Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-07-18 | Uni Siegen

REGIONALE 2025 empfiehlt die Förderung von vier Projekten der Universität Siegen

Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Digitalisierung und KI: Das sind nur vier von vielen Herausforderungen für die Wirtschaft in Südwestfalen. Wie sich Unternehmen in Zeiten großer Veränderungen behaupten können, darauf will das Forschungsprojekt „MARS – Modellierung der Arbeitsmarktverschiebungen in Südwestfalen" der Universität Siegen in Kooperation mit der TU Chemnitz Antworten finden.
2025-07-18 | NDR

Migrationsforscherin Glorius: Merz und Dobrindt mit klaren Signalen

Schon in den ersten Monaten ihrer Regierungszeit habe die Union deutliche Härte gezeigt, sagt Birgit Glorius von der TU Chemnitz im Interview gegenüber dem NDR.
2025-07-18 | GOTHA-AKTUELL

Maya Heß ist neue Geschäftsführerin der KulTourStadt Gotha GmbH

Die KulTourStadt Gotha GmbH hat mit Maya Heß eine engagierte und bestens vorbereitete neue Geschäftsführerin berufen. Die 30-jährige Marketing- und Eventexpertin kennt das Unternehmen aus dem Innersten: Seit 2014 ist sie Teil der städtischen Gesellschaft. Nach einem Bachelorstudium im Bereich Marketing Management an der IUBH Erfurt absolvierte sie ein Masterstudium im Eventmarketing an der Technischen Universität Chemnitz.
2025-07-18 | MDR aktuell

Warum immer weniger Schulabgänger in Ostdeutschland studieren

Jura in Dresden, Chemie in Freiberg oder Erziehungswissenschaft an der TU Chemnitz. Die Liste der Studienfächer an ostdeutschen Hochschulen ist lang und viele Unis in der Region sind bei Studierenden sehr beliebt. Trotzdem zeigen jetzt Recherchen der Wochenzeitung "Zeit": Immer weniger junge Menschen entscheiden sich, zum Studieren nach Ostdeutschland zu kommen – vor allem die aus Westdeutschland.
2025-07-18 | Südwest Presse

So fesselnd war der Krimi im ZDF

Am 17. Juli 2025 lief die sechste Folge der Reihe „Erzgebirgskrimi“ im ZDF. Der Film „Tödliche Abrechnung“ wurde vom 27. Juli bis zum 25. August 2021 hauptsächlich in Chemnitz und der Region um Zschopau gedreht. Eine konkrete Location war die TU Chemnitz, außerdem die Geyersche Binge.
2025-07-17 | prisma

Erzgebirgskrimi - Tödliche Abrechnung

Tief ins Forschermilieu der Uni Chemnitz und seiner Ableger treibt es im nun wiederholten sechsten "Erzgebirgskrimi" die sächsischen Kommissare Robert Winkler und Karina Szabo. Wer hat den Kletterer, der da vom Haken fällt, so fein durchdacht ermordet?
2025-07-17 | Amtsblatt Chemnitz

Innenstadt neu denken

Um die Bedürfnisse, Wünsche und Ideen für die Innenstadt von Studierenden besser zu verstehen, startet der Geschäftsbereich Wirtschaft der Stadt Chemnitz gemeinsam mit der Technischen Universität Chemnitz eine Online-Umfrage.
2025-07-17 | Amtsblatt Chemnitz

»Offener Sportsonntag« wird positiv bewertet

Der »Offene Sportsonntag« ist ein kostenfreies Bewegungsangebot für Kinder in verschiedenen Chemnitzer Stadtteilen. Eine Umfrage der TU Chemnitz unter Eltern, Übungsleitenden und Kindern zeigte: 98 Prozent der Eltern sind zufrieden, 58 Prozent der Kinder haben neue Freundschaften geschlossen.
2025-07-16 | Sächsisches Tageblatt

Wie bekommt man Studenten in die Innenstadt?

Seit Jahren tüftelt die Chemnitzer Stadtspitze an einer Idee: Wie lockt man Studierende vom Uni-Campus an der Reichenhainer Straße in die Innenstadt? Der Weg ist nicht weit – aber gegangen wird er selten. Selbst der millionenschwere Umbau der Aktienspinnerei zur schmucken Universitätsbibliothek hat daran wenig geändert. Die Innenstadt bleibt, zumindest aus studentischer Perspektive, meist links liegen.
2025-07-16 | industr.com

Quantenschlüssel sichern Mobilität ab

In dem Forschungsprojekt SQuIRRL (Secure Quantum Infrastructure for Road, Rail and Flight) wird erforscht, wie sich Mobilitätssysteme künftig durch abhörsichere Quantenkommunikation schützen lassen. Die TU Berlin arbeitet im Projekt eng mit Partnerinnen und Partnern von SQuIRRL zusammen, besonders mit dem Hasso-Plattner-Institut in Potsdam, aber auch mit der TU Chemnitz und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

Aktuelle Beiträge