Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

6 Suchergebnisse

2024-09-04 | rbb24.de

Migrationsforscherin: Zurückweisung von Migranten wäre Rechtsbruch

Nach dem Migrationsgipfel hat CDU-Chef Merz bekräftigt, Migranten müssten schon an den Grenzen zurückgewiesen werden. Das wäre ein schlechtes Beispiel für andere Staaten, sagt Migrationsforscherin Birgit Glorius von der TU Chemnitz
2024-09-03 | rbb24.de

Politologe: Schwächere Zivilgesellschaft im Osten stärkt die AfD

Die Landesverbände der AfD in Sachsen und Thüringen gelten als gesichert rechtsextremistisch. Das halte die Menschen im Osten nicht davon ab, der Partei ihre Stimme zu geben, sagt der Politikwissenschaftler Benjamin Höhne von der Technischen Universität in Chemnitz.
2024-04-05 | rbb24.de

Lausitz bekommt Forschungscampus für klimafreundliche Materialproduktion

Im Lausitzer Industriepark "Schwarze Pumpe" soll ein neuer Forschungscampus für Materialentwicklung entstehen. Am Freitag haben die beteiligten Partner vor Ort den Kooperationsvertrag für das Projekt "CircEcon" unterschrieben. Auf dem Campus sollen künftig Experten der Technische Universitäten Dresden (TUD), Chemnitz (TUC), Bergakademie Freiberg (TUBAF) und der Hochschule Zittau/Görlitz ihr Wissen bündeln.
2023-11-24 | rbb24.de

Lausitzer Kommunen sorgen sich wegen Haushaltssperre um Entwicklung

Durch die Haushaltskrise des Bundes stehen viele Projekte auf dem Prüfstand, bei Ausgaben soll gespart werden. Die Lausitzer Kommunen sehen die Entwicklung mit Sorge. Wichtig für den Strukturwandel sind wissenschaftliche Einrichtungen in der Fläche. Im Industriepark Schwarze Pumpe an der sächsisch-brandenburgischen Grenze beispielsweise planen die vier sächsischen Universitäten Dresden, Freiberg, Chemnitz und Zittau-Görlitz Anfang kommenden Jahres die Ansiedlung von Instituten.
2022-11-24 | rbb24.de

Krank zur Arbeit - was ist wann erlaubt?

Bei der Entscheidung von Arbeitnehmern, sich krank zu melden oder krankschreiben zu lassen, sei "die Schwere der Erkrankung ein entscheidender Faktor", sagte die Arbeitspsychologin Carolin Dietz von der Technischen Universität Chemnitz dem Westdeutschen Rundfunk. Bei der Entscheidung spielten aber auch die Arbeitsbedingungen eine große Rolle, sagte Dietz, zum Beispiel wie hoch der Druck sei oder wie groß der Spielraum, sich die Arbeit einzuteilen.
2022-07-14 | rbb24.de

HPI prüft Kohlestrecken in der Lausitz für Personenzugverkehr

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam will im Rahmen eines neuen Projektes ein Konzept zum Ausbau des Schienenpersonennahverkehrs in der Lausitz entwickeln. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Neben dem HPI sind auch die Leag, die Bahn sowie die Technischen Universitäten Berlin, Chemnitz und Cottbus involviert.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …