Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2024-12-27 | Rheinische Post

Die vergessene Macht der Nichtwähler

Bei jeder Bundestagswahl nutzen Millionen Bürger ihr Stimmrecht nicht. Das ist für die Parteien ein schwer kalkulierbares Problem. Das Ampel-Aus und die vorgezogene Wahl könnten nun einen besonderen Effekt haben. Arndt Leininger von der Technischen Universität Chemnitz forscht unter anderem zu politischer Beteiligung. Der Politikwissenschaftler sagt, es gebe zwei Typen von Nichtwählern.
2024-12-27 | Freie Presse

Fakenews, Hass, Troll-Accounts: TU Chemnitz verlässt Elon Musks Social-Media-Plattform X

Der aus Twitter hervorgegangene Kurznachrichtendienst passe nicht mehr zu den Werten der Uni, heißt es.
2024-12-25 | Blick

Im Kulturhauptstadtjahr: Kein freier Freitag mehr in Chemnitzer Museen

Freier Eintritt am ersten Freitag des Monats - davon konnten Museumsliebhaber in Chemnitz bisher profitieren. Doch mit Auslaufen des Zweijahreshaushaltes zum Jahresende endet auch das Angebot des freien Freitags in den städtischen Kunst-, Technik- und Natursammlungen. Studierende der TU Chemnitz erhalten jedoch bei Vorlage ihres Studentenausweises weiterhin kostenfreien Eintritt für ihren Besuch der städtischen Museen.
2024-12-20 | ARTE

ARTE Europa Weekly: Wie geht es weiter für die Syrer in Europa?

Nach dem Sturz des Assad-Regimes stehen die syrischen Geflüchtete in Europa vor einer ungewissen Zukunft. Mehrere Staaten wollen ihren bisherigen Kurs überdenken und haben Asylverfahren ausgesetzt. Und Österreich überlegt bereits, wie man schnellstmöglichst Menschen nach Syrien zurückführen könnte. Dabei ist die Lage dort unter den neuen Machthabern unübersichtlich und unsicher. Zum Thema äußert sich u. a. Prof. Dr. Birgit Glorius, Migrationsforscherin an der TU Chemnitz.
2024-12-20 | Freie Presse

Professor der TU Chemnitz unter den meistzitierten Forschern der Welt

Oliver Schmidt forscht in Chemnitz zu den Eigenschaften flexibler nanostrukturierter Membranen. Seine Arbeit genießt international große Aufmerksamkeit.
2024-12-20 | woxx Luxembourg

KI gegen Einsamkeit: Die Illusion von Gesellschaft

Immer mehr Menschen weltweit fühlen sich einsam – ein Phänomen, das viele Unternehmen nutzen, um KI-Anwendungen als Mittel gegen Einsamkeit zu präsentieren. Doch ist KI als ständiger Begleiter eher Chance oder Risiko? Dazu äußert sich auch Bertold Meyer, Psychologe und Experte für Technologiewahrnehmung an der TU Chemnitz.
2024-12-20 | Freie Presse

Studieren in Chemnitz wird erneut teurer

Der auf die Verpflegung entfallende Teil des Semesterbeitrags soll steigen, auch das Wohnen im Wohnheim kostet bald mehr Geld. Beschäftigte und Gäste zahlen in der Mensa bereits ab Januar höhere Preise.
2024-12-20 | erzgebirge.tv

Für eine nachhaltigere Mobilität im Erzgebirgskreis

Die Professur Innovationsforschung und Technologiemanagement an der TU Chemnitz startet eine Umfrage, deren Ergebnisse in die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte einfließen.
2024-12-20 | erzgebirge.tv

Auf zum Studium in die Kulturhauptstadt Europas 2025!

Am 9. Januar 2025 öffnet die Technische Universität Chemnitz von 9 bis 14 Uhr ihre Türen für Studieninteressierte und Bachelor-Studierende, die ein weiterführendes Masterstudium anstreben. Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Studierenden, Professorinnen und Professoren sowie Dozentinnen und Dozenten auf Augenhöhe rund um das Thema „Studieren in Chemnitz“ auszutauschen.
2024-12-19 | absatzwirtschaft

Vier Hochschulen, an denen Sie New Work studieren können

Der Master-Studiengang Digitale Arbeit untersucht die Digitalisierung von und als Arbeit. Seit 2017 vermittelt er Kenntnisse zur Analyse digitaler Prozesse und ihrer Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft. Studierende beschäftigen sich mit Themen wie Wissensarbeit, Automatisierung und den sozialen Folgen der Digitalisierung. Der Studiengang kombiniert theoretische Ansätze mit empirischen Untersuchungen.

Aktuelle Beiträge