Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-05-22 | gmx.at

Hände sprechen lassen: Wie Gesten beim Lernen und Verstehen helfen

Gestikulieren hat keinen allzu guten Ruf. Angeblich wirkt es unprofessionell und verrät zu viel über unsere Gefühle. Dabei sind Gesten überaus nützlich, sagt die Gestenforscherin Jana Bressem, die an der Technischen Universität Chemnitz lehrt. Man verlagert das Denken in die Hände.
2025-05-22 | web.de

Hände sprechen lassen: Wie Gesten beim Lernen und Verstehen helfen

Gestikulieren hat keinen allzu guten Ruf. Angeblich wirkt es unprofessionell und verrät zu viel über unsere Gefühle. Dabei sind Gesten überaus nützlich, sagt die Gestenforscherin Jana Bressem, die an der Technischen Universität Chemnitz lehrt. Man verlagert das Denken in die Hände.
2025-05-22 | Amtsblatt Chemnitz

Bürgermeisterin besucht erhaltene Kindertagesstätte

Bürgermeisterin Dagmar Ruscheinsky hat gemeinsam mit dem Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, die Kita »Krabbelkäfer« besucht. Die beiden Kindertageseinrichtungen »Zwergenland « und »Krabbelkäfer« sollten geschlossen werden, doch der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Geschäftsbereich Zentrales Flächenmanagement Sachsen (ZFM), und die Stadt Chemnitz haben sich auf einen neuen unbefristeten Mietvertrag für die beiden Kitas geeinigt.
2025-05-21 | come-on.de

Neunter Katholischer Flüchtlingsgipfel diskutiert Gefahren für den Flüchtlingsschutz

Rund 170 Fachleute der kirchlichen Flüchtlingsarbeit diskutierten über aktuelle Gefahren für den Flüchtlingsschutz. Der Fokus lag dabei sowohl auf ethischen Orientierungen als auch auf praktischen Handlungsansätzen. Einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen gab Migrationsforscherin Prof. Dr. Birgit Glorius (Technische Universität Chemnitz).
2025-05-21 | Handwerksblatt

Chemnitz – ein attraktives Reiseziel (nicht nur) in diesem Sommer

Mit pfiffigen Ideen und vielen Innovationen präsentiert sich die Europäische Kulturhauptstadt einem breiten Publikum. Chemnitz steht für einen immensen Strukturwandel. So sollen in der industriellen Blütezeit zwischen 300 und 400 rauchende Schlote das Stadtbild geprägt haben, was der Stadt den Beinamen "Sächsisches Manchester" einbrachte. Davon ist heute keine Rede mehr. Mit den neuen Museen, den sanierten Baudenkmälern, der Oper und der Technischen Universität ist der Wandel längst vollzogen.
2025-05-17 | Tag 24

Neun Ideen gegen Eure Langeweile am Samstag in Chemnitz und Umgebung

In der Chemnitzer TU findet wieder der RoboDay statt. Neben den beiden Wettbewerben RoboSAX und World Robot Olympiade gibt es viele Möglichkeiten, sich selbst im Programmieren, Löten oder Schweißen auszuprobieren.
2025-05-16 | wissenschaft.de

Bild der Wissenschaft PODCAST – Folge 16: Vogelstimmen mit KI erkennen

Der Medieninformatiker Stefan Kahl von der TU Chemnitz spricht über die App BirdNET – und beantwortet die Frage, wie sich Vogelarten mithilfe von maschinellem Lernen bestimmen lassen.
2025-05-16 | Leichtbauwelt

Leichtbaustrukturen für E-Fahrzeuge: Kunststoff-Sandwich mit integrierter Elektronik

Ziel des Forschungsprojekts „InThElekt“ ist ein neuartiger Lösungsansatz zum Entwickeln von Fahrzeugstrukturbauteilen in Kunststoff-Sandwich-Bauweise mit integrierten Elektronikkomponenten. Die Entwicklung nimmt ganz klar zukünftige E‑Fahrzeuge in den Blick. Die Projektpartner, darunter die TU Chemnitz, wollen ein Konzept entwickeln, um herkömmliche metallische Fahrzeugstrukturen durch Kunststoff-Sandwich-Bauweisen mit integrierten Elektronikkomponenten für E‑Fahrzeuge zu ersetzen.
2025-05-16 | Soester Anzeiger

Experten schlagen Alarm: Migrations-Reformen scheitern an „Vollzugsdefizit“

Es mag im allgemeinen Chaos um das Ende der Ampel in Vergessenheit geraten sein, aber: Die rot-gelb-grüne Koalition hat in der Migrationspolitik große Schritte gemacht. Mehrere Gesetze bzw. Reformen gehen auf das Konto der Ampel, darunter Reformen beim Staatsangehörigkeitsgesetz, beim Fachkräfteeinwanderungsgesetz sowie im Job-Turbo. Überdies müsse es innerhalb der Ämter eine bessere Aufgabenteilung und Spezialisierung geben, ergänzte die stellvertretende SVR-Vorsitzende Birgit Glorius.
2025-05-16 | Merkur.de

Experten schlagen Alarm: Migrations-Reformen scheitern an „Vollzugsdefizit“

Es mag im allgemeinen Chaos um das Ende der Ampel in Vergessenheit geraten sein, aber: Die rot-gelb-grüne Koalition hat in der Migrationspolitik große Schritte gemacht. Mehrere Gesetze bzw. Reformen gehen auf das Konto der Ampel, darunter Reformen beim Staatsangehörigkeitsgesetz, beim Fachkräfteeinwanderungsgesetz sowie im Job-Turbo. Überdies müsse es innerhalb der Ämter eine bessere Aufgabenteilung und Spezialisierung geben, ergänzte die stellvertretende SVR-Vorsitzende Birgit Glorius.

Aktuelle Beiträge