Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-05-26 | Evangelische Zeitung

Uni Konstanz: Corona-Maskenaffäre hat CDU vier Prozentpunkte gekostet

Politikwissenschaftler der Uni Konstanz und der TU Chemnitz haben gemeinsam anhand der Briefwahlstimmen den Einfluss der Coronamasken-Affäre auf die Landtagswahlergebnisse 2021 untersucht. Damals wurde mehreren Bundestagsabgeordneten der damaligen Regierungspartei CDU/CSU vorgeworfen, Provisionen angenommen zu haben, um Aufträge für die Beschaffung von überteuerten medizinischen Masken zu vermitteln.
2025-05-26 | Oiger

Jeder 4. Schüler lässt die KI die Hausaufgaben machen

Es gibt schon einige Versuche, KI sinnvoll in den Schulalltag einzubinden und den Schülern ohnehin nötige KI-Kompetenzen bereits im Unterricht beizubringen. Am „KI-Campus", der Lehrern den KI-Einsatz im Unterricht nahe bringt, beteiligen sich zahlreiche deutsche Unis, darunter die TU Chemnitz.
2025-05-26 | Deutsches Schulportal

Warum Schüler am Zuhören scheitern und wie sich das ändern lässt

Zuhören zählt zu den Basiskompetenzen im Fach Deutsch, erhält aber im Vergleich zu Lesen und Schreiben wenig Aufmerksamkeit. Michael Krelle von der Universität Chemnitz ist im Rahmen des Startchancen-Programms am Kompetenzzentrum Sprachbildung für die Basiskompetenz Zuhören zuständig. Im Interview erzählt er, wie Lehrkräfte die Zuhörleistungen verbessern können.
2025-05-26 | SWR

Skandal-Politiker schaden ihrer gesamten Partei

Forschende der Universität Konstanz und der Technischen Universität Chemnitz liefern den Beleg: Sind einzelne Politiker einer Partei in Skandale verwickelt, schadet das dem Ansehen der gesamten Partei. Die Forschenden konnten den Zusammenhang anhand der sogenannten Maskenaffäre während der Corona-Pandemie im Jahr 2021 aufzeigen.
2025-05-26 | apotheke adhoc

Studie: Maskenaffäre kostete Wählerstimmen

Politische Skandale einzelner Personen sind keine Seltenheit. Doch wie stark beeinflussen sie das Image der gesamten Partei? Genau das haben Lukas Rudolph, Juniorprofessor für Politisches Verhalten an der Universität Konstanz, und Arndt Leininger, Juniorprofessor für politikwissenschaftliche Forschungsmethoden an der TU Chemnitz, untersucht – und zwar anhand der Corona-Maskenaffäre.
2025-05-26 | Frankfurter Rundschau

Dokumentationszentrum in Chemnitz: Lehren aus dem NSU-Terror

In der sächsischen Großstadt, wo die rechtsextreme Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) jahrelang unbehelligt lebte, ist am Sonntag das bundesweit erste NSU-Dokumentationszentrum eröffnet worden. Schon im vergangenen Jahr wurde in Zwickau eine Ausstellung zum NSU eröffnet, erstellt von Piotr Kocyba (Uni Leipzig) und Ulf Bohmann (TU Chemnitz. Sie zeigte, dass es noch ein elftes Todesopfer gab.
2025-05-25 | Freie Presse

Chemnitzer Hauptbahnhof soll weitere Fahrradbox bekommen

Das Rathaus plant, die Box vom TU-Campus an den Bahnhof zu stellen. Zudem soll es künftig teurer werden für die Nutzer.
2025-05-25 | Blick

Jubiläum der Kindersportschule Chemnitz – 20 Jahre Sport, Spiel und Spaß für Kinder

Die vom Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften der TU Chemnitz betreute KiSS Chemnitz, die erste Kindersportschule in Ostdeutschland, zieht 2025 eine beeindruckende Bilanz.
2025-05-25 | Blick

Vielfalt im Fokus: Wettbewerb der TU Chemnitz macht Diversität sichtbar

Ausstellung zum Fotowettbewerb „Gelebte Vielfalt sichtbar machen“ wird am 27. Mai um 18 Uhr in der Universitätsbibliothek eröffnet.
2025-05-24 | Business Punk

Kurzer Name, fettes Gehalt? Was dein Vorname über deine Karriere verrät

Die Jobplattform Adzuna hat basierend auf einer Attraktivitätsstudie der TU Chemnitz 14 weibliche Vornamen analysiert. Das Ergebnis überrascht: Je kürzer der Name, desto höher das durchschnittliche Einkommen. Einsilbige Vornamen schneiden dabei signifikant besser ab als ihre mehrsilbigen Pendants.

Aktuelle Beiträge