Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-01-30 | MDR

Chemnitzer Stadtrat beschließt Abbau von Kita-Plätzen

Die Stadt Chemnitz will bis 2028 sieben Kindertagesstätten schließen. Entgegen der ursprünglichen Pläne sollen die zwei Kitas am Uni-Campus in der Reichenhainer Straße 33a erhalten bleiben. Ein neuer unbefristeter Mietvertrag sei verhandelt worden.
2025-01-30 | Industrieanzeiger

VDI-Kongress PIAE – Kunststoffe im Automobilba

Sie sind nicht mehr wegzudenken aus dem Auto. Doch wie sich das Engineering von Kunststoffen verändert, macht der traditionelle VDI-Kunststoff-Kongress PIAE (Plastics in Automotive Engineering) vom 26. bis 27. März 2025 in Mannheim zum Thema. Eine Prozesskombinationen zur Herstellung nachhaltiger Interieur-Formteile wird Florian Tautenhain vorstellen, Entwicklungsingenieur im Forschungsbereich Biopolymere und Naturfaserverbunde an der TU Chemnitz.
2025-01-30 | Radio Lausitz

Testring für Eisenbahnen - „Niesky ist kein Thema mehr“

Die Nieskyer Oberbürgermeisterin Kathrin Uhlemann sieht keine Chancen mehr für ein Eisenbahntestzentrum „Tetis“. Niesky sei nicht unter den Standort-Favoriten. „Tetis“ war vor fünf Jahren ins Gespräch gebracht worden. Auf der Anlage sollen Schienenfahrzeuge erprobt werden, vom Lkw auf Schienen über Straßenbahnen bis hin zu ICE-Zügen. Handlungsempfehlungen hat die TU Chemnitz erarbeitet.
2025-01-30 | Amtsblatt Chemnitz

TU Chemnitz ist beliebteste Uni

Die TU Chemnitz ist laut einem aktuellen Ranking des Online-Bewertungsportals StudyCheck.de die beliebteste Universität Deutschlands und erhielt für ihren ersten Platz den StudyCheck Award 2025. Die diesjährigen Preise wurden auf Basis von 83.708 Bewertungen von 578 Hochschulen in Deutschland vergeben.
2025-01-30 | Amtsblatt Chemnitz

Portal zur Berufsorientierung

Um das Projekt »Wirtschaft trifft Schule« weiter voranzutreiben, hat der Arbeitskreis SchuleWirtschaft in Kooperation mit der TU Chemnitz unter https://boportal.sysc-chemnitz.de eine digitale Plattform entwickelt.
2025-01-30 | turi2.de

Kinder als Zielgruppe: Über die Suchtgefahr von Kinderserien.

"Kinder sind die am besten funktionierende Zielgruppe, egal um was es geht", erklärt die wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Pädagogische und Entwicklungspsychologie an der TU Chemnitz, Laura Ackermann. Sie ließen sich schnell begeistern und seien dadurch eine dankbare und finanziell lukrative Zielgruppe. Dies müsse von Eltern im Blick behalten werden, damit alles in einem gesunden Rahmen bleibe.
2025-01-29 | Freie Presse

Wissenschaftler der TU Chemnitz entwickelt Lesebuch, für das man nicht lesen können muss

Lesen lernen ist ein langer Weg und fordert viel Ausdauer – auch von Eltern. Nicht mit dem „Clelo“, das gerade in Chemnitz entwickelt wird. In diesem Jahr soll es noch in den Handel kommen. Erfinder Herbert Endres und Mitarbeiterin Laura Zettlitzer gehören zu einem siebenköpfigen Team, das die Vermarktung des „Clelo“-Lesegeräts voranbringen will.
2025-01-29 | Freie Presse

Neue TU-Außenstelle in Reichenbach: Tummelplätze für Eidechsen sind schon fertig

Bevor die Forschungshalle auf dem einstigen Güterbahnhofsgelände gebaut werden kann, sind über 100.000 Euro in den Artenschutz investiert worden.
2025-01-29 | Sächsisches Tageblatt

Für mehr politischen Diskurs: Neue Vortragsreihe im Gasometer

Im Alten Gasometer Zwickau startet heute eine neue Vortragsreihe, die über aktuelle politische und wirtschaftliche Themen informiert und sie zur Diskussion für Alle stellt. Bei der Premiere am Mittwochabend wird Dr. Sascha Keil von der Professur für Wirtschaftspolitik an der TU Chemnitz einen Vortrag halten. Sein Thema: „Neuwahlen und alter Streit. Verhindert die Schuldenbremse eine Bundesregierung?“. Der Beginn ist 19 Uhr und eintrittsfrei.
2025-01-29 | MDR Wissen

Der Anschlag von Magdeburg: Warum ist es kein Terrorismus?

Ein Attentat, wie das auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg, bei dem sechs Menschen getötet wurden, wirft viele Fragen auf. Handelte es sich hier um eine terroristische Tat? Der Begriff "Terrorismus" leitet sich vom lateinischen Wort "terror" ab und wird in der Wissenschaft intensiv diskutiert. Kristin Weber, Kriminologin und Soziologin am Zentrum für Kriminologische Forschung Sachsen e.V., betont, dass die Definition von Terrorismus stark von verschiedenen Faktoren abhängt.

Aktuelle Beiträge