologisch bisher nicht, die Richtung taktiler Einflüsse auf E-Skin-Ober­flächen zu erfassen.
2021-10-20 | pro-physik.de

Neue Freiheiten mit Jet-PeP

Strahlbasiertes Plasmaelektrolytisches Polieren ermöglicht lokal begrenzte Bearbeitung ohne komplizierte Maskierungen. Beteiligt an der Forschung war ein internationales Forschungsteam unter Leitung der TU Chemnitz und mit Förderung durch das Bundesforschungsministerium.

Aktuelle Beiträge