Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2024-12-03 | Freie Presse

Auftakt zu den diesjährigen Weihnachtsvorlesungen an der TU Chemnitz

Inzwischen bereits zu einer Art Tradition geworden, setzt die TU Chemnitz auch in diesem Jahr ihre Reihe von Weihnachtsvorlesungen aus Bereichen wie Chemie, Physik, Mathematik und Informatik fort. Den Auftakt dazu gibt es am Mittwoch, 4. Dezember. Dabei will Professor Robert Kretschmer unter dem Motto „Chemische Weihnacht überall“ mit seinem Team für gute wissenschaftliche Unterhaltung sorgen.
2024-12-03 | Blick

Zwei Millionen Euro für bahnbrechende Chemieforschung an der TU Chemnitz

In der aktuellen Vergaberunde für die prestigeträchtigen "ERC Consolidator Grants" des European Research Council ist Prof. Dr. Robert Kretschmer, Inhaber der Professur für Anorganische Chemie am Institut für Chemie der TU Chemnitz, erfolgreich gewesen. Für sein Forschungsvorhaben "AGILE: Bis(carbene) Analogues of Aluminium and Gallium as Building Blocks for Highly Selective Reagents and Next Generation Catalysts" erhält er in den nächsten fünf Jahren rund zwei Millionen Euro.
2024-12-02 | Solinger Tageblatt

Sein Vater war „die Seele von Kieserling“, er ist Ehrendoktor und besitzt 130 Autos

Dr. Klaus Nassenstein hat im November 2024 die Ehrendoktorwürde der TU Chemnitz erhalten. Der Solinger kann Bremsscheiben innovativ beschichten. Der Wissenschaft, der Wirtschaft, der Firma gilt sein Leben. Aber nicht nur: sein Vergnügen sind 130 seltene Autos. Wie sein Vater Clemens Nassenstein zu seiner Leidenschaft stand, verrät er hier.
2024-12-02 | Forschung & Lehre

Neue Leitungspositionen

Peter Bernshausen ist neuer Kanzler der Technischen Universität Chemnitz. Er übernimmt in dieser Rolle die Verantwortung für den Haushalt der TU Chemnitz, leitet die Zentrale Universitätsverwaltung und ist Dienstvorgesetzter des Personals in Verwaltung und Technik.
2024-11-29 | pro-physik.de

Deutscher Zukunftspreis für »Digitales Licht«

Der Deutsche Zukunftspreis wurde an ein Team von OSRAM und des Fraunhofer IZM vergeben. Ebenfalls nominiert waren Dr. Konrad Schraml und Dr. Caspar Leendertz (Infineon Technologies AG) und Prof. Dr. Thomas Basler (TU Chemnitz) mit ihrem Projekt »Power für die Energiewende – große Antriebe elektrifizieren mit revolutionären Energiesparchips«. Sie wurden von Bundespräsident Steinmeier mit einer Urkunde geehrt und durch die Jury in den »Kreis der Besten« des Deutschen Zukunftspreises aufgenommen.
2024-11-29 | Tag 24

Gute Nachrichten für Chemnitzer Eltern: Kitas in der Reichenhainer Straße bleiben erhalten

Aufatmen für Eltern und Kinder: Die beiden Kindertageseinrichtungen "Zwergenland" und "Krabbelkäfer" in der Reichenhainer Straße 33a bleiben bestehen. Die Stadt Chemnitz und der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (Geschäftsbereich Zentrales Flächenmanagement Sachsen, ZFM) haben sich auf einen neuen unbefristeten Mietvertrag geeinigt.
2024-11-29 | Tag 24

Heute öffnet der Chemnitzer Weihnachtsmarkt! Es folgen ganz viele kleine

Die TU Chemnitz veranstaltet am 4. Dezember (12 bis 20 Uhr) wieder einen Weihnachtsmarkt auf dem Campusplatz und in der Orangerie.
2024-11-28 | Konstruktionspraxis

Intelligente LED-Lichtquelle für zahlreiche Anwendungen

Der Deutsche Zukunftspreis wurde an ein Team von OSRAM und des Fraunhofer IZM vergeben. Ebenfalls nominiert waren Dr. Konrad Schraml und Dr. Caspar Leendertz (Infineon Technologies AG) und Prof. Dr. Thomas Basler (TU Chemnitz) mit ihrem Projekt »Power für die Energiewende – große Antriebe elektrifizieren mit revolutionären Energiesparchips«. Sie wurden von Bundespräsident Steinmeier mit einer Urkunde geehrt und durch die Jury in den »Kreis der Besten« des Deutschen Zukunftspreises aufgenommen.
2024-11-28 | elektroniknet.de

Deutscher Zukunftspreis für »Digitales Licht«

Der Deutsche Zukunftspreis wurde an ein Team von OSRAM und des Fraunhofer IZM vergeben. Ebenfalls nominiert waren Dr. Konrad Schraml und Dr. Caspar Leendertz (Infineon Technologies AG) und Prof. Dr. Thomas Basler (TU Chemnitz) mit ihrem Projekt »Power für die Energiewende – große Antriebe elektrifizieren mit revolutionären Energiesparchips«. Sie wurden von Bundespräsident Steinmeier mit einer Urkunde geehrt und durch die Jury in den »Kreis der Besten« des Deutschen Zukunftspreises aufgenommen.
2024-11-28 | k-zeitung.de

Millionenförderung für Leichtbau mit Kunststoff

„Intelligente Produktionstechnologien für Kunststoff-Leichtbaustrukturen mit belastungsdedizierter 3D-Gradierung der Verstärkungsarchitektur“ (Dedi-Grad) ist der Titel des neuen Sonderforschungsbereich. Hier kooperieren die TU Chemnitz, die TU Dresden, die RWTH Aachen, die TU Wien und das Fraunhofer IWU.

Aktuelle Beiträge