Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

11 Suchergebnisse

2025-09-15 | Leipziger Zeitung

Leipzig: Verbesserte Rahmenbedingungen für Integration angemahnt

Prof. Birgit Glorius, Stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) und Professorin für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der Technischen Universität Chemnitz, sagt, dass die Kommunen gesicherte finanzielle Rahmenbedingungen und möglichst große Handlungsspielräume bei der Umsetzung von Integrationsmaßnahmen benötigen.
2025-04-03 | Leipziger Zeitung

Über 300 Veranstaltungen locken in Sachsen zur bundesweit ersten Nacht der Bibliotheken

Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ laden für Freitagabend (4. April 2025) 1.800 Bibliotheken erstmals bundesweit zur Nacht der Bibliotheken ein. In Sachsen beteiligen sich 119 Bibliotheken mit derzeit 337 Veranstaltungen und einem bunten Programm mit Vorträgen, Film-, Musik- und Theateraufführungen, Workshops, Lesungen, Führungen und vieles mehr. Auch die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz ist beteiligt.
2024-10-03 | Leipziger Zeitung

Ein Trend der Zeit: Wohin geht die Entwicklung in der Robotik, Frau Prof. Thomas?

Wie werden Roboter in der Zukunft aussehen? Werden diese menschenähnlich, wie C3PO in Star Wars, oder anders, wie R2D2? In verschiedenen Medien und Fachkreisen kursieren unterschiedliche Prognosen. LZ-Redakteur Thomas Köhler war an der TU Chemnitz und sprach mit Frau Prof. Dr. Ing. Ulrike Thomas, der Leiterin der Professur für Robotik und Mensch-Technik-Interaktion.
2024-09-18 | Leipziger Zeitung

Mehr als 9,5 Millionen Euro für Halbleiter-Testzentrum (TRC) in Chemnitz

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow und Regionalentwicklungsminister Thomas Schmidt haben eine Förderung in Höhe mehr als 9,5 Millionen Euro aus europäischen Fördermitteln an den Leiter des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS, Prof. Harald Kuhn, überreicht. Zusammen mit der TU Chemnitz als Projektpartner beginnt das Institut nun mit dem Aufbau des neuen »Test and Reliability Centers«. An der TU Chemnitz startet der Studiengang »Design and Test for Integrated Circuits«.
2024-09-08 | Leipziger Zeitung

Drei prestigeträchtige Starting Grants für exzellente Forscherinnen und Forscher im Freistaat

Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert in diesem Jahr drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Sachsen mit sogenannten Starting Grants. zu ihnen gehört Jun.-Prof. Arndt Leininger, Inhaber der Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden an der TU Chemnitz, der den Einfluss von Wohnsitzveränderungen auf politische Einstellungen in der Gesellschaft untersuchen will.
2023-09-18 | Leipziger Zeitung

Ein ganz besonderer Forschungsneubau für die TU Chemnitz

In Chemnitz legten heute der sächsische Finanzminister Hartmut Vorjohann, Dr. Andreas Handschuh, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, sowie die Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der Technischen Universität Chemnitz, Prof. Dr. Anja Strobel, feierlich den Grundstein für das neue Elektronenmikroskopische Zentrum der TU Chemnitz.
2023-05-19 | Leipziger Zeitung

13 Millionen Euro Förderung für Uni Leipzig und TU Chemnitz

Große Freude an der Universität Leipzig und der TU Chemnitz: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen Antrag der beiden sächsischen Hochschulen für einen gemeinsamen Sonderforschungsbereich/Transregio bewilligt. Die beteiligten Wissenschaftler/-innen werden die „Hyperpolarisation in Molekularen Systemen“ erforschen. Für das Verbundprojekt stellt die DFG in einer ersten, knapp vierjährigen Förderperiode über 13 Millionen Euro zur Verfügung.
2023-03-16 | Leipziger Zeitung

Linksfraktion fordert Länder-Staatsvertrag zum Lehrkräfte-Nachwuchs

Zum Wintersemester 2022/23 konnten weder an der Technischen Universität Dresden noch an der Universität Leipzig alle Studienplätze im Lehramt vergeben werden. Nur an der Technischen Universität Chemnitz wurden alle 150 Studienplätze für künftige Grundschullehrkräfte besetzt. Damit die Studienplätze nicht freibleiben, müsste es eine bundesweite Koordination geben.
2023-02-05 | Leipziger Zeitung

SPIN2030: Haben Sie sich schon einmal mit einem Roboter unterhalten?

Am 3. Februar fand in Leipzig die Wissenschaftsmesse SPIN2030 statt. Thema war „Die Zukunft des Wissenschaftslandes Sachsen“. Die Roboter hatten einen eigenen Ausstellungsraum, beschriftet mit CeTI. Dort konnte man Pepper, Pepper GPT, Plato, vierbeinige Roboter und natürlich die verschiedensten Roboterarme, sowie eine Robotermaus, Projekt Neurorobotik der TU Chemnitz, finden. Zudem stellte die Fakultät für Mathematik der TU das Projekt „Mathematische Algorithmen zur Analyse von Big Data“ vor.
2022-08-25 | Leipziger Zeitung

Sabine Friedel (SPD): Das neue Schuljahr wird große Herausforderung

In Bezug auf die Problematik des Lehrkräftemangels können die angedachten Modellstudiengänge im Lehramt mittelfristig für Entlastung sorgen. Die Konzepte für die Stufenausbildung an der Universität Leipzig, die ‚Primarstufe plus‘ an der TU Chemnitz oder ein Kooperationsstudiengang für Grund- und Förderschullehramt an der Hochschule Zittau/ Görlitz liegen auf dem Tisch.

Aktuelle Beiträge