Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2024-09-08 | Leipziger Zeitung

Drei prestigeträchtige Starting Grants für exzellente Forscherinnen und Forscher im Freistaat

Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert in diesem Jahr drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Sachsen mit sogenannten Starting Grants. zu ihnen gehört Jun.-Prof. Arndt Leininger, Inhaber der Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden an der TU Chemnitz, der den Einfluss von Wohnsitzveränderungen auf politische Einstellungen in der Gesellschaft untersuchen will.
2024-09-07 | CNN Portugal

Scholz' Zukunft wird durch den Sieg der Rechtsextremen im Osten noch ungewisser

„Die etablierten Parteien beobachten den Aufstieg der AfD seit geraumer Zeit mit Sorge, ohne ihr wirksam begegnen zu können. Im Gegenteil, ihr Handeln scheint die AfD ungewollt zu begünstigen und sie scheinen unfähig zu sein, ihre Haltung zu ändern", sagt Eric Linhart, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz. (übersetzt mit deepl.com)
2024-09-06 | phoenix

Benjamin Höhne zur CDU/CSU-Fraktionsklausur

Benjamin Höhne, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz, äußert sich zur CDU/CSU-Fraktionsklausur und zu den Wahlergebnissen in Thüringen und Sachsen.
2024-09-06 | Amtsblatt Chemnitz

Gemeinsam im Grünen aktiv sein

Die körperliche und geistige Fitness trainieren und damit die eigene Gesundheit fördern: das ist das Ziel des Projektes »MoKo-Fit«, das von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Chemnitz durchgeführt wird.
2024-09-06 | Amtsblatt Chemnitz

Wasserstoffzentrum wird in Chemnitz realisiert

Die Signale für den Aufbau des nationalen Wasserstoffzentrums im Chemnitzer Technopark stehen auf »grün«. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und das sächsische Wirtschaftsministerium (SMWA) haben die dafür erforderliche Verwaltungsvereinbarung am 29. August in Chemnitz unterzeichnet.
2024-09-06 | Medienservice Sachsen

Drei prestigeträchtige Starting Grants für exzellente Forscherinnen und Forscher im Freistaat

Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert in diesem Jahr drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Sachsen mit sogenannten Starting Grants. zu ihnen gehört Jun.-Prof. Arndt Leininger, Inhaber der Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden an der TU Chemnitz, der den Einfluss von Wohnsitzveränderungen auf politische Einstellungen in der Gesellschaft untersuchen will.
2024-09-06 | Frankfurter Rundschau

Lost Places und uralte verborgene Gassen: Warum viele Häuser in Ostdeutschland jetzt umsonst zu haben sind

In den ostdeutschen Bundesländern gibt es immer mehr herrenlose Häuser. Mindestens 400 Grundstücke und Flurstücke – also Parzellen, auf denen mehrere Häuser Platz finden können – ohne Eigentümer gibt es in Thüringen. In Sachsen sind es mehr als 800. „In den Nuller-Jahren ist das immer schlimmer geworden. Immer mehr Wohnraum wurde vernichtet“, sagt Jörg Müller, Finanz- und Immobilienexperte an der TU Chemnitz.
2024-09-05 | Saxorum

Machtraum Hochschule. Die Chemnitzer Studierendenschaft in der DDR-Zeit

Die Technische Universität Chemnitz erforscht ihre Geschichte. Ein vom Rektorat initiiertes Forschungsprojekt mit dem Arbeitstitel „Die Chemnitzer Studierendenschaft in der DDR-Zeit“ untersucht die Lebenswelten und Alltagsräume Chemnitzer bzw. Karl-Marx-Städter Studierender im Zeitraum von 1949 bis 1989.
2024-09-05 | Blick

Über 10.000 Menschen beim Chemnitzer Firmenlauf

Am Firmenlauf 2024 haben über 600 Firmen aus und um Chemnitz teilgenommen, wie beispielsweise die TU Chemnitz mit über 200 Laufenden, Volkswagen, das Erzgebirgskrankenhaus und Eins Energie.
2024-09-04 | rbb24.de

Migrationsforscherin: Zurückweisung von Migranten wäre Rechtsbruch

Nach dem Migrationsgipfel hat CDU-Chef Merz bekräftigt, Migranten müssten schon an den Grenzen zurückgewiesen werden. Das wäre ein schlechtes Beispiel für andere Staaten, sagt Migrationsforscherin Birgit Glorius von der TU Chemnitz

Aktuelle Beiträge