Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

71 Suchergebnisse

2025-10-21 | BILD

Jetzt reagiert die AfD auf Merz’ Kampfansage

Politikwissenschaftler Benjamin Höhne (46, TU Chemnitz) sieht in Merz’ harter Linie eine bewusste Strategie – und hält sie für richtig. Zu BILD sagt er: „Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass Kooperationen mit Rechtsaußenparteien nicht zu deren Schwächung führen.“
2025-09-24 | BILD

Überraschende Russland-Kritik: Das steckt hinter Weidels Putin-Wende

Bei der Redeschlacht im Bundestag versuchten die AfD-Chefs Alice Weidel und Tino Chrupalla das Thema zu umschiffen: Kreml-Kriegstreiber Wladimir Putin und seine Aggression gegen Nato-Territorium. Doch noch am Montagabend hatte Weidel mit ihren ungewohnt scharfen Worten über Putin für Überraschung gesorgt. Dazu äußert sich der Politikwissenschaftler Benjamin Höhne (TU Chemnitz).
2025-09-10 | BILD

Plötzlich setzt die AfD auf dieses Thema!

Die AfD setzt im politischen Herbst nicht mehr nur auf das alte Kernthema Migration. Die Partei versucht, sich als wirtschaftspolitische Kraft zu inszenieren – mit scharfen Angriffen auf CDU/CSU. Politikwissenschaftler Benjamin Höhne (TU Chemnitz) sieht darin den „Drang der AfD, ein weiteres Thema aufzumachen.“ Der Plan, so Höhne: „Sie weiß, dass es Unzufriedenheit in Teilen der Unionswählerschaft mit dem Wirtschaftskurs von Friedrich Merz gibt. Grund dafür sind die historischen Neuschulden."
2025-08-15 | BILD

AfD-Jugend kann zum Weidel-Problem werden

Benjamin Höhne (46, TU Chemnitz) sagt zu BILD: „Die AfD schafft sich mit der neuen Jugendorganisation möglicherweise ein neues Problem. Die Partei nimmt in Kauf, dass sie sich die Jugendorganisation radikal nach außen präsentiert, um das junge, rechtsextreme Spektrum im Osten an die Partei zu binden. Gleichzeitig treibt die Mutterpartei auf Bundesebene eine Normalisierungsstrategie voran, sie will gemäßigter wirken.“ Radikales Führungspersonal könne „diese Bemühungen unterminieren“, so Höhne.
2024-06-27 | BILD

Entscheiden die Neubürger die Bundestagswahl?

Benjamin Höhne, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz, glaubt, dass alle Parteien – auch die migrationsskeptischen – spezielle „Angebote für neu Eingebürgerte schaffen“ werden.
2024-04-12 | BILD

Studenten erfinden queere Räuchermänner

Die Technische Universität Chemnitz hat in einem Forschungsprojekt das erzgebirgische Kunsthandwerk beleuchtet. Dabei wurden von Masterstudierenden des Studiengangs Interkulturelle Kommunikation Geschlechterklischees hinterfragt.
2024-03-26 | BILD

Deutschlands bester Prof. legt mit Hand-Prothese auf

Psychologie-Professor Bertolt Meyer (46) von der TU Chemnitz wurde mit nur einer Hand geboren. Eine Hightech-Prothese ersetzt inzwischen nicht nur den fehlenden Unterarm, sondern macht Meyer, der am Montag bei der Gala der Deutschen Wissenschaft in Berlin als „Hochschullehrer des Jahres“ ausgezeichnet wurde, auch zum gefeierten DJ.
2024-02-22 | BILD

Görlitz fährt ganz Europa davon

Schon 2026 will ein sächsisches Konsortium in der Stadt in Sachsen die europaweit erste Straßenbahn mit Wasserstoffantrieb auf die Schiene bringen. Im Forschungsverbund sind neben der Technischen Universität und der Hörmann Vehicle Engineering GmbH in Chemnitz auch der Straßenbahnhersteller Heiterblick GmbH aus Leipzig und die Flexiva Automation & Robotik GmbH aus Amtsberg im Erzgebirge.
2023-07-11 | BILD

Linnemanns Mission: Merz retten

CDU-Parteichef Friedrich Merz (67) zieht die Notbremse. Er wechselt seinen wichtigsten Strategen, Generalsekretär Mario Czaja (47) aus. Nachfolger wird Carsten Linnemann (45). Linnemann wurde 2006 an der TU Chemnitz promoviert.
2023-02-17 | BILD

Grundschule Ebersdorf und TU Chemnitz starteten gemeinsamen Projekttag

Studierende des Studienganges Lehramt an Grundschulen der TU Chemnitz hatten im Rahmen eines Projektseminars innovative kindgerechte und handlungsorientierte Lernangebote zum Thema "Perspektive" entwickelt und dabei analoge und digitale Arbeitsmittel miteinander kombiniert. Hochschuldidaktisch sei damit die Idee verbunden, zukünftige Lehrpersonen in ihrer Professionalisierung für eine "Bildung in der digitalen Welt" zu unterstützen.

Aktuelle Beiträge