Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

27 Suchergebnisse

2025-05-16 | Leichtbauwelt

Leichtbaustrukturen für E-Fahrzeuge: Kunststoff-Sandwich mit integrierter Elektronik

Ziel des Forschungsprojekts „InThElekt“ ist ein neuartiger Lösungsansatz zum Entwickeln von Fahrzeugstrukturbauteilen in Kunststoff-Sandwich-Bauweise mit integrierten Elektronikkomponenten. Die Entwicklung nimmt ganz klar zukünftige E‑Fahrzeuge in den Blick. Die Projektpartner, darunter die TU Chemnitz, wollen ein Konzept entwickeln, um herkömmliche metallische Fahrzeugstrukturen durch Kunststoff-Sandwich-Bauweisen mit integrierten Elektronikkomponenten für E‑Fahrzeuge zu ersetzen.
2024-11-27 | Leichtbauwelt

Neuer Sonderforschungsbereich Kunststoff-Leichtbau

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung des neuen Sonderforschungsbereichs (SFB) „Intelligente Produktionstechnologien für Kunststoff-Leichtbaustrukturen mit belastungsdedizierter 3D-Gradierung der Verstärkungsarchitektur“ beschlossen. Damit starten die RWTH Aachen, die TU Chemnitz und die TU Dresden gemeinsam ein wegweisendes Forschungsprojekt, das bis zu zwölf Jahren Forschung auf höchstem Niveau sichern kann.
2024-03-04 | Leichtbauwelt

Pionier der Leichtbauwelt – Marcel Graf: „Wir können Großserie mit Keramik-Metall-Verbundwerkstoff“

In diesem Interview mit einem Pionier der Leichtbauwelt eröffnet sich eine Welt neuer Werkstoffe. Das Start-up CMMC GmbH aus Chemnitz verbindet Metall und Keramik in einem kontinuierlichen Prozess zu einem hochleistungsfähigen Verbundwerkstoff und hat damit die Aufmerksamkeit der Automobilindustrie auf sich gezogen. In Kombination mit einem EXIST-Forschungstransfer wurde die CMMC GmbH als Spin-Off der Technischen Universität Chemnitz gegründet.
2023-10-23 | Leichtbauwelt

Luftig leichte Lichtinstallation

Für denkmalgeschützte Bauwerke und Events hat der Fachbereich „Leichtbau im Bauwesen“ an der Professur Strukturleichtbau/Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz ein Beleuchtungsgitter in modularer Leichtbauweise entwickelt. Das Ziel der Entwicklung war maximaler Effekt bei minimaler Sichtbarkeit und Energieverbrauch.
2023-10-23 | Leichtbauwelt

Luftig leichte Lichtinstallation

Für denkmalgeschützte Bauwerke und Events hat der Fachbereich „Leichtbau im Bauwesen“ an der Professur Strukturleichtbau/Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz ein Beleuchtungsgitter in modularer Leichtbauweise entwickelt. Das Ziel der Entwicklung war maximaler Effekt bei minimaler Sichtbarkeit und Energieverbrauch.
2023-05-15 | Leichtbauwelt

Struktronik: Mikroelektronik im Organoblech

Im Projekt Struktronik arbeiten aktuell Unternehmen aus dem Erzgebirge zusammen mit dem Institut für Strukturleichtbau der TU Chemnitz an technologischen Zukunftsvisionen durch Kunststoffe mit eingebetteten mikroelektronischen Systemen. Die Technologie hat großes Potenzial vor allem im Leichtbau und in der Elektromobilität. In Gehäusen könnten zusätzliche Funktionen verbaut und Metalle ersetzt werden. Ziel ist eine großserienfähige Technologie.
2023-04-25 | Leichtbauwelt

Last-Minute: Leichtbau-Innovationen auf der JEC World

Auf der JEC World in Paris zeigt das Institut für Strukturleichtbau der Technischen Universität Chemnitz seine Expertise in der Entwicklung multifunktionaler Leichtbau- und weiterer Kunststoffbauteile, die energieeffiziente, wirtschaftliche und seriennahe Fertigungsprozesse ermöglichen. Viele dieser Komponenten werden bereits im Flugzeug-, Automobil- und Maschinenbau angewendet.
2023-01-09 | Leichtbauwelt

66 Millionen Euro für die Carbonfaser-Forschung

Sechs Millionen Euro Bundesförderung erhält die TU Chemnitz, um eine Forschungs- und Wertschöpfungsinfrastruktur („Carbon LabFactory“) für Carbonfasern mit einem optimierten CO2-Footprint zu entwickeln.
2022-04-12 | Leichtbauwelt

Impulsreise Leichtbau

Forschende der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung (SLK) der TU Chemnitz haben einen ressourceneffizienten und extrem leichten Sammelbehälter für elektrische Müllautos entwickelt.
2022-03-29 | Leichtbauwelt

Pionier der Leichtbauwelt – Christoph Alt: „Holz als industrieller Leichtbauwerkstoff ist ein Hidden Champion.“

Holz ist der älteste Werk- und Baustoff, den wir Menschen kennen. Eine Gruppe junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – Angela Grimmer, Dr. Sven Eichhorn, Dr. Ronny Eckardt und Christoph Alt – haben sich an der TU Chemnitz jahrelang mit dem Thema Holz beschäftigt. Und was bisher noch keinem gelungen war, das erreichten diese vier: Sie schafften es, Holz zu einer ernstzunehmenden Werkstoffalternative für technische Bauteile zu machen.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …