Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-05-16 | wissenschaft.de

Bild der Wissenschaft PODCAST – Folge 16: Vogelstimmen mit KI erkennen

Der Medieninformatiker Stefan Kahl von der TU Chemnitz spricht über die App BirdNET – und beantwortet die Frage, wie sich Vogelarten mithilfe von maschinellem Lernen bestimmen lassen.
2025-05-16 | Leichtbauwelt

Leichtbaustrukturen für E-Fahrzeuge: Kunststoff-Sandwich mit integrierter Elektronik

Ziel des Forschungsprojekts „InThElekt“ ist ein neuartiger Lösungsansatz zum Entwickeln von Fahrzeugstrukturbauteilen in Kunststoff-Sandwich-Bauweise mit integrierten Elektronikkomponenten. Die Entwicklung nimmt ganz klar zukünftige E‑Fahrzeuge in den Blick. Die Projektpartner, darunter die TU Chemnitz, wollen ein Konzept entwickeln, um herkömmliche metallische Fahrzeugstrukturen durch Kunststoff-Sandwich-Bauweisen mit integrierten Elektronikkomponenten für E‑Fahrzeuge zu ersetzen.
2025-05-16 | Soester Anzeiger

Experten schlagen Alarm: Migrations-Reformen scheitern an „Vollzugsdefizit“

Es mag im allgemeinen Chaos um das Ende der Ampel in Vergessenheit geraten sein, aber: Die rot-gelb-grüne Koalition hat in der Migrationspolitik große Schritte gemacht. Mehrere Gesetze bzw. Reformen gehen auf das Konto der Ampel, darunter Reformen beim Staatsangehörigkeitsgesetz, beim Fachkräfteeinwanderungsgesetz sowie im Job-Turbo. Überdies müsse es innerhalb der Ämter eine bessere Aufgabenteilung und Spezialisierung geben, ergänzte die stellvertretende SVR-Vorsitzende Birgit Glorius.
2025-05-16 | Merkur.de

Experten schlagen Alarm: Migrations-Reformen scheitern an „Vollzugsdefizit“

Es mag im allgemeinen Chaos um das Ende der Ampel in Vergessenheit geraten sein, aber: Die rot-gelb-grüne Koalition hat in der Migrationspolitik große Schritte gemacht. Mehrere Gesetze bzw. Reformen gehen auf das Konto der Ampel, darunter Reformen beim Staatsangehörigkeitsgesetz, beim Fachkräfteeinwanderungsgesetz sowie im Job-Turbo. Überdies müsse es innerhalb der Ämter eine bessere Aufgabenteilung und Spezialisierung geben, ergänzte die stellvertretende SVR-Vorsitzende Birgit Glorius.
2025-05-16 | HNA Hessische Niedersächsische Allgemeine

Experten schlagen Alarm: Migrations-Reformen scheitern an „Vollzugsdefizit“

Es mag im allgemeinen Chaos um das Ende der Ampel in Vergessenheit geraten sein, aber: Die rot-gelb-grüne Koalition hat in der Migrationspolitik große Schritte gemacht. Mehrere Gesetze bzw. Reformen gehen auf das Konto der Ampel, darunter Reformen beim Staatsangehörigkeitsgesetz, beim Fachkräfteeinwanderungsgesetz sowie im Job-Turbo. Überdies müsse es innerhalb der Ämter eine bessere Aufgabenteilung und Spezialisierung geben, ergänzte die stellvertretende SVR-Vorsitzende Birgit Glorius.
2025-05-15 | wissenschaft.de

Was Tiere „sagen“

Tierischer Kommunikation auf der Spur: In der Juni-Ausgabe berichtet Bild der Wissenschaft, wie Biologen Wild- und Nutztiere durch den Einsatz digitaler Analyseverfahren besser verstehen wollen. Zu lesen ist ein Interview mit dem Entwickler der Smartphone App „BirdNET“, die von vielen Vogelliebhabern, aber auch Experten genutzt wird, um Vogelarten anhand ihrer Laute zu identifizieren. „Vogelstimmen berühren viele Menschen“, hebt der Informatiker Stefan Kahl von der TU Chemnitz dabei hervor.
2025-05-15 | Tag 24

Mega-Schlange in Chemnitz: Was ist hier los?

Grund für den Andrang ist die neue 20-Euro-Sammlermünze zur Kulturhauptstadt. Seit 8 Uhr kann die Münze in der Bundesbank-Filiale erworben werden. Auf der Münze sind zwölf Sehenswürdigkeiten aus Chemnitz geprägt, unter anderem das Opernhaus, das Alte Rathaus und der Turm der Stadtkirche St. Jakobi im Hintergrund, der Rote Turm, das Wasserschloß Klaffenbach, die Stadthalle, die Markthalle, das Industriemuseum oder das Zentrale Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz.
2025-05-15 | Sächsisches Tageblatt

Anstehen für die neue Chemnitz-Münze

Die Faszination für die neue Münze ist enorm: 18 Gramm schwer, 32,5 Millimeter im Durchmesser. Das Material: 925er Sterlingsilber. Das Motiv: Chemnitz. Der Entwurf stammt vom Berliner Künstler Hagen Täuscher. Die Bildseite zeigt eine detailreiche Auswahl von zwölf bedeutenden Bauwerken und Symbolen der Stadt sowie das Zentrale Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz.
2025-05-15 | k-aktuell.de

Pressentechnologie für Strukturleichtbau

Am Institut für Strukturleichtbau an der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz ist die schnellste Heiz-Kühl-Presse der Welt im Einsatz. Die hohen Temperiergeschwindigkeiten der Wickert WKP 3000 S ermöglichen es, Hochleistungsthermoplaste wie PEEK in Rekordzeit zu verarbeiten.
2025-05-14 | Das Parlament

Von Räucherfiguren und rechten Rissen

Wie ein roter Faden zieht sich der offene Umgang mit der Geschichte auch durch den Sammelband "Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Sozialräumliche Erkundungen", den die Chemnitzer Soziologen Ulf Bohmann und Thomas Laux zusammengestellt haben. Auf mehr als 350 Seiten blicken 30 Autoren aus ganz unterschiedlichen Winkeln auf die 250.000-Einwohner-Stadt.

Aktuelle Beiträge